CYBATHLON 2020 der ETH Zürich
2. November 2020
CYBATHLON 2020
Mit einer neuartigen Armprothese Wäsche aufhängen, in einem robotischen Exoskelett vom Sofa aufstehen oder sich im modifizierten Elektrorollstuhl an Möbelstücken vorbeischlängeln – beim Cybathlon Wettkampf geht es um die Alltagsfähigkeit von assistiven Technologien. Über 60 internationale Entwicklerteams messen sich dabei in einer von sechs Disziplinen.
Seien Sie live dabei
Am 13. und 14. November 2020 findet der nächste globale Cybathlon-Wettkampf der ETH Zürich statt. Wegen der weltweiten Pandemiesituation erstmals als gestreamter Live-Event. Loggen Sie sich auf der Onlineplattform ein, um die Highlights mitzuerleben:
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt den zweitägigen Event als Partner.
Forschung, die den Alltag verbessert
Der Cybathlon ist ein aussergewöhnlicher Wettkampf, der darauf abzielt, die Forschung zu alltagstauglichen Assistenzsystemen für Menschen mit Behinderung voranzutreiben. 60 globale Teams treten gegeneinander an. Ein Team besteht aus einer Pilotin, einem Piloten mit einer Einschränkung sowie aus Technologieentwicklerinnen und Technologieentwicklern. Die Pilotin, der Pilot ist mit einem neu entwickelten Hilfsmittel ausgerüstet und absolviert einen Parcours mit alltagsrelevanten Handlungen. Wer die Aufgaben am besten und schnellsten erfüllt, gewinnt das Rennen. Die sechs Disziplinen decken verschiedene Themen ab, von speziellen Prothesen, über Elektrorollstühle und Muskelstimulation bis hin zur Gedankensteuerung mittels Gehirn-Computer- Schnittstellen (BCI).
Innovation, die Schultern schont
Die Tochtergesellschaft Orthotec gibt im Rahmen des Cybathlons Einblick in ein innovatives Forschungsprojekt zusammen mit der ETH Zürich und der Schweizer Paraplegiker-Forschung. Ein neuartiges Rollstuhlergometer kann die Kraftübertragung von den Armen auf die Räder des Rollstuhls messen und die Sitzposition der Rollstuhlfahrerin, des Rollstuhlfahrers optimieren helfen. Diese Erkenntnisse führen nicht nur zu Verbesserungen im Bereich des Rollstuhlsports, sie helfen auch, die Belastung bei der Fortbewegung im Alltag zu reduzieren und schonen damit die Schultergelenke der Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.