Active Communication in Leichter Sprache
Liebe Leserin,
lieber Leser
Herzlich willkommen auf unserer Internet·seite in Leichter Sprache.
Sie finden hier Informationen über unsere Firma.
Und Sie finden hier Informationen über unsere Hilfsmittel.
Diese Seite ist in Leichter Sprache geschrieben.
So können viele Menschen den Text besser verstehen.
Der Text in Leichter Sprache ist ein Zusatz-Angebot.
Sie können selbst entscheiden:
Will ich den Text in Leichter Sprache lesen?
Oder will ich den Text in schwerer Sprache lesen?
Sie finden den Text in schwerer Sprache hier.
Wichtiger Hinweis
In diesem Text stehen nur die Wörter für Männer.
Im Text steht zum Beispiel:
der Berater
Im Text steht nicht:
der Berater und die Beraterin
Das braucht weniger Platz.
Und Sie können es besser lesen.
Gemeint sind aber immer Männer und Frauen.Sie möchten nicht den ganzen Text lesen?
Sie möchten sich nur über ein bestimmtes Thema informieren?
Dann klicken Sie unten auf das Thema.
Inhalts·verzeichnis
Wer ist Active Communication?
Unsere Firma heisst: Active Communication.
Der Name Active Communication ist Englisch.
Der Name Active Communication wird so ausgesprochen:
Äktif komjunikäischen
Auf Deutsch heisst Active Communication: Aktive Kommunikation.
Unser Ziel ist nämlich die aktive Kommunikation für alle Menschen.
Das heisst:
Alle Menschen sollen etwas sagen können.
Manche Menschen können aber nicht sprechen.
Diese Menschen haben keine Lautsprache.
Vielleicht wegen einer Krankheit.
Oder wegen einer Behinderung.
Wir können diesen Menschen helfen.
Wir haben nämlich verschiedene Hilfsmittel.
Wir haben Hilfsmittel für Menschen ohne Lautsprache.
Und wir haben Hilfsmittel für Menschen mit einer körperlichen Behinderung.
Die Menschen können mit unseren Hilfsmitteln mehr selber bestimmen.
Und die Menschen können mit unseren Hilfsmitteln selbst·ständiger sein.
So können die Menschen besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben.
Teilhaben heisst zum Beispiel:
· dabei sein
· und mitmachen
Was gibt es bei Active Communication?
Alle Menschen sollen möglichst selbst·ständig leben können.
Manche Menschen brauchen dafür aber Hilfsmittel.
Active Communication hat verschiedene Hilfsmittel:
· Active Communication hat Kommunikations·hilfen für Menschen ohne Lautsprache.
· Und Active Communication hat Hilfsmittel für Menschen mit einer körperlichen Behinderung.
Kommunikations·hilfen für Menschen ohne Lautsprache
Kann ein Mensch nicht sprechen?
Zum Beispiel wegen einer Krankheit?
Oder wegen einer Behinderung?
Dann kann dieser Mensch vielleicht mit einer Kommunikations·hilfe sprechen.
Active Communication hat verschiedene Kommunikations·hilfen.
Zum Beispiel:
· Symbol-Sammlungen
· sprechende Tasten
· Kommunikations-Bücher
· Sprach-Computer
Sie brauchen eine Kommunikations·hilfe?
Dann klicken Sie hier.
Hilfsmittel für Menschen mit einer körperlichen Behinderung
Active Communication hat verschiedene Hilfsmittel für Menschen mit einer körperlichen Behinderung:
Zum Beispiel:
· spezielle Tastaturen
· Programme mit Augen·steuerung
· Stützen für den Kopf
· Hilfsmittel für die Steuerung von elektronischen Geräten
Sie brauchen ein Hilfsmittel?
Dann klicken Sie hier.
Der Webshop von Active Communication
Active Communication hat auch einen Webshop.
Das Wort Webshop ist Englisch.
Das Wort Webshop wird so ausgesprochen: Wäb Schopp.
Auf Deutsch heisst das Wort Webshop: Internet-Laden.
Sie finden im Webshop die Hilfsmittel von Active Communication.
Sie finden im Webshop aber noch mehr.
Zum Beispiel:
· Bücher
· Computer-Programme
· oder Spielsachen
Sie finden den Webshop hier.
Achtung:
Die Seite vom Webshop ist nicht in Leichter Sprache.
Die Weiterbildungen von Active Communication
Active Communication macht auch Weiterbildungen.
Die Weiterbildungen sind für:
· Menschen mit einer Behinderung
· Angehörige von Menschen mit einer Behinderung
· Betreuer von Menschen mit einer Behinderung
· Fachleute
Sie finden mehr Informationen zu den Weiterbildungen hier.
Achtung:
Die Seite mit den Weiterbildungen ist nicht in Leichter Sprache.
