«Nottwil ist ein All-Inclusive Paket.»
Die Profitriathletin erzählt von ihrer Karriere und wieso sich ein Besuch bei der Sportmedizin Nottwil nicht nur für Profisportler und Rollstuhlfahrer lohnen kann.
Jolanda Annen (26) erscheint braungebrannt zu unserem Gespräch im Warteraum der Sportmedizin in Nottwil. Sie ist erst am Vortag von ihrem Trainingslager in Südafrika in die Schweiz zurück gekehrt. Die Profitriathletin und Olympionikin erzählt von ihrer Karriere, der Unterstützung die sie auf dem Weg erhalten hat und wieso sich ein Besuch bei der Sportmedizin Nottwil nicht nur für Profisportler und Rollstuhlfahrer lohnen kann.
Text: Meret Keller
Bilder: Astrid Zimmermann-Boog / zVg
Begleitung auf dem Weg zum sportlichen Erfolg
Jolanda Annen kam das erste Mal auf den Campus der Schweizer Paraplegiker-Gruppe, um einen Leistungstest bei der Sportmedizin Nottwil zu machen. Sie war noch nicht Profisportlerin, noch nie in einen Triathlon gestartet und kerngesund. Trotzdem hat sich der Besuch für sie gelohnt. Durch einen Leistungstest kann aufgezeigt werden, in welchen Bereichen effizienter trainiert werden soll und wo Potential vorhanden ist. Heute meint die aufsteigende Triathletin, dass sie einen solchen Test jedem ambitionierten Hobbysportler und Hobbysportlerin empfehlen kann. «Oft trainieren Hobbysportler zu hart, da sie nur sehr wenig Zeit zum trainieren haben. Sie wissen auch nicht genau was für ein effektives Training nötig ist.» Mit Hilfe der Sportmedizin können medizinische Beschwerden abgeklärt und vorgebeugt, das Wissen für eine optimale Ernährung erarbeitet oder Fragen rund ums Training gestellt werden.
Die Karriere
Als sie mit 17 Jahren mit dem Triathlon begonnen hat, war dies ebenfalls ganz in der Nähe vom Schweizer Paraplegiker-Zentrum. In Nottwil ist die damalige Hochbauzeichnerin im zweiten Lehrjahr zu ihrem ersten Rennen, dem Sempachersee-Triathlon, angetreten. Trotz einem ersten Platz hatte damals die Ausbildung Vorrang. Während der Spitzensport-Rekrutenschule 2013 entdeckte Jolanda dann die Vorzüge von ungeteilter Aufmerksamkeit auf den Sport. Woraufhin sie das Arbeitspensum reduzierte um sich stärker dem Sport zu widmen. Darauf folgten ihre grossen Erfolge wie den Titel Schweizermeisterin Triathlon 2015, einen 14. Rang an den Olympischen Sommerspielen in Brasilien 2016 und den neunten Rang an der Weltmeisterschaftsserie 2017.
Das All-Inclusive Paket Nottwil
Durch Ihren Nachbarn Robert Werder wurde Jolanda auf das Angebot der Sportmedizin im Paraplegiker-Zentrum aufmerksam. Von den drei Jahren die sie bereits als Sportprofi lebt, wurde sie die letzten zwei von Sportmedizinern wie Robert Werder unterstützt. Auf die Frage, welche Unterstützung sie hier erhalte, meint sie: «Nottwil ist ein All-Inclusive Paket.» Neben eines genau auf sie abgestimmten Trainingsplans erhielt sie nach ihrer Sitzbein-Verletzung auch medizinische Unterstützung und Physiotherapie. «Das tolle ist, dass alle miteinander reden. Es gibt niemand der nicht weiss, was das Problem ist. Das gibt eine enorme Sicherheit.» Diese Sicherheit ist auch für die Prävention von weiteren Verletzungen wichtig, hilft ihr gezielt Kraft aufzubauen und Defizite systematisch anzugehen.
Die Inspiration nach der Verletzung
Nicht nur die medizinischen Kompetenzen des Campus lernte die Urnerin zu schätzen. Nach der Verletzung und dem verfrühten Saison-Ende 2018 waren die Besuche in Nottwil sehr inspirierend. «Als ich letzten Sommer vermehrt hier hin kam, begleiteten mich zu Beginn die negativen Gefühle meiner Verletzung. Doch als ich dann hier war und Menschen mit schlimmeren Schicksalen kennenlernte, erkannte ich, dass alles doch nicht so schlimm ist. Es relativiert sehr vieles.»
Die nächsten Ziele in Jolanda Annens Karriere sind die Olympischen Spiele in Tokio. Sie arbeitet auf ein Top 8 Resultat hin, ganz unter ihrem Motto: «Geht nicht gibt’s nicht!».
Nutzen Sie das Angebot der Sportmedizin Nottwil
Die Sportmedizin Nottwil steht allen Interessierten offen, egal ob Rollstuhlsportler oder Fussgänger, ob Spitzenathlet, ambitionierter Hobbysportler oder Einsteiger. Die Sportmedizin Nottwil ist anerkannt als Swiss Olympic Medical Center.
Unser Team setzt sich zusammen aus Spezialisten aller sportmedizinischer Disziplinen und berät, testet und untersucht Sie umfassend und kompetent. Eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene, sinnvolle Zusammenstellung der Untersuchungen wird bei der Anmeldung vereinbart.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir begleiten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem nächsten sportlichen Ziel.
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum und somit die Sportmedizin finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt.
Bereits 1.9 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Mit einem jährlichen Beitrag unterstützen Sie die Arbeit in Nottwil und sorgen selbst für den Ernstfall vor. Mitglieder erhalten bei einer unfallbedingten Querschnittlähmung mit permanenter Rollstuhlabhängigkeit eine einmalige Zahlung von 250 000.–. Dieser Betrag hilft, die hohen Folgekosten z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos einer Querschnittlähmung zusätzlich zu decken.
Wählen Sie die passende Mitgliedschaftskategorie
Das könnte Sie auch interessieren
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.