Woche der Gesundheitsberufe
Im Rahmen der Zentralschweizer Woche der Gesundheitsberufe öffnen das Schweizer Paraplegiker-Zentrum und Orthotec seine Türen. Erlebe die Grundbildungen Assistent*in Gesundheit und Soziales EBA, Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ, Fachfrau/-mann Apotheke EFZ und Orthopädist*in EFZ hautnah.
Zudem hast du die Möglichkeit, in die Aus- und Weiterbildungen dipl. biomedizinischer/e Analytiker*in HF, dipl. Experti*n Anästhesiepflege NDS HF, dipl. Expert*in Intensivpflege NDS HF, dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF, dipl. Logopäd*in EDK, dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH, dipl. Sozialarbeiter*in FH oder Ernährungsberater*in / Ernährungstherapeut*in BSc hineinzuschnuppern. Melde dich noch heute an und erlebe mit uns spannende und überraschende Stunden.
Informationen zur Veranstaltung
- Datum und Uhrzeit
Der Einblick für die Grundbildungen findet am Mittwoch, 26. März 2025 von 17.30 Uhr bis 20.15 Uhr statt.
Die Einblicke für die Aus- und Weiterbildungen finden zwischen dem 24. bis 29. März 2025 zu unterschiedlichen Zeiten statt. Die Details findest du unter «Aus- und Weiterbildungen». - Ort
Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil
- Zielpublikum
Grundbildungen: Interessierte Jugendliche im Berufswahlprozess mit ihren Begleitpersonen.
Aus- und Weiterbildungen: (junge) Erwachsene, welche sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten. - Kosten
Das Angebot ist kostenlos
- Anmeldung und Anmeldeschluss
Anmeldeschluss Grundbildungen: 21. März 2025
Anmeldeschluss Aus- und Weiterbildungen: jeweils 3 Arbeitstage vor Durchführung
Erlebnisangebot Grundbildungen
Unsere Lernenden und Berufsbildner/innen geben dir spannende und persönliche Einblicke in unsere vielseitigen Berufe. Du hast die Möglichkeit dich für den Rundgang zu den Berufen Assistentin Gesundheit und Soziales, Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) und Fachfrau-/mann Apotheke oder für den vertieften Einblick in den Beruf Orthopädistin anzumelden. Nutze die Gelegenheit, hinter die Kulissen der verschiedenen Abteilungen des Schweizer Paraplegiker-Zentrums zu blicken und mehr über die faszinierenden Tätigkeiten in diesen Berufen zu erfahren.
Einblick in die Berufe Assistent*in Gesundheit und Soziales, Fachfrau/-mann Gesundheit und Fachfrau/-mann Apotheke: Anmeldung hier
Einblick in den Beruf Orthopädist*in: Anmeldung hier
Programm Grundbildungen Assistent*in Gesundheit und Soziales EBA, Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ und Fachfrau/-mann Apotheke EFZ
- Ab 17.00 Uhr
Eintreffen in der Aula SPZ
- 17.30 Uhr
Begrüssung, Vorstellung
- 17.50 Uhr
Assistent*in Gesundheit und Soziales EBA und Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) EFZ
Lerne zwei unserer FaGe-Lernenden kennen. Sie teilen ihre Erfahrungen aus dem abwechslungsreichen Berufsalltag in der Pflegeausbildung und geben dir Einblicke in ihre Tätigkeiten. Erfahre, was sie besonders begeistert oder herausfordert und welche Erlebnisse sie über ihren Berufsalltag zu erzählen haben. Sie stehen dir gerne für deine Fragen zur Verfügung. - 18.30 Uhr
Fachfrau/-mann Apotheke EFZ
In unserer öffentlichen Apotheke hast du die Möglichkeit unsere Lernende Fachfrau Apotheke kennenzulernen. Sie wird dich auf einen spannenden Rundgang mitnehmen, bei dem du dich direkt mit ihr austauschen kannst. Darüber hinaus zeigen dir unsere Berufsbildnerinnen, wie du eine Blutdruck- und Blutzuckermessung durchführst, und du erhältst Einblicke in unsere roboterunterstützte Logistik. - 19.10 Uhr
Pause, Verpflegung, Informationen und Austausch
- 19.40 Uhr
Blick eines Rollstuhlfahrers auf die Berufswelt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums
- 20.15 Uhr
Ende der offiziellen Veranstaltung, Austausch und Informationen
Programm Grundbildungen Orthopädist*in EFZ
- Ab 17.00 Uhr
Eintreffen in der Aula SPZ
- 17.30 Uhr
Begrüssung, Vorstellung
- 17.50 Uhr
Orthopädist*in EFZ
In der Orthotec AG erwarten dich unsere Lernenden und unsere Berufsbildnerin. Sie geben dir einen umfassenden Einblick in die vielseitigen Aufgaben des Berufes Orthopädist*in. Du wirst an einem Praxisbeispiel lernen, wie ein Orthesentest durchgeführt wird und selbst einen Rollstuhl zusammenbauen. Zudem erklären wir dir, wie Prothesen für querschnittgelähmte Menschen hergestellt werden. Ein spannendes Quiz bietet dir viele interessante Informationen über die Ausbildung und vieles mehr. - 19.10 Uhr
Pause, Verpflegung, Informationen und Austausch
- 19.40 Uhr
Blick eines Rollstuhlfahrers auf die Berufswelt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums
- 20.15 Uhr
Ende der offiziellen Veranstaltung, Austausch und Informationen
Die Berufe in der Übersicht
Details zu den einzelnen Berufen
Assistent*in Gesundheit und Soziales EBA
Als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit pflegst du unsere Patientinnen und Patienten und begleitest sie nach einem Schicksalsschlag auf ihrem Weg zurück in den Alltag.
