
«Mein Unfall zeigte mir den Wert einer Mitgliedschaft»
Es passiert im Sommer 2020 bei einem Kopfsprung in den Luzerner Rotsee. Nico Schmid aus Weggis LU zieht sich eine schwere Rückenmarkverletzung zu, die ihn zum Tetraplegiker macht. Der heute 27-Jährige verbringt elf Monate im Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil und weiss, dass viele Herausforderungen auf ihn zukommen.
Text: Peter Birrer
Foto: Sabrina Kohler, Adrian Bär
In dieser Phase voller Ungewissheiten gibt es einen Lichtblick, was das Finanzielle betrifft: Als Mitglied der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) erhält er 250 000 Franken. «Bis ich achtzehn war, haben meine Eltern den Beitrag übernommen, seither bezahle ich die 45 Franken pro Jahr selbst», sagt Nico Schmid. «Der grosse Wert der Mitgliedschaft wurde mir erst durch den Unfall bewusst. Ich bin der Stiftung extrem dankbar für die breite Unterstützung.»
Die Leistungen, von denen man im Notfall profitiert, waren ihm nicht bekannt. «Ich musste mich ja nie damit auseinandersetzen», sagt der angehende Bauingenieur. «Wenn ich heute Kollegen davon erzähle, machen sie grosse Augen.»
«Der grosse Wert der Mitgliedschaft wurde mir erst durch den Unfall bewusst. Ich bin der Stiftung extrem dankbar für die breite Unterstützung.»

Vorsicht statt Risiko
Nico Schmids Unfall rüttelt sein Umfeld auf. Nicola Blatter ist einer aus dem Freundeskreis, der umgehend eine Mitgliedschaft abschloss. «Es hätte auch mich treffen können», sagt der 26-jährige Student. Weshalb war er nicht schon früher Mitglied? «Weil ich überhaupt nicht sensibilisiert war. Nach dem Unfall bekam ich von Nico mit, wie sehr ihn die Paraplegiker-Stiftung unterstützt. Das löste in mir einiges aus.»
Nicola Blatter hat schon Kollegen in der Bar von der SPS erzählt und sie dazu animiert, Mitglied zu werden. Er sagt: «Und wenn sie die 45 Franken nicht selber bezahlen können, sollten die Eltern einspringen. Es lohnt sich auf alle Fälle.»
Auch Samuel Suter ist ein Freund, der nach Nico Schmids Unfall Mitglied wurde – seine Mutter überwies den Jahresbeitrag für ihn und seinen Bruder. «Junge Menschen sehen selten Gefahren», sagt der 28-Jährige. Nicos Beispiel hält ihn dazu an, vermehrt Vorsicht walten zu lassen, gerade bei Sprüngen ins Wasser. Wenn er mit Wanderkollegen ein Bad in einem See geniessen will, warnt er sie vor zu viel Risiko: «Früher hätte ich mir darüber kaum Gedanken gemacht. Heute ist das anders.»
«Denn meistens kommt es gut. Und falls es einmal nicht gut kommt, steht unsere Stiftung den querschnittgelähmten Menschen zur Seite – ein Leben lang.»
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung trägt zur Aufklärung bei. Es ist ihr aber auch wichtig, die Bevölkerung mit ihren Kampagnen nicht zu verunsichern. «Wir wollen sensibilisieren, aber keine Angst schüren», sagt Stephan Michel, Leiter Marketing und Kommunikation der Stiftung. «Denn meistens kommt es gut. Und falls es einmal nicht gut kommt, steht unsere Stiftung den querschnittgelähmten Menschen zur Seite – ein Leben lang.»
Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
250 000 Franken im Ernstfall
6 Vorteile einer Mitgliedschaft- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Unser Einsatz für Querschnittgelähmte
Unser Tun kurz erklärtDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
Anmeldung Newsletter
Ich möchte exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.