
Räume den Geschirrspüler, Lio!
Der Assistenzroboter Lio steht erstmals bei einer Tetraplegikerin zu Hause im Einsatz. Der Test wird von ParaHelp, einem Tochterunternehmen der Paraplegiker-Stiftung, unterstützt – damit Lio für Menschen mit Querschnittlähmung zur echten Hilfe werden kann.
Text: Martin Steiner
Fotos: Astrid Zimmermann-Boog
Lio greift die Flasche vom Küchentisch und kurvt damit ins Wohnzimmer. «Genug Wasser trinken ist wichtig», tönt es aus seinem Lautsprecher. Er schraubt den Deckel auf und reicht Stefanie Fischer das Getränk.
Während zwei Wochen steuert die 26-jährige Tetraplegikerin den Assistenzroboter über ihr Smartphone. Der Test der Herstellerfirma F&P Robotics findet in Zusammenarbeit mit ParaHelp statt. «Es ist das erste Mal, dass Lio in einem privaten Umfeld eingesetzt wird», erklärt ParaHelp-Geschäftsführerin Nadja Münzel. «Wir wollen herausfinden, wie ein Roboter körperlich behinderte Menschen zu Hause unterstützen kann; welche Bedürfnisse abgedeckt werden können und wo es noch Entwicklungen braucht, damit Lio eine Hilfe für Betroffene sein kann.»
Lio im Einsatz
Bedienung braucht Übung
Stefanie Fischer kann sich seit dem Säuglingsalter nur eingeschränkt bewegen und ist auf einen Elektrorollstuhl angewiesen, zudem benötigt sie Unterstützung durch die Spitex und Assistenzpersonen. Roboter wie Lio könnten durchaus eine Unterstützung für Menschen mit Einschränkungen sein, sagt die junge Frau: «Ich finde es spannend, neue Technologien auszuprobieren und mit meinen Erfahrungen die Entwicklung voranzutreiben.»
Die Miss Handicap des Jahres 2011 bewegt Lio über eine App auf dem Handy in vorgespeicherte Positionen in der Wohnung. Dabei übertragen Kameras das «Sehfeld» des Roboters. Hat Lio den gewünschten Ort erreicht, kann Stefanie Fischer ihn frei steuern und beispielsweise etwas vom Boden aufheben lassen.
Das Handling des rund eineinhalb Meter grossen Roboters sei allerdings nicht ganz einfach: «Ich musste ihn zuerst kennenlernen. Die vielen beweglichen Gelenke am Greifarm machen es schwierig, ihn schnell und zielgenau zu manövrieren.» So wirken Lios Bewegungen noch nicht besonders flüssig. Ihre Erfahrungen teilt Stefanie Fischer jeden Abend den Projektverantwortlichen mit. Zudem kommt regelmässig ein Techniker der Entwicklerfirma vorbei, um die Programmierung ihren Bedürfnissen anzupassen.


Die Entwicklung geht weiter
Stefanie Fischer arbeitet an zwei Halbtagen als kaufmännische Angestellte. Sie ist in ihrem Alltag gut organisiert und meistert viele Handgriffe selbstständig. Ihr erstes Fazit: «Damit Lio eine Hilfe für mich wäre, müsste er zum Beispiel den Geschirrspüler ausräumen können.»
Die Roboterfirma aus Glattbrugg nimmt ihre Anregung auf. Usability-Expertin Alina Gasser sagt: «Mit diesem Test wollen wir herausfinden, wie nutzertauglich die Fernsteuerung ist.» Ihr ist bewusst, dass der aktuelle Funktionsumfang nicht allen Ansprüchen genügt. «Wir werden die Test-Ergebnisse auswerten und Lio entsprechend weiterentwickeln.» Bis der Assistenzroboter Lio Menschen mit Querschnittlähmung umfassend durch den Tag begleiten kann, sind noch einige Schritte nötig. Umso wichtiger ist es, dass Betroffene bereits früh ihre Erfahrungen einbringen können.
Jeden zweiten Tag wird ein Mensch in der Schweiz querschnittgelähmt.
Eine Querschnittlähmung führt zu hohen Folgekosten, z.B. für den Umbau der Wohnung oder des Autos. Werden Sie deshalb Mitglied der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung um im Ernstfall 250 000 Franken zu erhalten.
Werden Sie jetzt Mitglied
Ihre Mitgliedschaft – Ihre Vorteile – unser Tun
250 000 Franken im Ernstfall
6 Vorteile einer Mitgliedschaft- Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
- Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch.
- Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort.
- Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland.
- Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.
- Sie zeigen ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.
Unser Einsatz für Querschnittgelähmte
Unser Tun kurz erklärtDie Schweizer Paraplegiker-Stiftung ist ein gemeinnütziges Solidarwerk, welches sich für die gesamtheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten einsetzt. Zusammen mit ihren Tochter- und Partnergesellschaften steht sie dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten. Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt das Schweizer Paraplegiker-Zentrum finanziell. Nebst Querschnittlähmung werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum auch Rückenverletzungen anderer Art behandelt. Bereits 2 Mio. Menschen in der Schweiz sind Mitglied bei der Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.