Kontakt
Sie haben eine Frage?
Oder Sie möchten uns etwas sagen?
Dann rufen Sie uns an.
Die Telefon·nummer ist:
0041 41 747 03 03
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist:
office@activecommunication.ch
Sie brauchen ein Hilfsmittel: Was müssen Sie tun?
Manche Hilfsmittel sind teuer.
Vielleicht haben Sie aber das Recht auf die Hilfsmittel·versorgung über die IV.
Die IV ist die Invaliden-Versicherung.
Dann zahlt die IV das Hilfsmittel.
Die Hilfsmittel·versorgung läuft so ab:
1. Sie stellen einen Antrag bei der IV.
2. Active Communication berät sie bei der Auswahl vom Hilfsmittel.
3. Die IV erlässt die Verfügung.
4. Active Communication macht mit Ihnen das Gebrauchs·training.
5. Active Communication macht mit Ihnen die Nach·betreuung.
Wir erklären Ihnen diese Schritte hier genau:
1. Sie stellen einen Antrag bei der IV.
Sie müssen bei der IV einen Antrag für ein Hilfsmittel stellen.
Dazu müssen Sie ein Formular ausfüllen.
Das Formular heisst:
Anmeldung: Gesuch um Abklärung eines Hilfsmittels
Sie finden das Formular hier.Füllen Sie das Formular am Computer aus.
Speichern Sie das Formular auf ihrem Computer.Achtung:
Das Formular ist nicht in Leichter Sprache.Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen vom Formular?
Dann fragen Sie Ihren Betreuer.
Oder fragen Sie Ihren Vormund.Schicken Sie das Formular an Active Communication.
Sie können das Formular mit einer E-Mail schicken.
Die E-Mail-Adresse ist:
office@activecommunication.chSie können das Formular mit der Post schicken.
Die Adresse ist:
Active Communication AG
Sumpfstrasse 28
6312 SteinhausenSchicken Sie das Formular auch an die IV.
Schicken Sie das Formular an die IV-Stelle von Ihrem Kanton.
Sie finden die Adresse von der IV-Stelle von Ihrem Kanton hier.
Achtung:
Die Seite mit den IV-Stellen ist nicht in Leichter Sprache.Die IV prüft Ihren Antrag.
Sie haben das Formular an die IV geschickt?
Dann prüft die IV Ihren Antrag.
Das kann ein paar Monate dauern.Dann entscheidet die IV.
Die IV entscheidet entweder:
Sie haben das Recht auf ein Hilfsmittel.
Dann lesen Sie bitte hier weiter.
Oder die IV entscheidet:
Sie haben nicht das Recht auf ein Hilfsmittel.
Dann lesen Sie bitte hier weiter.2. Active Communication berät Sie bei der Auswahl vom Hilfsmittel.
Die IV hat entschieden:
Sie haben das Recht auf ein Hilfsmittel.
Dann ruft Sie ein Mitarbeiter von Active Communication an.
Der Mitarbeiter macht mit Ihnen einen Termin für die Beratung ab.Der Berater von Active Communication kommt für die Beratung zu Ihnen.
Sie möchten mehr über unser Berater-Team wissen?
Dann klicken Sie hier.
Achtung:
Die Seite mit dem Berater-Team ist nicht in Leichter Sprache.Der Berater bespricht mit Ihnen diese Fragen:
- Weshalb brauchen Sie ein Hilfsmittel?
- Was für ein Hilfsmittel brauchen Sie?
- Wo brauchen Sie das Hilfsmittel?
- Zu Hause?
- Oder am Arbeitsplatz?
Dann schickt der Berater einen Bericht an die IV.
3. Die IV erlässt die Verfügung.
Die IV prüft den Bericht von Active Communication.
Dann entscheidet die IV.
Der Fachbegriff dafür ist: Die IV erlässt eine Verfügung.
Die IV schickt Ihnen die Verfügung mit der Post.
Die IV schickt die Verfügung auch an Active Communication.Entweder entscheidet die IV:
Sie bekommen das Hilfsmittel.
Und die IV zahlt das Gebrauchs·training.
Und vielleicht zahlt die IV auch die Nachbetreuung.Oder die IV entscheidet:
Die IV zahlt das Hilfsmittel nicht.
Dann lesen Sie bitte hier weiter.4. Active Communication macht mit Ihnen das Gebrauchs·training.
Zahlt die IV das Hilfsmittel?
Dann macht Active Communication mit Ihnen das Gebrauchs·training.
Das heisst:
Ein Berater von Active Communication zeigt Ihnen:
So brauchen Sie das Hilfsmittel.Ist das Gebrauchs·training fertig?
Dann schickt Active Communication die Rechnung an die IV.
Die IV zahlt die Rechnung.
Sie müssen nichts zahlen.Achtung:
Sie dürfen das Hilfsmittel benutzen.
