UK-Netzwerk
Das UK-Netzwerk bietet regionale Plattformen für Unterstützte Kommunikation, welche den Austausch und die Zusammenarbeit über alle Lebensbereiche unterstützen.
Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation
Regionalgruppe SchweizDie Regio Leitung Schweiz der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. organisiert jährlich ein Treffen, bei welchem sich Vertreter*innen der verschiedenen UK-Netzwerke, Ausbildungsinstitutionen der Deutschschweiz und von Active Communication austauschen.
Vorstand: Verena von Holzen und Rahel Wälti
Kontakt: regio-schweiz@gesellschaft-uk.org
Regionale UK-Netzwerke
Lernen Sie das UK-Netzwerk in Ihrer Umgebung kennen.UK-Referenten
Experten in eigener SacheUK-Referenten sind Menschen, die unterstützt kommunizieren und Vorträge halten. Sie referieren unter anderem über das Leben mit einer Behinderung, ihre Teilnahme am öffentlichen Leben, die Bedeutung von Unterstützter Kommunikation oder ihren Lebenserfahrungen. Diese spannenden und eindrücklichen Vorträge eignen sich für unterschiedlichste Anlässe in jeder Art von Institution.
Qualitätsmerkmale UK
Checkliste Qualitätsmerkmale zu Unterstützter Kommunikation in OrganisationenDie UN-Behindertenrechtskonvention rückt mit ihrem Artikel 2 Kommunikation ins Zentrum des Blicks, wenn Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderung den Zugang zum gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Leben erhalten sollen. Teilhaben am Leben und eine selbstbestimmte Lebensführung benötigen Kommunikation. Unterstützte Kommunikation (UK) ist ein Mittel, womit Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen aktiv teilhaben können und Inklusion erfahren.
Mit dieser Checkliste erhalten Leitungspersonen und Fachverantwortliche ein Instrument, um anhand von Qualitätsmerkmalen (QM) einzuschätzen, wie weit UK in der Organisation implementiert ist. Gleichzeitig kann damit ein allfälliger Entwicklungsbedarf aufgezeigt werden. Dieses Instrument wurde vom UK-Netzwerk Schweiz und der isaac Regionalgruppe Schweiz gemeinsam erarbeitet und verabschiedet. Die Checkliste ist bewusst allgemein gehalten, damit sie in verschiedenen Organisationen angewandt werden kann. Sie stellt Fragen zu relevanten Qualitätsbereichen in Bezug auf Unterstützte Kommunikation.
Die Fragen sind als Ergänzung zu bestehenden Instrumenten der Qualitätssicherung und –entwicklung gedacht. Die Checkliste hat weder den Anspruch auf Vollständigkeit noch weist sie einen hohen Differenzierungsgrad auf. Sie umfasst vielmehr die wesentlichsten Aspekte einer guten Qualität von Angeboten für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen. Auf dem Download-Formular lassen sich Items ergänzen, damit die Checkliste an die organisationalen Bedingungen und Bedürfnisse anpasst werden kann.
Downloads
Laden Sie hier den Kommunikationspass und weitere Unterlagen herunter.- Kommunikationspass (PDF, 447.42 KB)
- Kommunikationspass (WORD, 44.50 KB)
- Checkliste zu UK in Organisationen_deutsch (PDF, 709.12 KB)
- Checkliste zu UK in Organisationen_französisch (PDF, 709.49 KB)
- Checkliste zu UK in Organisationen_italienisch (PDF, 706.98 KB)
- UK-Kommunikationsprofil (PDF, 493.89 KB)
- UK-Verlaufsjournal (PDF, 391.65 KB)
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.