Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • Mehr dazu

    • Datum

      Mittwoch, 30. April 2025

    • Zeit

      18.00 Uhr

    • Ort

      Aula, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, 6207 Nottwil

    • Weitere Informationen
  • Mehr dazu

    Der Konzertchor Klangwerk Luzern begibt sich mit seinem Jahreskonzert 2025 in die fantastische Welt der Oper. Grosse Namen stehen auf dem Programm: Mozart, Verdi, Rossini und Strauss - begleitet wird das Konzert von der humorvollen Spoken Word Künstlerin Lisa Brunner.

    • Datum

      25. Mai 2025

    • Zeit

      18.30 Uhr 

    • Ort

      Aula Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

    • Preise

      Erwachsene: CHF 45.00 

      Studierende und KulturLegi CHF 20.00 

    • Informationen
  • Mehr dazu

    Teilnehmende erlernen Fertigkeiten wie die Beurteilung von Patient*innen oder auch die Anwendung lebensrettender Massnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung. Zusätzlich werden Themen wie Situationsüberblick, Sicherheit, Hygiene und viele weitere intensiv behandelt und anhand von Fallbeispielen geübt.

  • Mehr dazu

    Teilnehmende erlernen Fertigkeiten wie die Beurteilung von Patient*innen oder auch die Anwendung lebensrettender Massnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung. Zusätzlich werden Themen wie Situationsüberblick, Sicherheit, Hygiene und viele weitere intensiv behandelt und anhand von Fallbeispielen geübt.

  • Mehr dazu

    In diesem Kurs wendest du die Grundfertigkeiten der Wiederbelebung (BLS) inklusive Automatischer Defibrillation (AED) bei Kindern und Erwachsenen unter Beachtung der eigenen Sicherheit in unterschiedlichen Fallszenarien an.

  • Mehr dazu

    Teilnehmende erlernen Fertigkeiten wie die Beurteilung von Patient*innen oder auch die Anwendung lebensrettender Massnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung. Zusätzlich werden Themen wie Situationsüberblick, Sicherheit, Hygiene und viele weitere intensiv behandelt und anhand von Fallbeispielen geübt.

  • Mehr dazu

    Teilnehmende erlernen Fertigkeiten wie die Beurteilung von Patient*innen oder auch die Anwendung lebensrettender Massnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung. Zusätzlich werden Themen wie Situationsüberblick, Sicherheit, Hygiene und viele weitere intensiv behandelt und anhand von Fallbeispielen geübt.

  • Mehr dazu

    Kursort:
    Der Kurs wird in hybrider Form durchgeführt. 

    Zielpublikum:
    - Ärztinnen und Ärzte, die im Bereich Neurologie, Orthopädie, Rehabilitation oder Pädiatrie tätig sind
    - Fachpersonen aus den Bereichen: Physio- und Ergotherapie, Bewegungswissenschaften, sowie Orthopädie, die in der Klinik und Praxis Patientinnen und Patienten behandeln mit Störungen des zentralen und peripheren Nervensystems, bei denen eine Behandlung mit Elektrostimulation in Betracht gezogen wird

    Kurssprache:
    Englisch

    • Datum

      21. + 22. November 2025

    • Programm & Registration

      Die allgemeinen Kurs-Informationen, die Kursinhalte sowie die Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

    • Auskünfte

      Administration Medizinische Dienste
      Schweizer Paraplegiker-Zentrum
      Telefon        +41 41 939 55 62
      e-Mail         medizinischedienste@paraplegie.ch

  • Mehr dazu

    Reservieren Sie sich schon jetzt den 21. und 22. November 2025! Dann findet die 12. Ausgabe des Symposiums Retten und Lernen statt.

    - Wer im Rettungswesen mit Bildungsthemen zu tun hat, trifft sich am Symposium "Retten und Lernen" mit Gleichgesinnten in Nottwil.
    - Berufsbildner*innen ebenso wie Lehrpersonen an Höheren Fachschulen tauschen sich zu einer breiten Palette aktueller Fachthemen aus.
    - Geboten werden Keynotes, Workshops, Poster, Marktstände und eine "Unconferencing Session".
    - Pausen und ein Nachtessen bieten genügend Zeit zum Networking und für vertiefenden und informellen Austausch.
    - Die Veranstaltung findet in Kooperation der SIRMED mit der Höheren Fachschule für Rettungsberufe Zürich / Schutz & Rettung statt.


  • Mehr dazu

    Trachealkanülen-Management
    Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil hat sich in den letzten Jahrzehnten in der multidisziplinären Zusammenarbeit viel Know-How im Trachealkanülen-Management (TKM) angeeignet. Schon auf der Intensivstation wird zu einem frühen Zeitpunkt bei invasiv Beatmeten ein aktives Vorgehen durch die Verwendung von beatmungskompatiblen Sprechventilen praktiziert. Damit profitieren die Betroffenen nicht nur durch die oft wieder mögliche mündliche Kommunikation, auch in Bereichen wie Dysphagie, Nahrungsaufnahme, Sekretmobilisation, Compliance, Weaning und Behandlungsdauer können nachweislich wesentliche Verbesserungen erzielt werden. Auch der weitere Verlauf des TKM’s bis hin zur Dekanülierung – und darüber hinaus – soll thematisiert werden. Die heute vorhandenen Chancen zur Steigerung der Lebensqualität im Zusammenhang mit dem TKM gilt es noch konsequenter zu nutzen. Das Symposium möchte dazu einen überzeugenden Input vermitteln.

  • Mehr dazu

    Teilnehmende erlernen Fertigkeiten wie die Beurteilung von Patient*innen oder auch die Anwendung lebensrettender Massnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung. Zusätzlich werden Themen wie Situationsüberblick, Sicherheit, Hygiene und viele weitere intensiv behandelt und anhand von Fallbeispielen geübt.