Eines der Teams auf dem Gotthard

«SRF Ohne Limit» – Hinter den Kulissen

SRF strahlt eine fünfteilige Abenteuer-Sendung aus, in der drei Teams – bestehend aus je einer Person im Rollstuhl und zwei Fussgänger*innen – zur Challenge ihres Lebens antreten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) ist bei «SRF Ohne Limit» als Sendungspartnerin mit dabei und unterstützt die Produktion mit ihrem Know-how.

Text: SRF / Andrea Neyerlin
Bilder: Joel Najer

Im Rollstuhl und in fünf Tagen aus eigener Kraft über die Alpen, von Göschenen (UR) nach Airolo (TI) über den Gotthardpass: Drei Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer lassen sich auf das Abenteuer ihres Lebens ein. Wer schafft es als erstes ins Ziel?

Drei Teams von je einem Rollstuhlfahrer bzw. einer Rollstuhlfahrerin mit jeweils zwei Begleitpersonen liefern sich diesen Sommer ein Rennen über die Schweizer Alpen. In fünf Tagen bewegen sie sich aus eigener Kraft von Göschenen UR über den Gotthard bis zum Ziel in Airolo TI. Während des Rennens müssen die Teams neben der Wegstrecke unterschiedliche Aufgaben bewältigen. Das Team, das als erstes in Airolo eintrifft, gewinnt.

Key Visual Sendung SRF Ohne Limit

Das Keyvisual der neuen neuen Sendung «SRF Ohne Limit»

«SRF Ohne Limit»: Drei Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer lassen sich auf das Abenteuer ihres Lebens ein.

Im neuen Format «SRF Ohne Limit» überwinden die Teams gemeinsam Hürden und zeigen, was Willenskraft und Teamgeist möglich machen – unabhängig von den körperlichen Voraussetzungen. Das Format wurde in Zusammenarbeit mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erarbeitet.

Moderiert wird die Sendung von Christoph Kunz und Kiki Maeder (siehe Bild). Behindertensportler Kunz, der selbst im Rollstuhl sitzt, ordnet die Herausforderungen im Leben von Rollstuhlfahrenden ein.

Besprechung der Filmcrew
  • Was ist eine Querschnittlähmung?

    Eine Querschnittlähmung entsteht durch die vollständige oder teilweise Unterbrechung von Nervenbahnen im Rückenmark (zum Beispiel nach einem Unfall oder Krankheit). Dadurch wird der Informationsaustausch im Körper gestört. Je höher die Verletzung im Rücken, umso mehr Funktionen sind betroffen.

    • Paraplegie
      Das Rückenmark ist auf der Höhe der Brust- oder der Lendenwirbelsäule durchtrennt. Die Lähmung betrifft die Beine und Teile des Rumpfes.
    • Tetraplegie
      Das Rückenmark ist auf der Höhe der Halswirbelsäule durchtrennt. Die Lähmung betrifft Arme, Rumpf und Beine.

    Wieso können die Rollstuhlfahrer*innen teilweise die Beine bewegen?

    • Spina bifida: Der Schweregrad der Lähmung bei Spina bifida variiert von Fall zu Fall. Einige Menschen mit Spina bifida können bestimmte Bewegungen in den Beinen beibehalten oder mit Unterstützung laufen, während andere eine vollständige Lähmung haben können.
    • Inkomplette Querschnittlähmung: Bei einer inkompletten Querschnittlähmung ist das Rückenmark nicht auf ganzer Breite geschädigt. Je nach intakten Nervenbahnen bleiben einzelne Körperfunktionen teilweise erhalten.

    Warum ist medizinisches Personal dabei?

    Der Chefarzt Paraplegiologie des Schweizer Paraplegiker-Zentrum überwacht rund um die Uhr die Gesundheit der Teilnehmenden – insbesondere der Rollstuhlfahrenden mit ihren spezifischen gesundheitlichen Bedürfnissen und Herausforderungen: 

    • Dekubitus (Druckgeschwür)
      Dekubitus tritt auf, wenn Druck auf bestimmte Körperstellen ausgeübt wird. Dabei wird die Durchblutung beeinträchtigt und Hautschäden werden verursacht. Die Rollstuhlfahrer*innen müssen ihr Gesäss regelmässig entlasten sowie ihre Haut täglich auf Druckstellen kontrollieren.
    • Blasen-Darm-Management
      Querschnittgelähmte Menschen verspüren oft keinen Harn- und Stuhldrang, obwohl die Blase und der Darm stark gefüllt sind. Betroffene müssen sich mehrmals täglich katheterisieren. Wird die Blase nicht regelmässig geleert, steigt das Risiko einer Harnwegsinfektionen und es drohen Nierenschäden.
    • Überhitzung oder Unterkühlung des Körpers
      Querschnittgelähmte Menschen haben Schwierigkeiten, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Schwitzen ist zum Beispiel nur in den Körperbereichen möglich, die nicht von der Lähmung betroffen sind.

    Wieso begleitet die Schweizer Paraplegiker-Stiftung die Sendung?

    Die Vision der Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist eine Welt, in der Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher Gesundheit führen. In der Sendung werden Herausforderungen von Menschen mit Querschnittlähmung thematisiert, was für die Sensibilisierung für dieses Thema enorm wichtig ist. Gleichzeitig lebt das Abenteuer-Format der Sendung Inklusion vor.

    Widerspiegelt das Format nicht ein falsches Bild von Rollstuhlfahrenden?

    «SRF Ohne Limit» möchte nicht vermitteln, dass alle Menschen mit Para- und Tetraplegie so sportlich und selbständig sind wie die Teilnehmenden der Sendung. Vielmehr soll das Format erstmals auch Menschen mit Behinderung ermöglichen, an solch «extremen» Herausforderungen teilnehmen zu können, die in anderen Wettkampfsendungen bisher meist auf Menschen ohne Behinderungen beschränkt waren. Das Ziel ist die Förderung von Inklusion in unserer Gesellschaft, und diese Sendung ist ein Schritt in diese Richtung.

Sendungen

Sendung verpasst? Kein Problem. Alle Folgen können Sie auf Play SRF nachschauen. Nachstehend haben wir für Sie alle fünf Folgen verlinkt. Viel Spass!

Exklusiver Blick hinter die Kulissen

In der nachfolgenden Bildergalerie erhalten Sie einen exklusiven Einblick in die Drehtage auf dem Gotthard.

Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.

Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau des Autos oder der Wohnung. Werden Sie deshalb Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung, um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.

Werden Sie jetzt Mitglied

Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun

    • Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
    • Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch
    • Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort
    • Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland
    • Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung. 
    • Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
  • Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Anmeldung Newsletter

Ich möchte exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erhalten.

Anmeldung Newsletter
Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden