
Innovation
Menschen mit Querschnittlähmung sollen ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher Gesundheit führen können. Aus diesem Grund fördern wir innovative Vorhaben die zum Wohle von Menschen mit Querschnittlähmung sind und machen dies gemeinsam mit querschnittgelähmten Menschen. Potenzielle Projektideen bzw. bestehende Probleme und Herausforderungen für Menschen mit Querschnittlähmung im Alltag können gerne von Betroffenen selbst, von Angehörigen, von Mitarbeitenden der Schweizer Paraplegiker-Gruppe, von Hochschulen und Start-ups sowie auch von Fachexpertinnen und Fachexperten aus verschiedenen Bereichen bei uns eingereicht werden.
Idee einreichen
Wir verhelfen vielversprechenden Ideen zum Durchbruch – mit Coaching, Vernetzung oder Finanzierung.
Haben Sie eine Idee oder ein innovatives Projekt und benötigen Unterstützung? Dann füllen Sie unseren SPG Innovation Canvas aus (mind. Felder 1-4) und senden diesen an innovation@paraplegie.ch.
Was passiert nach Einreichung einer Idee oder eines Projektes?
Im Innovation Hub prüfen und beurteilen wir eingegangene Ideen und Projekte und geben eine Rückmeldung. Spricht uns die Idee an und sehen wir Potenzial, erfahren wir in einem Gespräch gerne mehr darüber und klären gemeinsam das weitere Vorgehen.

Innovationsprozess der Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Innovation Board
Das Innovation Board begutachtet und beurteilt die vom Innovation Hub vorgeprüften und vorselektionierten Vorhaben um Finanzierung von Innovationsprojekten.
Projekte
Untenstehend finden Sie eine Auswahl von Projekten:
ZipUp
Die wohl erste Reissverschluss-Zusammenführhilfe für Menschen mit eingeschränkter Hand- und Fingerfunktion, die praktisch unsichtbar ist. Simple und für fast alle Jacken passend. Den ZipUp und weitere Alltagshilfen finden sie im Onlineshop von Active Communication.
Freiraum
Eine hybride Lernwelt zum nachhaltigen und sozialen Unternehmens-Coworking.
3D-Druck Sitzkissen
Im Entwicklungsprojekt soll die persönliche Form eines Menschen mit Querschnittlähmung digitalisiert, ein Sitzkissen am Computer modelliert und mit 3D-Druckern gedruckt werden. Dabei sollen unterschiedliche Weichheitsgrade direkt in das Sitzkissen eingebracht werden, sodass druckstellengefährdete Areale weicher und für die Sitzposition stützende Areale härter konzipiert sind. Erste Prototypen wurden gedruckt und befinden sich in der Testphase.
Das könnte Sie auch interessieren
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.