Fachfrau/-mann Apotheke EFZ
Als Fachfrau/-mann Apotheke bist du die erste Ansprechperson in der Apotheke und nutzt dein Fachwissen, um die Kund*innen individuell zu beraten und die entsprechenden Medikamente, Dienstleistungen und Produkte zu empfehlen. Ausserdem bereitest du die Medikamente für austretende Rehapatienten und -patientinnen vor und erledigst diverse administrative Aufgaben.
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ
Als Fachfrau oder Fachmann Gesundheit pflegst du unsere Patientinnen und Patienten und begleitest sie nach einem Schicksalsschlag auf ihrem Weg zurück in den Alltag.
Weitere Informationen zum BerufOrthopädist*in EFZ
Als Orthopädistin oder Orthopädist kombinierst du die menschliche Anatomie mit Technik und Medizin. Du stellst für unsere Kundinnen und Kunden die passenden Hilfsmittel her, die sie bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen.
Das könnte dich auch interessieren
Erlebnisangebot Aus- und Weiterbildungen
Nach Ausbildungsabschluss stehen dir im Gesundheitswesen unzählige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Wir geben dir vor Ort einen Einblick in unsere Weiterbildungen und unsere Arbeitstätigkeiten.
Programm Aus- und Weiterbildungen
Die Einblicke in die Aus- und Weiterbildungen finden zwischen dem 24. März 2025 bis 29. März 2025 statt.- Dipl. Sozialarbeiter*in FH
Montag, 24. März 2025 / 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung hierDienstag, 25. März 2025 / 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung hier - Dipl. Expert*in Anästhesiepflege NDS HF
Dienstag, 25. März 2025 / 14.00 – 16.00 Uhr
Anmeldung hier - Dipl. Logopäde/-in EDK
Dienstag, 25. März 2025 / 17.30 – 19.30 Uhr
Anmeldung hier - Dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF
Mittwoch, 26. März 2025 / Zeitfenster wählbar zwischen 13.30 bis 17.30 Uhr
Anmeldung hier - Ernährungsberater*in / Ernährungstherapeut*in BSc
Mittwoch, 26. März 2025 / 14.00 – 16.30 Uhr
Anmeldung hier - Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
Mittwoch, 26. März 2025 / 16.30 – 18.30 Uhr
Anmeldung hier - Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH
Mittwoch, 26. März 2025 / 17.30 – 20.15 Uhr
Anmeldung hier - Dipl. Experte/-in Intensivpflege NDS HF
Freitag, 28. März 2025 / ab 15.30 bis 18.00 Uhr
Anmeldung hierSamstag, 29. März 2025 / ab 9.00 bis 12.00 Uhr
Anmeldung hier
Die Berufe in der Übersicht
Details zu den einzelnen Berufen
Dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF
Als dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF untersuchst du Blut, Körperflüssigkeiten, Zellen und Gewebeproben. Deine ermittelten Resultate helfen bei der Diagnosestellung und unterstützen die Ärzt*innen bei der weiterführenden Behandlung.
Informationen zum BerufDipl. Expert*in Anästhesiepflege NDS HF
Als dipl. Expertin oder Experte Anästhesiepflege NDS HF im Schweizer Paraplegiker-Zentrum betreust du unsere Patientinnen und Patienten vor, während sowie nach dem operativen Eingriff und wendest unterschiedliche Narkoseverfahren an.
Dipl. Expert*in Intensivpflege NDS HF
Als dipl. Expertin oder Experte Intensivpflege NDS HF gewährleistest du eine qualitativ hochstehende und sichere Pflege unserer Intensivpatientinnen und -patienten und arbeitest dabei interprofessionell mit unterschiedlichen Fachpersonen am Behandlungserfolg mit.
Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
Als dipl. Fachfrau oder Fachmann Operationstechnik HF bist du bei den Operationen massgeblich daran beteiligt, wenn unsere Ärztinnen und Ärzte die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten erhalten oder oft auch erhöhen.
Dipl. Logopäde/-in EDK
Als dipl. Logopädin oder Logopäde bist du Expertin oder Experte für Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Gesichtslähmungen. Durch eine gezielte Diagnostik ermittelst du geeignete therapeutische Massnahmen und passt diese individuell an die Bedürfnisse der Betroffenen an.
Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH
Als dipl. Pflegefachfrau oder Pflegefachmann HF/FH stellst du sowohl die akutmedizinische wie auch die rehabilitative Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicher und begleitest sie nach einem Schicksalsschlag zurück in ihren Alltag.
Dipl. Sozialarbeiter*in FH
Als Sozialarbeiter*in erarbeitest du gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen individuelle Lösungen und berätst sowie unterstützt bei der Klärung diverser Fragestellungen. Dein Ziel ist es, mit allen Beteiligten eine an die persönliche Situation angepasste Lösung zu finden und so den Betroffenen ein möglichst selbständiges und eingeständiges Leben zu ermöglichen.
Ernährungsberater*in / Ernährungstherapeut*in BSc
Als Ernährungsfachperson mit Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik beschäftigst du dich mit verschiedensten Ernährungsthemen und berätst und unterstützt Patient*innen bei der Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten nach Querschnittlähmungen.
Weitere Informationen zum Beruf
Anfragen und Kontakt
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.