Beitragsaufruf UK-Symposium
Am Freitag, 4. September 2026 findet das 9. UK-Symposium in den schönen Räumlichkeiten der FHNW in Olten statt.
Thema 2026: «Mit Unterstützter Kommunikation Lebenswelten gestalten»
«Mit Unterstützter Kommunikation Lebenswelten gestalten», so lautet das Thema des nächsten UK-Symposiums. Seit über 40 Jahren wird Unterstützte Kommunikation (UK) in der Schweiz entwickelt und angewendet, um Menschen zu befähigen und sie dabei zu unterstützen, ihre Lebenswelten als Orte zu erleben, in denen kommunikative Kompetenzen wachsen und durch kommunikatives Handeln neue Welten erschlossen werden können. Das UK-Symposium 2026 lädt dazu ein, gemeinsam zu diskutieren, wie Lebenswelten heute und in Zukunft im Hinblick auf die neuen Herausforderungen bezüglich Teilhabe und selbstbestimmte Lebensführung mit UK gestaltet werden können.
«Zu sagen, man verstehe eine Sprache, heisst zu wissen, wie man sich in ihr verständigen kann.»
Das Symposium bietet eine Plattform, um die Entwicklung der UK zu reflektieren und zukunftsweisende Ansätze vorzustellen. Im Fokus stehen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch praktische Erfahrungen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage, wie dazu beigetragen werden kann, dass Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen selbstbestimmter leben und ihre Wünsche und Bedürfnisse – insbesondere in Bezug auf Wohnen, Assistenzmodelle oder soziale Teilhabe – formulieren und umsetzen können.
Ihr Mitwirken ist gefragt
Beitragsaufruf und Anmeldeformular für Referent:innenWir laden dazu ein, Beiträge einzureichen, die sich mit folgenden Aspekten befassen:
› Zukünftige Anforderungen an UK: Wie kann man mit UK auf neue gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen reagieren und dadurch selbstbestimmtere Lebensführung und Teilhabe ermöglichen?
› Empowerment durch UK: Wie stärkt Unterstützte Kommunikation Menschen in ihrer Eigenständigkeit und eröffnet ihnen neue Perspektiven in unterschiedlichen Lebensbereichen?
› Kommunikative Teilhabe stärken: Wie können Menschen mit Komplexer Behinderung befähigt werden, den sich entwickelnden, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen als kommunikativ und aktiv handelnde Menschen zu begegnen?
› Wünsche und Bedürfnisse erkennen: Welche Methoden und Ansätze können dazu beitragen, individuelle Lebensvorstellungen, z.B. Wohnwünsche, zu erkennen und zu fördern?
› Tradition und Innovation: Reflexion der langen Entwicklung von UK und Verknüpfung bewährter Ansätze mit neuen, innovativen Strategien.
Mit dem UK-Symposium schaffen wir einen Ort des Austauschs, um die Vielfalt der Methoden, Ansätze und Strategien der UK zu beleuchten und aus den bisherigen Entwicklungen zu lernen. Lassen Sie uns gemeinsam kommunikative Lebenswelten gestalten, die Sicherheit geben sowie Selbstbestimmung und Teilhabe für alle Beteiligten ermöglichen. Besonderen Wert wollen wir auf konkrete Umsetzungen für den Alltag legen, damit das Wissen nicht nur «nice to know» bleibt, sondern direkt in die Praxis integriert werden kann.
Wir wenden uns an Referent:innen, die Beiträge zu theoriegeleiteten Ansätzen, zu Theorie-Praxis-Verknüpfungen oder zu praktischen Anwendungen aus verschiedenen Disziplinen, aus allen Ziel- und Altersgruppen mit unterschiedlichen Behinderungs- und Beeinträchtigungsformen vorstellen möchten.
Active Communication und das Institut für Integration und Partizipation IIP der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW freuen sich auf einen spannenden Austausch zwischen Fachleuten, UK-Nutzenden und Familien. Und dafür brauchen wir Sie, weshalb wir Ihnen gerne die Möglichkeit geben, das UK-Symposium 2026 mit Ihrem Beitrag mitzugestalten. Nutzen Sie die Möglichkeit und geben Sie Ihre wertvollen Erfahrungen und Ihr Fachwissen an das interessierte Publikum weiter. Auf diese Weise leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung der UK in der Schweiz.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und bitten Sie, diesen bis zum 30. November 2025 einzureichen.
Das Wichtigste in Kürze
- Datum und Ort
Freitag, 4. September 2026, FHNW Olten
- Eingabeschluss Beitrag
30. November 2025
- Beitrags-Dauer
60 Minuten
- Form der Beiträge
> Vortrag/Präsentation (keine Teilnehmerbegrenzung)
> Workshop (Vortrag mit Beteiligung der Teilnehmenden)
> Impulsvortrag (Präsentation/Vortrag mit anschliessender Diskussion)
- Programm
wird im Januar 2026 bekannt gegeben
- Rückfragen an
- Anmeldung
Anmeldeformular für Referent:innen
Beitragseingaben sind bis zum 30. November 2025 möglich
- Gut zu wissen
Die pauschale Referent:innen-Entschädigung beträgt CHF 150 pro Beitrag. Alle Referent:innen können zudem kostenlos am UK-Symposium teilnehmen.
- Das Wichtigste auf einen Blick
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.