Aber die IV hat das Hilfsmittel bezahlt.
Deshalb gehört das Hilfsmittel der IV.
Brauchen Sie das Hilfsmittel nicht mehr?
Dann müssen Sie das Hilfsmittel der IV zurück·geben.5. Active Communication macht mit Ihnen die Nach·betreuung.
Vielleicht steht in der Verfügung von der IV:
Sie haben das Recht auf eine Nach·betreuung.
Zum Beispiel 2 Stunden pro Jahr.Bei der Nach·betreuung kommt ein Berater zu Ihnen.
Der Berater bespricht mit Ihnen diese Fragen:
Haben Sie Fragen zum Gebrauch vom Hilfsmittel?
Oder haben Ihre Betreuer Fragen zum Gebrauch vom Hilfsmittel?
Oder muss das Hilfsmittel neu angepasst werden?
Oder brauchen Sie ein anderes Hilfsmittel?Brauchen Sie eine Nach·betreuung?
Dann müssen Sie bei der IV einen Antrag für die Nach·betreuung stellen.
Dazu müssen Sie ein Formular ausfüllen.
Das Formular heisst:
Gesuch um Nach·betreuung.
Sie finden das Formular hier.
Achtung:
Das Formular ist nicht in Leichter Sprache.Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen vom Formular?
Dann fragen Sie Ihren Betreuer.
Oder fragen Sie Ihren Vormund.Zahlt die IV die Nachbetreuung nicht?
Sie brauchen aber trotzdem eine Nach·betreuung?
Dann lesen Sie bitte hier weiter.
Ihr Hilfsmittel ist kaputt: Was können Sie tun?
Sie haben ein Problem mit Ihrem Hilfsmittel?
Ihr Hilfsmittel ist vielleicht kaputt?
Vielleicht können Sie das Problem selber lösen.
Haben Sie ein elektronisches Hilfsmittel?
Dann prüfen Sie bitte:
· Sind die Batterien im Batterie·fach?
· Sind die Batterien richtig im Batterie·fach eingelegt?
· Funktionieren die Batterien noch?
Vielleicht müssen Sie neue Batterien einlegen.
Funktionieren die Batterien?
Aber funktioniert Ihr Hilfsmittel immer noch nicht?
Dann schalten Sie das Gerät aus.
Und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Funktioniert Ihr Hilfsmittel immer noch nicht?
Dann fragen Sie unser Service-Team.
Rufen Sie unser Service-Team an.
Die Telefon·nummer ist:
0041 41 747 03 00
Oder schreiben Sie unserem Service-Team eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist:
support@activecommunication.ch
Sie finden unser Service-Team hier.
Vielleicht können wir Ihnen sofort helfen.
Vielleicht müssen wir das Gerät aber reparieren.
Dann müssen Sie uns das Gerät schicken.
Und Sie müssen das Reparatur-Formular ausfüllen.
Sie finden das Reparatur-Formular hier.
Achtung:
Das Formular ist nicht in Leichter Sprache.
Sie brauchen Hilfe beim Ausfüllen vom Formular?
Dann fragen Sie Ihren Betreuer.
Oder fragen Sie Ihren Vormund.
Die IV möchte das Hilfsmittel nicht zahlen: Was können Sie tun?
Vielleicht hat die IV entschieden:
Sie haben nicht das Recht auf ein Hilfsmittel.
Dann zahlt die IV das Hilfsmittel nicht.
Sie sind nicht einverstanden mit dem Entscheid von der IV?
Dann können Sie einen Rekurs einreichen.
Ein anderes Wort für Rekurs ist: Einsprache.
Das heisst:
Sie schreiben der IV einen Brief.
Im Brief erklären Sie:
· Weshalb Sie nicht einverstanden sind mit dem Entscheid.
· Weshalb Sie das Hilfsmittel brauchen.
Die IV muss den Entscheid jetzt nochmals prüfen.
Sie brauchen Hilfe beim Rekurs?
Fragen Sie uns.
Wir können Ihnen ein paar Tipps geben.
Rufen Sie uns an.
Die Telefon·nummer ist:
0041 41 747 03 03
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist:
office@activecommunication.ch
Sie möchten mit uns Kontakt aufnehmen: Wie erreichen Sie uns?
Sie haben noch Fragen?
Oder Sie möchten uns etwas sagen?
Dann rufen Sie uns an.
Die Telefon·nummer ist:
0041 41 747 03 03
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Die E-Mail-Adresse ist:
office@activecommunication.ch
Zu diesen Zeiten beraten wir Sie gern:
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.00 Uhr
Übersetzung in Leichte Sprache: win – wortlos integriert
Geprüft durch die Prüfergruppe von RHYBOOT:
Michelle Casas
Vanessa Rupf
Benjamin Schmid
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.