Der Problemlöser auf Achse
Elia Di Grassi kennt sich als Berater von Active Communication in der Welt der Kommunikationshilfsmittel bestens aus. Doch im Zentrum seiner Arbeit steht immer der Mensch.
Elia Di Grassi öffnet die Heckklappe seines Autos, setzt sich in den Kofferraum, der gefüllt ist mit Kisten voller Kabel, Demogeräten und technischen Hilfsmitteln. Der Wagen ist für ihn mehr als ein Fortbewegungsmittel. Er dient als Büro und Werk-statt, auch als «Hotel», wie er scherzhaft bemerkt. Er mag es unkompliziert.
Der 30-Jährige aus Muhen AG ist täglich unterwegs, legt Tausende Kilometer zurück, um seine Kundschaft zu beraten. Er versteht sich als «Problemlöser» bei Fragen rund um technische Hilfsmittel. Auf Achse ist er im Auftrag von Active Communication, einer Tochtergesellschaft der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Die Kommunikation ermöglichen
Active Communication (AC) ist darauf spezialisiert, Menschen mit einer Beeinträchtigung Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die ihnen die Kommunikation ermöglichen. Computer, die sich mit den Augen steuern lassen und das Sprechen übernehmen, sind in diesem Bereich besonders gefragt.
Ein anderes zentrales Thema ist die Umfeldkontrolle. Hochgelähmte Menschen mit kaum oder nicht mehr vorhandener Handfunktion können so via Handy die Haustür öffnen, das Licht anmachen, den Lift bestellen oder den Fernseher anstellen.
Oft stellt sich die Frage, wie eine betroffene Person ihr Handy bedienen soll. Dank seinem Fachwissen über alternative Bedienmethoden findet Elia Di Grassi dafür massgeschneiderte Lösungen.
Experten wie er leisten technischen Support, rüsten die Kundschaft mit passenden Geräten aus oder leiten die Umsetzung einer Umfeldsteuerung. «Das ist eine der grössten Herausforderungen», sagt er. In solche Projekte sind mehrere Parteien involviert, darunter Elektriker oder Schreiner. Elia Di Grassi sammelt die Offerten und reicht sie der Invalidenversicherung ein.
Gefragt ist seine Kompetenz zudem im Bereich der Schul- und Arbeitsplatzanpassungen. Im Sortiment hat er eine Vielzahl spezieller Tastaturen, Computermäuse sowie andere Hard- und Software.
Soziale Prägung dank der Eltern
Elia Di Grassi interessiert sich zwar für technische Geräte und Entwicklungen, aber im Zentrum seiner Arbeit steht für ihn stets der Mensch. Sein soziales Denken hat viel mit den Eltern zu tun, die sich nicht nur um ihn und seine zwei Schwestern kümmerten, sondern auch regelmässig benachteiligte Kinder aufnahmen. Elia Di Grassi selbst arbeitete nach seiner Lehre als Fachmann Betreuung jahrelang in einer Stiftung für Menschen mit Beeinträchtigungen, bevor er im Februar 2019 zu AC ins Technik-Team wechselte.
Dort muss er auf dem Gebiet der Technik sattelfest sein. Aber eine andere Gabe ist ebenso wichtig: der gute Umgang mit den Betroffenen. Das beherrscht Elia Di Grassi. Der Familienvater mit süditalienischem Blut ist ein guter Zuhörer. Sein Ziel ist es, einen Einsatzort erst dann zu verlassen, wenn das Problem für die Klientinnen und Klienten behoben ist. «Wir setzen alles daran, diesen Menschen zu möglichst grosser Selbstständigkeit zu verhelfen», sagt er
Seine Arbeit sei «extrem sinnstiftend» und ein wunderbarer Lohn die grosse Dankbarkeit, die er tagtäglich erfahre. Sagts, klappt den Kofferraum zu und fährt los. Der nächste Kunde wartet.
Text: Peter Birrer
Bild: Adrian Baer
Sprechstunde auf dem Campus Nottwil
Umfeldsteuerung – Arbeitsplatzanpassung – KommunikationshilfenWie kann ich trotz Einschränkungen mein Smartphone oder meinen PC bedienen? Welche Möglichkeiten habe ich, um zuhause Licht, Türen, Storen und Geräte zu steuern? In der Sprechstunde mit Elia Di Grassi oder Raphael Knörr können diese und weitere Fragen auf dem Campus Nottwil besprochen werden.
Sprechstunden-Termine: Jeweils alle zehn Tage am Dienstag- oder Freitagnachmittag
Terminvereinbarung: Bitte melden Sie sich bei der Ergotherapie Tel. 041 939 51 54 / therapien.spz@paraplegie.ch
Für Sie auch interessant
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
250 000 Franken im Ernstfall
6 Vorteile einer Mitgliedschaft- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Unser Einsatz für Querschnittgelähmte
Unser Tun kurz erklärtDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.