
«Hinausgehen und sich etwas zutrauen»
Daniel Rickenbacher lebt seit seiner Geburt mit einer körperlichen Behinderung. Die Hilfsmittel von Active Communication helfen ihm, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Text: Martin Steiner
Fotos: Beatrice Felder
Kommunikation findet immer und überall statt. Menschen erzählen, diskutieren und tauschen sich aus. Sich mündlich auszudrücken, ist für die meisten von uns selbstverständlich. Nicht aber für Daniel Rickenbacher. Der 25-Jährige Schwyzer ist mit einer Cerebral Parese zur Welt gekommen. Seine Lautsprache ist für Aussenstehende nur schwer verständlich. Dies macht den Austausch mit seinen Mitmenschen kompliziert, aber nicht unmöglich. Daniel Rickenbacher kommuniziert hauptsächlich über einen Talker, der an seinem Elektrorollstuhl befestigt ist. Dieser Sprachcomputer sowie ein Joystick für die Bedienung der Maus und ein System zur Umfeldsteuerung erleichtern ihm den Alltag erheblich.
Unterwegs als Botschafter
Active Communication, ein Unternehmen der Schweizer Paraplegiker-Gruppe, setzt sich seit 20 Jahren für Menschen mit Beeinträchtigungen ein. Ihre Hilfsmittel verhelfen Personen wie Daniel Rickenbacher zu mehr Lebensqualität. «Die Produkte von Active begleiten mich täglich von früh morgens bis abends spät.» Als Botschafter und langjähriger Kunde berichtet er aus erster Hand, wie die Kommunikationsgeräte am wirkungsvollsten eingesetzt werden. «Anhand meinen Erfahrungen zeige ich auf, was dank den Hilfsmitteln alles zu erreichen ist. Ich möchte andere Beeinträchtigte dazu motivieren, ihre Möglichkeiten voll auszuschöpfen.» Daniel Rickenbacher begleitet dieses Jahr die Jubiläums-Events von Active Communication und hält jeweils das Einstiegsreferat. Sein selbstsicheres und engagiertes Auftreten ist beeindruckend.
20 Jahre Active Communication
Einladung zum öffentlichen JubiläumsanlassAm Samstag, 9. November feiert Active Communication zusammen mit Kunden, Partnern und Wegbegleitern den 20. Geburtstag. Zum Jubiläumsanlass in der Aula des Schweizer Paraplegiker-Zentrums sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Das abwechslungsreiche Programm gewährt faszinierende Einblicke in die Welt der technischen Hilfsmittel. Begegnungen, Vorträge, Demos, Spezialgäste und Showeinlagen garantieren Information und Unterhaltung. Das Podiumsgespräch behandelt das Thema: «Jung und beeinträchtigt – mit welchen Berufschancen?»
Samstag, 9. November 2019, 10 bis 16 Uhr, SPZ-Aula, freier Eintritt
Active Communication
Ein Unternehmen der Schweizer Paraplegiker-GruppeActive Communication fördert mit Assistiven Technologien die Selbstständigkeit, das Weiterkommen und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen. Seit 2018 ist das Unternehmen mit vierzig Mitarbeitenden eine Tochter der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Es bietet massgeschneiderte Lösungen in den Bereichen Kommunikationshilfen, Computer- und Arbeitsplatzanpassungen, sowie Umfeldsteuerungen.
Vorfreude auf eigene Wohnung
Die Kommunikation zwischen Daniel Rickenbacher und seinen Mitmenschen erfordert Geduld. Alles was er mitteilen möchte, muss er zuerst mithilfe eines Kodierungssystems an seinem Talker eintippen. «Ich muss spüren, ob mein Gegenüber Zeit hat für die Unterhaltung», erzählt er. «Gespräche mit mehreren Leuten sind besonders herausfordernd. Wenn die Themen zu schnell wechseln, bin ich mit meiner Antwort oft zu spät.» Mit diesen Hürden kann Daniel Rickenbacher aber gut umgehen. Dank seines Sprachcomputers ist er heute sehr selbständig unterwegs. Der gelernte Büropraktiker wohnt zurzeit noch in einem Wohnstudio bei der Stiftung Rodtegg in Luzern. Aber bereits im Januar zieht er in eine eigene Wohnung. Darauf freue er sich «mega». Mit dem Assistenzbeitrag der Invalidenversicherung wird er Leute anstellen, die ihn zuhause unterstützen. «Ich habe jetzt ein Jahr daraufhin gearbeitet. Diese spannende Veränderung ist für mich ein weiterer Schritt zu mehr Selbstbestimmung in meinem Leben.»

«Ich habe immer an meine Chance geglaubt»
Nebst seiner Tätigkeit für Active Communication setzt sich Daniel Rickenbacher auch selbständig für Unterstützte Kommunikation ein. Sein Ziel ist es, anderen Menschen mit Beeinträchtigungen zu helfen und einen persönlichen Beitrag zur Inklusion zu leisten. Er betreibt eine eigene Website, auf der er verschiedene Dienstleistungen anbietet. «Ich gebe Weiterbildungen, halte Referate, teile Erfahrungen und gebe mein Wissen rund um Kommunikation und das Leben mit einer Behinderung weiter.» Es ist bemerkenswert, mit welcher Energie Daniel Rickenbacher seine Projekte angeht. Aufgeben war für ihn nie ein Thema. «Ich habe immer an meine Chance geglaubt. Ich bin sehr froh, dass ich die Ausbildung zum Büropraktiker erfolgreich abschliessen konnte.» Was trotz Beeinträchtigung sowohl privat als auch beruflich alles möglich ist, demonstriert der junge Mann auf eindrückliche Art und Weise. Mit seinem Weg macht er anderen Betroffenen Mut. «Hinausgehen und sich etwas zutrauen,» rät er anderen, die ebenfalls mit einer Behinderung leben müssen.
Mehr über Active Communication
Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
250 000 Franken im Ernstfall
6 Vorteile einer Mitgliedschaft- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Unser Einsatz für Querschnittgelähmte
Unser Tun kurz erklärtDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.