
Digitalisierung eröffnet Menschen mit Beeinträchtigungen neue Möglichkeiten
Heute findet zum dritten Mal der Schweizer Digitaltag statt. An zahlreichen Veranstaltungen wird über Veränderungen, Hoffnungen und Ängste rund um das Thema Digitalisierung diskutiert. Menschen mit Beeinträchtigungen profitieren besonders stark von digitalen Innovationen.
Text: Martin Steiner
Fotos: zvg
Die Standortinitiative digitalswitzerland organsiert dieses Jahr zum dritten Mal den nationalen Digitaltag. Dieser soll der Bevölkerung die Digitalisierung näherbringen und den Dialog zum Thema fördern. Auch die Schweizer Paraplegiker-Gruppe ist längst im digitalen Zeitalter angekommen. Um querschnittgelähmten Menschen zu mehr Selbständigkeit zu verhelfen, entwickeln die einzelnen Gesellschaften neue Technologien.
Drei Beispiele, wie die Digitalisierung Menschen mit Beeinträchtigungen hilft.
1. Augen steuern Rollstühle
Das Innovationszentrum für assistive Technologien (IAT), eine Abteilung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, hat eine Augensteuerung für Rollstühle entwickelt. Ein Tablet markiert das Blickfeld des Nutzers mit einem grünen Kreis. Die Blickrichtung bestimmt Fahrtrichtung und Geschwindigkeit des Rollstuhls. Die integrierte Infrarotkamera erfasst permanent die Augen des Sitzenden. Geht der Blick nach oben, fährt der Stuhl vorwärts, geht er nach unten, fährt er rückwärts. Ob eine Drehung nach rechts oder links, schneller oder langsamer fahren – alle Funktionen, die es für die Steuerung braucht, lassen sich mit den Augen abrufen. Für einen hochgelähmten Menschen eröffnen sich damit neue Formen der Mobilität.

Der Blick des Nutzers bestimmt Fahrtrichtung und Geschwindigkeit seines Rollstuhls.
2. Gehirnströme bedienen Fernsehgeräte
Der Technologiekonzern Samsung forscht an Möglichkeiten, Fernsehgeräte nur mit Gehirnströmen zu bedienen. Eine Innovation, die den Alltag von stark eingeschränkten Personen erleichtern wird. Samsung hat gemeinsam mit der Hochschule Luzern und dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum einen Prototyp entwickelt und erste Tests durchgeführt. Und so funktioniert es: Der Proband trägt eine Kappe, an der Sensoren angebracht sind. Diese sind mit dem Fernsehgerät verkabelt und messen die Gehirnströme des Nutzers. Auf dem Bildschirm erscheinen vier kleine Schachbrettmuster. Jedem dieser Rechtecke ist eine Funktion zugeordnet, zum Beispiel den Kanal wechseln oder den Ton ein- und ausschalten. Durch die Konzentration des Probanden auf die Kontraste des jeweiligen Schachbretts löst das Gehirn eine deutliche Reaktion aus. Diese nutzt das System, um den Fernseher zu bedienen.

TV-Bedienung mit Hirnsteuerung: Blick auf das Schachbrett unten links und der Sender wechselt. Blick nach oben rechts und der Ton wird lauter.
3. Sprachcomputer verleihen Betroffenen eine Stimme
Die Active Communication, eine Tochtergesellschaft der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, fördert mit assistiven Technologien die Selbständigkeit, das Weiterkommen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen. Die Unternehmung verfolgt technologische Entwicklungen genau und sucht ständig nach Innovationen, die Barrieren abbauen lassen. So kann Active Communication Arbeitsplätze für körper- und mehrfachbehinderte Menschen individuell anpassen, damit Lernen und Arbeiten möglich werden. Betroffene mit stark eingeschränkter Feinmotorik können mit speziell konzipierten Smartphones Licht, Türen und Computer bedienen. Kommunikationshilfen wie Sprachcomputer verleihen Menschen, die nicht oder nicht gut sprechen können, eine Stimme. Einzelne Worte oder ganze Sätze werden über einen Tastendruck oder mit den Augen angesteuert und wiedergegeben.
20 Jahre Active Communication
Grosser Jubiläumstag in NottwilAm Samstag, 9. November 2019, von 10 bis 16 Uhr, lädt die Active Communication zu ihrem Jubiläumsanlass in Nottwil ein. Das Programm gewährt faszinierende Einblicke in die Welt der technischen Hilfsmittel. Begegnungen, Vorträge, Demos, Spezialgäste und Showeinlagen garantieren Information und Unterhaltung. Das Podiumsgespräch behandelt das Thema «Jung und beeinträchtigt – mit welchen Berufschancen?» Der Anlass findet in der Aula des Schweizer Paraplegiker-Zentrums in Nottwil statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Assistive Technologien von Active Communication fördern die Selbständigkeit von beeinträchtigten Menschen.
Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
250 000 Franken im Ernstfall
6 Vorteile einer Mitgliedschaft- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Unser Einsatz für Querschnittgelähmte
Unser Tun kurz erklärtDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Das könnte Sie auch interessieren
Anmeldung Newsletter
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.