UK-Symposium

UK-Symposium

UK-Symposium 2024 – «Bausteine der Unterstützten Kommunikation»

«Bausteine der Unterstützten Kommunikation», so lautet das Thema des nächsten UK-Symposiums. In den letzten 40 Jahren wurde Unterstützte Kommunikation (UK) in der Schweiz aufgebaut. Anlässlich des UK-Symposiums sollen diese Bausteine gesammelt und präsentiert werden. Im Fokus stehen theoretische Einblicke und praktische Erfahrungen aus dem Fachgebiet der UK.

Themenfelder der UK setzen sich aus verschiedenen Disziplinen und Komponenten zusammen. Zum Gelingen der UK tragen grosse und kleine Bausteine bei, die sichtbar gemacht werden sollen. Mit dem UK-Symposium wird eine Plattform geboten, auf der Methoden, Ansätze und Strategien der UK aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchtet und diskutiert werden. Dem «Warum» dieser Interdisziplinarität soll auf den Grund gegangen werden. Ziel ist es, aus der in den letzten 40 Jahren erarbeiteten Methodenvielfalt zu lernen.

«Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt.»

Ludwig Wittgenstein

UK-Symposium 2024 auf einen Blick

  • Was ist das UK-Symposium?

    Das UK-Symposium unterstützt, berät und vernetzt – Fachpersonen, Familien und Nutzer. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Integration und Partizipation (FHNW) findet diese eintägige Weiterbildung bereits zum 8. Mal statt. 

    Was vor Jahren als Idee in unseren Köpfen herumschwirrte, ist heute fester Bestandteil in den Agenden von UK-Interessierten. Wir dürfen jedes Mal rund 300 interessierte Teilnehmer begrüssen und über 30 Beiträge von renommierten Referenten anbieten. Das Symposium ist zeitlich in vier Blöcke unterteilt. Von jedem Block kann jeweils ein Beitrag ausgewählt werden - so kann das Tagesprogramm individuell zusammengestellt werden. Zwischen den Beiträgen bleibt Zeit, um sich die Hilfsmittelausstellung mit den neusten Trends und Produkten anzuschauen. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgt das Catering der FHNW.

    Zusammen mit unserem Eventpartner, dem Institut IIP der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW freuen wir uns, Sie am nächsten UK-Symposium begrüssen zu dürfen.

Organisationskomitee

  • «Wenn Theorie mit der Praxis verschmilzt und dabei einen AHA – Effekt erzeugt, ist die Wissensvermittlung für mich gelungen.»

    Nach ihrer Tätigkeit als Geomatikerin wechselte Susanna Berner 2006 in den Sozialbereich. Sie arbeitete in verschiedenen Institutionen, davon 5 Jahre in einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Autismusspektrumsstörung. Seit 2013 Beraterin für elektronische Hilfsmittel und Unterstützte Kommunikation bei der Active Communication.

    Ausbildung

    • CAS Schwere Kommunikationsbeeinträchtigung – Unterstützte Kommunikation
    • CAS adressatengerechte und barrierefreie Kommunikation
    • Mitarbeit im UK Referenten Projekt
    • Bachelor in sozialer Arbeit
  • Ich vertrete im OK das Institut für Integration und Partizipation der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Seit 1987 bin ich im Fachbereich UK tätig und seit 2000 Professorin an der FHNW sowie Leiterin des CAS Unterstützte Kommunikation.

Eventpartner

  • Das Institut Integration und Partizipation IIP der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ist der wertvolle Eventpartner von Active Communication. Diese Partnerschaft bringt wertvolles, professionelles und besonders akademisches Wissen in die Organisation und Ausgestaltung des UK-Symposiums. Da sich das IIP für eine Weiterbildung im Bereich Unterstützte Kommunikation (UK) stark gemacht hat und auch Nutzer:innen als Referierende ausbildet, hat das UK-Symposium eine kompetente Unterstützung gewonnen.

Premium Innovationspartner

  • Prentke Romich Deutschland (PRD) berät und versorgt Menschen, die nicht bzw. nicht verständlich sprechen können, seit 1990 mit Hilfsmitteln zur «Unterstützten Kommunikation» (UK).

  • Kommunikations-Apps, Kommunikationsgeräte und Augensteuerungen für Menschen mit Behinderungen

Für Sie auch interessant

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden