
Köpfler in den Rollstuhl
Ein Sprung ins Wasser kann lebenslängliche Folgen haben.
Jedes Jahr verletzen sich an heissen Sommertagen junge Erwachsene bei einem «Köpfler» ins Wasser. Die Verletzungen sind meistens gravierend und die Folgen lebenslänglich. Die Diagnose: Tetraplegie.
Text: Christa Bray
Bilder: Adrian Baer
Viele dieser meist jungen Männer kommen ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in die Erstrehabilitation. Die Patienten lernen während ihres Aufenthalts wieder alleine zu atmen, zu essen, sich mit dem Rollstuhl zurecht zu finden und das Leben als Tetraplegiker anzunehmen und zu meistern.
Badeunfälle sind neben Skiunfällen die häufigste Sport-Unfallursache bei den Erstrehabilitationen im SPZ in Nottwil.
Köpfler mit Folgen
Es sind Geschichten wie jene von Nico. Mit Freunden war auch er letzten Sommer am See. Sie sprangen unbekümmert ins Wasser, einer nach dem anderen, bis der letzte Sprung von Nico den unbeschwerten Sommertag schlagartig beendete.
Diagnose Tetraplegie
Dank dem sofortigen Handeln seiner Freunde ist Nico heute noch am Leben. Wie stark sich sein Leben jedoch verändern wird, wurde ihm erst nach ein paar Tagen bewusst, als er im SPZ aus dem Koma erwachte und seinen Körper vom Schlüsselbein abwärts nicht mehr spürte.


Fünf Kurzfilme erzählen Nicos langen Weg nach Hause
Stück für Stück kämpft sich Nico zusammen mit einem Team aus Ärzten, Pflegenden und Therapeuten wieder zurück ins Leben. Er kann heute wieder selbständig essen, ist dank dem Rollstuhl mobil und konnte vor kurzem seinen Reha-Aufenthalt beenden.
Wie Nico sich nach und nach eine neue Normalität schafft, wie seine Familie damit umgeht und wie sich die Architekten des Zentrums für hindernisfreies Bauen (ZHB) dem «Sunnehüsli» in Weggis annehmen, erfahren Sie in der fünfteiligen Reihe «Der lange Weg nach Hause.»
Der lange Weg nach Hause
Nico Schmid und seine Rückkehr nach WeggisTeil 1: «Ich bin Nico Schmid»
Teil 2: «Ich möchte wieder arbeiten»
Teil 3: Wir vom ZHB.
Teil 4: «Wir freuen uns sehr auf Nico»
Teil 5: «Ich bin wieder da»
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung empfiehlt Badenden daher folgende Verhaltensregeln zu beachten:
- Nie in unbekanntes und unklares Wasser springen.
- Keine Kopfsprünge in flaches Wasser machen.
- Keine Mutproben riskieren.
- Beim und vor dem Baden keinen Alkohol und keine Drogen zu sich nehmen.
- Warnhinweise und Verbotstafeln (zum Beispiel bei Schiffslandestegen oder Schwimmbecken) beachten.

Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau des Autos oder der Wohnung. Werden Sie deshalb Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
250 000 Franken im Ernstfall
6 Vorteile einer Mitgliedschaft- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Unser Einsatz für Querschnittgelähmte
Unser Tun kurz erklärtDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Anmeldung Newsletter
Erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.