Das Coronavirus dominiert derzeit die Schweiz. Wir sind davon nicht ausgenommen. Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) und die gesamte Paraplegiker-Gruppe stehen vor grossen Herausforderungen.
Tetraplegiker sind besonders gefährdet
Menschen mit einer kompletten Tetraplegie - einer Querschnittlähmung, die Beine und Arme betrifft – verfügen über eine eingeschränkte Atemfunktion. Da COVID-19 vor allem die Lungenfunktion beeinträchtigt, ist eine zuvor bestehende eingeschränkte Atemfunktion ein zusätzlicher Risikofaktor.
Im SPZ unternehmen wir daher alles, um unsere Patienten bestmöglich vor einer Ansteckung durch das Coronavirus zu schützen. So wurden beispielsweise die Hygienevorschriften massiv erhöht, gezielte Schulungen für das Personal durchgeführt und zusätzliche Pflegefachpersonen aufgeboten.
100 zusätzliche Betten für Corona-Patienten
Neben dem Schutz unserer Patienten, wollen wir aber auch für nicht-querschnittgelähmte Menschen mit einer Corona-Erkrankung einstehen und uns solidarisch zeigen
Deshalb richten wir im SPZ 100 Betten mit 20 - 40 Beatmungsplätzen ein - für Menschen mit und ohne Querschnittlähmung, die akut am Coronavirus erkrankt sind.
Zudem wird auf unserem Campus in Nottwil ein Medical Center für mindestens 200 Personen mit einer Corona-Erkrankung eingerichtet. Dieses wird von Militär und Zivilschutz betrieben. Die medizinische Triagierung der Patienten, die Notfallversorgung, das Backup durch Schockraum und Intensivmedizin, die apparative Diagnostik sowie diverse Versorgungs- und Administrativprozesse erfolgen durch das SPZ.
Weitere Informationen zum Medical Center
Medical Center Luzern in Nottwil
Im Auftrag des Luzerner Regierungsrats errichtete der Kantonale Führungsstab das Medical Center Luzern MCL in Nottwil in der Turnhalle des SPZ. Militär und Zivilschutz haben den Aufbau des MCL soweit abgeschlossen. Zu gegebener Zeit können bei Bedarf rund 200 Betten in der Turnhalle und rund 300 weitere Betten auf dem Areal des SPZ zur Verfügung gestellt werden. Dieser Bedarf ist erst dann gegeben, wenn alle Kapazitäten in den Luzerner Akutspitälern ausgelastet sind. Die Kapazität des MCL im Endausbau und Vollbetrieb kann bei Bedarf noch weiter gesteigert werden.
Das MCL wird in vielen Bereichen losgelöst vom SPZ-Tagesbetrieb durch Militär und Zivilschutz betrieben. Die medizinische Triagierung der Patienten, die Notfallversorgung, das Backup durch Schockraum und Intensivmedizin, die apparative Diagnostik sowie diverse Versorgungs- und Administrativprozesse erfolgen durch das SPZ.
Wir sind auf UnterstĂĽtzung angewiesen
Da wir uns auf das schlimmste Szenario vorbereiten (in der Hoffnung, dass dieses nicht eintrifft), steht vieles derzeit still. Gerade in dieser Zeit sind wir auf die Unterstützung unserer Mitglieder und Gönner angewiesen.
Uns ist bewusst, dass in der aktuellen Situation die ganze Schweizer Bevölkerung eine schwierige Zeit durchlebt. Umso mehr danken wir Ihnen für Ihre Unterstützung als Zeichen Ihrer Solidarität mit querschnittgelähmten Mitmenschen, damit wir diese weiterhin bestmöglich unterstützen können. Und damit wir unser Solidarwerk auch in finanziell schwierigen und herausfordernden Zeiten aufrecht erhalten können.
Allgemeine Spenden
Unsere Kontoverbindung
Schweizer Paraplegiker-Stiftung
6207 Nottwil
IBAN
CH14 0900 0000 6014 7293 5
Tax-Nummer: 1195279
(NPO-Steueridentifikationsnummer)