Zahlen und Fakten

Tauchen Sie ein in interessante Zahlen und Fakten rund um die Schweizer Paraplegiker-Gruppe.

  • 2082

    Mitarbeitende arbeiten bei der Schweizer Paraplegiker-Gruppe.

  • 73%

    der Mitarbeitenden in der Schweizer Paraplegiker-Gruppe sind weiblich.

  • 49 707

    Stunden leisten Freiwillige der Schweizer Paraplegiker-Gruppe schweizweit jährlich.

Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe beschäftigt 199 Lernende und Studierende, was einer Ausbildungsquote von 9,6% entspricht. Damit gehört sie zu den grössten Lehrstellenanbietern der Zentralschweiz.

Solidarität

Schweizer Paraplegiker-Stiftung

  • 1,9 Mio.

    Mitglieder zählt die Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

  • 91,7 Mio.

    Franken betragen Mitglieder- und Spendenbeiträge.

  • 30,1 Mio.

    Franken fliessen ohne Umwege an Menschen mit Querschnittlähmung in Form von Gönnerunterstützung und finanzieller Direkthilfe.

Das Besuchszentrum ParaForum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung heisst insgesamt 23 400 Personen willkommen. 12 200 davon erkunden die interaktive Ausstellung und erfahren so mehr über den Alltag im Rollstuhl. Am spezifischen Angebot für Schulklassen nahmen im Jahr 2023 3765 Schülerinnen und Schüler teil. Im direkten Austausch mit Betroffenen erhielten die Jugendlichen einen Einblick in das Thema Querschnittlähmung und die Arbeit der Schweizer Paraplegiker-Gruppe.

Die Wirkung von Solidarität

Die ganzheitliche Rehabilitation ebnet Paraplegikern und Tetraplegikern den Weg zurück in die Familie, den Beruf und die Gesellschaft. Davon profitieren alle – Betroffene und das Gemeinwesen.

Hotel & Conference Center Sempachersee

  • 29 159

    Übernachtungen verbuchte das Hotel & Conference Center Sempachersee im Jahr 2023. 

  • 54%

    der Zimmer waren im Jahr 2023 belegt. Besonders in den Sommermonaten ist die Auslastung mit Reisegruppen sehr hoch. 

  • 4,3 Mio.

    Franken Umsatz wurden im Jahr 2023 erzielt.

Das Hotel & Conference Center Sempachersee gehört im Rahmen des «Swiss Location Award» zu den fünf besten Kongresshotels der Schweiz. Das Angebot umfasst 40 Conference-Räume, drei Aussenplattformen, zwei Auditorien, eine Aula und 150 Hotelzimmer. 

Medizin

Schweizer Paraplegiker-Zentrum

  • 1569

    Patientinnen und Patienten werden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum stationär behandelt.

  • 59 866

    Kontakte mit Patientinnen und Patienten finden im Schweizer Paraplegiker-Zentrum zur ambulanten Nachbetreuung statt.

  • 6,1

    Stunden pflegerische Leistungen werden pro Tag und behandelte Person geleistet.

41% der Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation sind von einer Paraplegie betroffen, 59% von einer Tetraplegie. Von allen behandelten Personen in der Erstrehabilitation sind 75% männlich. Bei der Hälfte der Patientinnen und Patienten in der Erstrehabilitation führt ein Unfall zur Querschnittlähmung, dabei sind Stürze (35%), Sport (33%) und Verkehr (27%) die häufigsten Ursachen.

ParaHelp

  • 1332

    Klientinnen und Klienten betreute im Jahr 2023 ParaHelp in der ganzen Schweiz. 

  • 8

    Tetra-Ferienwochen begleitete ParaHelp im Jahr 2023. Eine Pflegeleitung und Laien-Pflegende unterstützten die hochgelähmten Betroffenen. 

  • 20

    Jahre alt wurde ParaHelp im Jahr 2023. 

ParaHelp unterstützt Menschen mit Querschnittlähmung ein Leben lang mit Beratung, Schulung in der Prävention und im Umgang mit lähmungsbedingten Komplikationen.

Bildung, Forschung und Innovation

Schweizer Paraplegiker-Forschung

  • 87

    Forschungsbeiträge wurden an nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen präsentiert. 

  • 670 000

    Franken erhielt die Schweizer Paraplegiker-Forschung durch die europäische Kommission, den schweizerischen Nationalfond und andere für neue und laufende Forschungsprojekte. 

  • 21

    Masterarbeiten wurden 2023 erfolgreich abgeschlossen und weitere 21 neu begonnen. 

Die Kernkompetenz der Schweizer Paraplegiker-Forschung ist die ganzheitliche Rehabilitationsforschung zum Zusammenspiel körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren bei der Entwicklung und Überwindung von Behinderung.

SIRMED

  • 14 219

    Personen nehmen an Kursen der SIRMED teil.

  • 75

    Übungs-Defibrillatoren und über 100 Übungspuppen besitzt die SIRMED. 

  • 5

    High-Fidelity-Simulationsarbeitsplätze hat die SIRMED im sogenannten SimCenter. 

Das Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED gehört zu den Marktführern bei Ausbildungen in den Bereichen Erste Hilfe sowie Notfall- und Rettungsmedizin. Es finden rund 1300 Seminare statt. Das dichte Kursprogramm wird durch ein festangestelltes Team von 40 Personen sowie 300 Freelancerinnen und Freelancern organisiert und durchgeführt.

Integration und lebenslange Begleitung

Schweizer Paraplegiker-Vereinigung

  • 23 745

    Beratungsstunden führt die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung in den Bereichen Bau, Recht und Lebenspraxis inklusive sozialer Arbeit durch.

  • 213

    Reisearrangements für Rollstuhlfahrende und Begleitpersonen inklusive Pflegeleitungen werden beim Reisebüro der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung gebucht.

  • 27

    regionale Rollstuhlclubs in der ganzen Schweiz unterstützt die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung.

Die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung ist der nationale Dachverband der Querschnittgelähmten mit rund 11 000 Mitgliedern.

Orthotec

  • 27 417

    Aufträge führt das Team von Orthotec in Mission #Bewegungsfreiheit für ihre Kundinnen und Kunden aus.

  • 248

    Fahrzeuge werden für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung umgebaut.

  • 684

    neue Hilfsmittel fertigt das Team Orthopädietechnik nach Mass, zum Beispiel Orthesen oder Sitz- und Rückenschalen für Rollstühle.

Orthotec fördert die Bewegungsfreiheit von Menschen mit Querschnittlähmung und ähnlichen Einschränkungen mit Hilfsmitteln und Dienstleistungen. Über 90 Mitarbeitende arbeiten in den fünf Kompetenzbereichen: Fahrzeugumbau, Rehatechnik, Orthopädietechnik, Kontinenz- und Alltagshilfen sowie Rollstuhlsport.

Active Communication

  • 2059

    Kundinnen und Kunden unterstützt Active Communication mit umfassenden Dienstleistungen.

  • 475

    Projekte zur Versorgung mit elektronischen Hilfsmitteln wurden im Jahr 2023 abgeschlossen.

  • 5018

    Artikel für Digitale Assistive Technologien führt Active Communicaiton in ihrem Sortiment.

Active Communication mit Sitz in Steinhausen (ZG) wurde 1999 gegründet. Als führende Anbieterin von Digitalen Assistiven Technologien sorgt Active Communication für mehr Selbstbestimmung und Partizipation und leistet damit einen Beitrag für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.

Mehr Wissenswertes über die Schweizer Paraplegiker-Gruppe

Für Sie auch interessant