Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe unterstützt Querschnittgelähmte mit einem ganzheitlichen und weltweit einzigartigen Leistungsnetz – beginnend an der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang.
Unsere Vision ist eine Welt, in der Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher Gesundheit führen.
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Unser Einsatz für Menschen mit QuerschnittlähmungDie Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG) ist ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung. Die SPG steht dafür ein, Querschnittgelähmte ein Leben lang zu begleiten und deckt dazu vier Leistungsfelder ab:
- Solidarität — Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Gönner-Vereinigung, Hotel Sempachersee
- Medizin — Schweizer Paraplegiker-Zentrum, ParaHelp
- Bildung, Forschung, Innovation — Schweizer Paraplegiker-Forschung, Sirmed
- Integration und lebenslange Begleitung — Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Orthotec, Active Communication
Um den Kernauftrag zu erfüllen, arbeiten rund 1‘800 Berufsleute und Spezialisten der verschiedenen Bereiche und Fachdisziplinen eng zusammen.
Einen Überblick über unser Leistungsnetz zugunsten von Menschen mit Querschnittlähmung finden Sie hier.Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe im Video erklärt
Informationen zum stationären Aufenthalt und Besuch
Unterstützen Sie uns
Mitglieder-Service
Besuchszentrum ParaForum
Besuchen Sie unsere multimediale und interaktive Ausstellung, setzen Sie sich selbst in einen Rollstuhl und erleben Sie einen Perspektivenwechsel. Während Ihres Besuchs lernen Sie vier spannende Persönlichkeiten kennen. In der fiktiven Wohngemeinschaft erzählen sie von ihrem Unfall oder ihrer Erkrankung, von der Rehabilitation, von Freundschaft und Liebe. Unser Besuchszentrum ParaForum ist kostenlos und eignet sich perfekt als Tagesausflug für Gross und Klein.

Orte der Hoffnung
News, Events und Geschichten
Als sich Mireille Schafer und Pierre-Alain Tercier 2009 kennenlernen, arbeitet sie als Verkäuferin, er ist Lagerist. Zwei Jahre später erhält Pierre-Alain Tercier die erschütternde Diagnose: Er leidet an einer degenerativen Bandscheibenerkrankung, die ihn zum inkompletten Tetraplegiker macht. Seit 2019 kommt er nicht mehr ohne Rollstuhl aus. In unserem Blog lesen Sie, woher die 52-jährige Mireille die Kraft nimmt, ihren Partner zu Hause dauerhaft zu pflegen.

Online-Community
In unserer Online-Community lesen Sie viele besondere, rührende, spannende und unglaubliche Geschichten von Menschen mit Querschnittlähmung.
Wissen, Bildung und Forschung

Newsletter Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Erfahren Sie aus verschiedenen Perspektiven, was es heisst, nicht mehr gehen zu können. Wie erlebten verunfallte Menschen die Rehabilitation von bis zu 9 Monaten im Schweizer Paraplegiker-Zentrum? Wie ändert sich das Leben mit einer Querschnittlähmung? Antworten zu diesen Fragen werden Ihnen Querschnittgelähmte in ihren persönlichen Geschichten erzählen.
Direkteinstiege
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.