• parahelp_Header

    Projekt ParaHelp

Jede Spende zählt

Egal in welcher Höhe, Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Menschen mit Querschnittlähmung.

Spendenbetrag auswählen


 

ParaHelp berät und schult

Eine unverzichtbare Rolle im Alltag von Christiane Droux Wenger spielt die ParaHelp, eine Tochterfirma der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Menschen mit Querschnittlähmung gewährt sie lebenslang eine optimale Versorgung. Spezialisierte Pflegefachpersonen beraten die Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen, damit sie die Herausforderungen im Alltag meistern. Sie schulen auch das Pflegepersonal vor Ort, damit zum Beispiel Angestellte der Spitex die optimale Transfertechnik beherrschen – oder sich mit der Behandlung von sensiblen Hautpartien auskennen.
 

Helfen Sie mit, dieses einmalige Angebot aufrecht zu erhalten


Die lokalen Organisationen übernehmen die tägliche Pflegeversorgung der Querschnittgelähmten. Dazu vermittelt ParaHelp ihnen das nötige Fachwissen und die Werkzeuge. Die Beratungen und Schulungen finden zuhause in der eigenen Wohnung, im Haus oder in einer betreuenden Institution statt (z. B. Alters- und Pflegeheime).

ParaHelp

Virginie Parison schaut zur Kontrolle bei Christiane Droux Wenger vorbei.

Details zum Projekt

    • Die Leistungen von ParaHelp können nicht kostendeckend angeboten werden.
    • Das jährliche Defizit beträgt CHF 1 500 000.
    • Dieses Defizit von ParaHelp wird vollumfänglich von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung getragen
  • Ohne die querschnittfachgerechte Versorgung kommt es besonders im Alter schneller zu Schädigungen oder Komplikationen und somit zu abwechselnden Aufenthalten zwischen Pflegeheim, zu Hause und Spital. Dies führt zu hohen Gesundheitskosten. ParaHelp trägt somit zur Reduktion der gesamten Gesundheitskosten bei. Aber nicht nur ökonomische Gründe sprechen für einen möglichst langen Verbleib im eigenen Zuhause: Patienten erleben einen qualitativ besseren Heilungsprozess in ihrer vertrauten Umgebung. Dies ist dank ParaHelp möglich.

    • Optimale Lagerungs- und Transfertechniken zur Vermeidung von Komplikationen wie z. B. Hautschädigungen und Schulterschmerzen
    • Praktische Anleitungen für das Blasen- und Darm-Management
    • Beratung zur Versorgung von Wunden
    • Beratung bei der Wahl und Beschaffung von Hilfsmitteln, z. B. einer geeigneten Matratze
    • Abklärungen zum aktuellen Pflegebedarf sowie Vermittlung von Pflege-, Hilfs- und Ferienangeboten
    • Selbständigkeitstraining für Kinder und Jugendliche im Rollstuhl
    • Case Management bei Betroffenen mit ALS

Ein persönlicher Einblick:
Den Alltag zuhause meistern.

  • Bild im Vollbild öffnenFamilie_Droux Wagner
  • Bild im Vollbild öffnenChristiane_Droux_ParaHelp_

Dank der Schulung durch die Pflegefachperson von ParaHelp gewinnen Angehörige und Spitexmitarbeiter Sicherheit im Umgang mit wiederkehrenden Hautproblemen am Gesäss, die durch die jahrelange Sitzposition zunehmen. 

Für die Körperpflege, Ankleiden, Wundversorgung und Mobilisation kommt jeden Morgen die lokale Spitex zur Unterstützung. Diese kontrollieren täglich die Haut und melden Veränderungen an ParaHelp.

Das könnte Sie auch interessieren

Anfragen und Kontakt

Allgemeine Spenden

Unsere Kontoverbindung

Schweizer Paraplegiker-Stiftung
6207 Nottwil

IBAN 
CH14 0900 0000 6014 7293 5 

BIC
POFICHBEXXX