• Tim Harder: «Ich will mein bestes Ich werden»

Mitglied werden

Als Mitglied erhalten Sie 250 000 Franken bei unfallbedingter Querschnittlähmung.

Choose membership

Ein Turnunfall machte den Winterthurer Tim Harder zum inkompletten Tetraplegiker. Aber der gelernte Schreiner sagt: «Ich hatte Glück im Unglück.» Jetzt will der 22-Jährige Profisportler werden.

Die Stimmung ist gelöst, die Sporthalle Auenrain gut gefüllt. Es ist der 12. November 2022, ein Samstag, als der Turnverein Neftenbach am Nachmittag seine Unterhaltungsshow für ein junges Publikum aufführt.

Tim Harder ist 20, im Kanton Zürich gehört er zu den besten Geräteturnern. Zwei Wochen zuvor hat er noch an den nationalen Meisterschaften teilgenommen. Der Schreiner hat seine Rekrutenschule beendet, und nun kann sie kommen, die Zukunft.

Genickbruch an der Turnshow

Geplant ist ein Sprung aufs Minitrampolin, gefolgt von einem Doppelsalto, wie ein «Päckli» soll er durch die Luft fliegen und auf einer dicken Matte eine saubere Landung hinlegen. Aus unerfindlichen Gründen klappt nicht, was sonst Routine ist. Das «Päckli» öffnet sich, nach eineinhalb Drehungen prallt Tim Harder mit dem Kopf auf. Der Athlet merkt sofort, dass es ihn heftig erwischt hat, weil er die Beine nicht mehr bewegen kann.

Tim Harder erleidet einen Genickbruch. Der Vorhang auf der Bühne wird gezogen, die Show abgebrochen. 

Tim Harder auf einem Rennrollstuhl im Sportmedizinzentrum in Nottwil.

Mitglied werden

Als Mitglied erhalten Sie 250 000 Franken bei unfallbedingter Querschnittlähmung.

Choose membership

Die Selbstständigkeit bewahrt

«Nach der Diagnose dachte ich zuerst: Jetzt bin ich mega eingeschränkt», sagt er, «aber das täuscht. Wenn jemand von einer Tetraplegie betroffen ist, heisst das nicht automatisch, dass man rund um die Uhr Unterstützung braucht. Ich bin selbstständig und hatte Glück im Unglück.»

Im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) startet er in die Zukunft. Es ist ein Ort, mit dem er viele positive Erinnerungen verbindet: «Während der Rehabilitation ist das SPZ zu meinem zweiten Daheim geworden.» Familie und Freunde besuchen ihn regelmässig, und in diesen Monaten lernt er auch seine Freundin kennen. Er fühlt sich bestens betreut – und sicher in dieser Umgebung mit einer Infrastruktur, die keine Wünsche offenlässt. Dazu gehört auch das Sportangebot, das Tim Harder in Anspruch nimmt.

«Während der Rehabilitation ist das SPZ zu meinem zweiten Daheim geworden.»

Tim Harder

Tim will an die Spitze

Der Rennrollstuhlsport fasziniert ihn, Weltstars wie Marcel Hug, Catherine Debrunner oder Manuela Schär inspirieren ihn. Er fängt an und wird von Hugs erfahrenem Trainer Paul Odermatt gecoacht. Tim Harder ist getrieben vom Ehrgeiz, eine professionelle Karriere einzuschlagen. Gewiss, er befindet sich immer noch am Anfang. Aber er hat als Turner das Mindset des Sportlers, der an die Spitze will. Bis zu sechs Trainingseinheiten absolviert er pro Woche, um voranzukommen.

«Nirgends hat man als Betroffener bessere Bedingungen als in Nottwil.»

Tim Harder

Grenzen ausloten, Grenzen verschieben, hartnäckig bleiben, Rückschläge wegstecken – das alles kennt er. Und darum stellt sich Tim einer grossen Herausforderung: «Ich will mein bestes Ich werden.» Neben dem Sport möchte er eine neue berufliche Ausbildung absolvieren. Der frühere Handwerker kann sich eine kaufmännische Lehre vorstellen, die sich so flexibel gestalten liesse, dass er viel Zeit dem Rennrollstuhlsport widmen könnte.

Medienanfragen

Bei Interesse an einem Interview mit Tim Harder oder generell an einer Berichterstattung zum Thema Querschnittlähmung, melden Sie sich bei unserem Medienteam:

medien@paraplegie.ch 

T +41 41 939 62 80

250 000 Franken im Ernstfall

Jetzt Mitglied werden und vorsorgen

Bereits 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

Choose membership

  • Ihre Transaktion ist sicher

250 000 Franken im Ernstfall

6 Vorteile einer Mitgliedschaft

  • Sie erhalten 250 000 Franken, wenn Sie nach einem Unfall querschnittgelähmt und dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen sind.
  • Die Auszahlung erfolgt schnell und unbürokratisch
  • Die Auszahlung ist unabhängig von Versicherungsleistungen, Unfall- oder Behandlungsort
  • Eine Mitgliedschaft ist möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz wie auch im Ausland
  • 2 Millionen Mitglieder vertrauen auf die Schweizer Paraplegiker-Stiftung. 
  • Sie zeigen Ihre Solidarität gegenüber querschnittgelähmten Menschen – denn es kann jeden treffen.