Integration und Bildung

Bildung und Arbeit geben nicht nur wirtschaftliche Sicherheit. Sie sind Fundament für ein sinnerfülltes Leben, da sie soziale Teilhabe ermöglichen, Funktionsfähigkeit und Selbstwert fördern. Querschnittgelähmte können die meisten Arbeiten ausführen: mithilfe von beruflicher Rehabilitation, Beratung, angemessenen unterstützenden Technologien sowie Anpassungen am Arbeitsplatz.

Schule im Rollstuhl

Die Rückkehr zur Schule sollte so früh wie denkbar ermöglicht werden, um den Anschluss nicht zu verlieren.

Erfolgsfaktoren für Integration in Schule und Berufsleben

Berufliche Integration im Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Sich schon während der Erstrehabilitation damit zu befassen, wie es beruflich weitergehen soll – scheint komisch. Aber: Der Weg zurück an die Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil des individuellen Rehabilitationsprozesses und des persönlichen Wohlergehens. Arbeiten ist gesund und hilft dabei, sich lebendig zu fühlen. Ein wertvolles Mitglied der Gesellschaft zu sein. Dieses Credo «Eingliederung vor Rente» gilt seit den Anfängen der SPS.

Es ist wichtig, dass Patienten, der bisherige Arbeitgeber sowie der Sozial- und Privatversicherer sich frühzeitig damit auseinandersetzen. ParaWork, eine Abteilung des Paraplegiker-Zentrums, prüft mit den Klienten Möglichkeiten der beruflichen Wiedereingliederung. Dies können sein:

  • Alternative  Arbeitszeitmodelle (Home-Office, Teilzeit)
  • Umschulung, sofern der Klient seinen bisherigen Beruf aufgrund der körperlichen Einschränkung nicht mehr ausführen kann.

Etappen der beruflichen Wiedereingliederung

Modell berufliche Integration ParaWork

Vorgehen

1. Berufsunspezifische Basisabklärung

Bereits kurz nach dem Eintritt einer Querschnittlähmung findet mit dem Patienten eine berufliche Standortbestimmung statt. Ein interdisziplinäres Expertenteam erstellt ein Fähigkeitsprofil und prüft mögliche Varianten für eine berufliche Wiedereingliederung. Im Bedarfsfall werden spezifische Trainings angeboten.

 

2. Umfassende berufsspezifische Abklärung

Wenn sich eine Berufsrichtung abzeichnet, besteht die Möglichkeit, durch spezifische Arbeitsproben eine Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Integration zu schaffen. In diesem Prozess werden Klientinnen und Klienten aktiv durch die hausinternen Fachpersonen in der Berufsberatung unterstützt und begleitet.

 

3. Berufsspezifisches Arbeitstraining

Sind die Voraussetzungen für berufliche Massnahmen oder eine Wiedereingliederung aufgrund eingeschränkter Belastbarkeit noch nicht erfüllt, so können bei ParaWork berufsspezifische Fähigkeiten gezielt aufgebaut und trainiert werden. Dazu gehören auch Förderunterricht im ambulanten Bereich.

 

4. Coaching Beruf

Klientinnen, Klienten und Arbeitgeber erhalten beim Einstieg in die freie Wirtschaft oder einer Ausbildung eine enge professionelle Betreuung von Fachpersonen. Dadurch verbessern sich die Chancen einer erfolgreichen und nachhaltigen Rückkehr ins Berufsleben signifikant. Der Coach koordiniert die Anliegen des Klienten mit Arbeitgebern, Versicherungen, in medizinischen Belangen etc.

Erfahren Sie hier mehr über die Arbeit von Pirmin Wolfisberg, Coach bei ParaWork.

 

5. Lern Coaching

Sofern der Bedarf besteht, unterstützt ParaWork Klienten stundenweise mit fachspezifischem Unterricht. Die ParaWork-Coaches unterstützen Lernende bei der Ausbildung/Umschulung. Der Coach koordiniert die Anliegen des Klienten mit Arbeitgebern, Versicherungen, in medizinischen Belangen etc.

Insgesamt existieren in der ParaWork/ParaSchool 20 Abklärungs- und Schulungsplätze, für Themenbereiche wie PC-Fertigkeiten, KV-Berufe, (Fein-)handwerklicher Bereich (Schmuck, Uhren, Feinmechanik), Technischer Bereich (Elektronik, CAD, CNC und 3D-Drucktechnik) etc.

Tauchen Sie in weitere Wissenswelten ein

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden