Ausbildung zur Rettungssanitätskraft und Transportsanitätskraft

Ein Berufsbild - zwei Berufe

Im Rettungsdienst gibt es heute zwei Berufe auf Tertiärstufe. Wir führen die Ausbildungen in Kooperation mit den Rettungsdiensten sowohl für Dipl. Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter HF wie auch für Transportsanitäterinnen und Transportsanitäter durch. 

Die Swiss Paramedic Association

Der Swiss Paramedic Association ist die einzige Interessensvertretung der Fachkräfte im Bereich Transport- und Rettungssanität in der Schweiz. Der Berufsverband repräsentiert gesamtschweizerisch die Anliegen des Berufsstandes in verschiedenen Gremien des schweizerischen Rettungswesens. Er setzt sich dafür ein, den Berufsstand zu stärken und weiterzuentwickeln.  

Die Swiss Paramedic Association beschreibt in ihrem "Berufsethos" Grundhaltungen zum Beruf und zur Berufsausübung. Diese werden bereits in der Ausbildung thematisiert und helfen zudem Berufsinteressierten, die eigene Einstellung zum Beruf zu überprüfen. Berufspolitik/Stellungnahmen - Vereinigung Rettungssanitäter Schweiz VRS (swissparamedic.ch)

Aufgaben von Fachkräften im Bereich Rettungs- und Transportsanität

Aufgaben von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern

Rettungssanitätskräfte gewährleisten selbstständig und in Zusammenarbeit mit Notärztinnen und Notärzten die präklinische Versorgung von Menschen, die sich in einer Notfall-, Krisen- oder Risikosituation befinden. Sie sind innerhalb der Rettungskette tätig, insbesondere in den Bereichen Erste Hilfe, Notfallmedizin und Transport und an den Schnittstellen. Im Bereich der Rettungstechnik handeln sie selbstständig. Sie führen Einsatzfahrzeuge und stellen Infrastruktur, Technik und Logistik sicher. Weiter gewährleisten sie die Prävention von Gesundheitsrisiken und leistet Beiträge zur Qualitätssicherung und Berufsentwicklung. Rettungssanitätskräfte sind in der Regel bei einem anerkannten Rettungsdienst angestellt.

Aufgaben von Transportsanitäterinnen und Transportsanitätern

Transportsanitätskräfte sind für planbare Krankentransporte zuständig. Sie transportieren Menschen, die sich in einem nicht kritischen Gesundheitszustand befinden. Im Rahmen dieser Transporte können sie beurteilen, wann die Hilfe von Rettungssanitätskräften oder von Notärztinnen und Notärzten benötigt wird. Bei anderen Einsätzen übernehmen sie eine assistierende Tätigkeit.

Ausbildungsabschluss

Ausbildungsabschluss von Rettungssanitätskräften

Die Studierenden erhalten nach bestandenem Diplomexamen den Abschluss auf Stufe HF. Der Berufstitel lautet Dipl. Rettungssanitäterin / Dipl. Rettungssanitäter HF. 

Abschluss von Transportsanitätskräften

Der eidg. Fachausweis Transportsanitäterin / Transportsanitäter wird durch das erfolgreiche Absolvieren der eidg. Berufsprüfung (BP) erworben. Der strukturierte Lehrgang dient zur Vorbereitung auf diese Berufsprüfung. Wer den strukturierten Lehrgang erfolgreich absolviert, wird direkt zur Berufsprüfung zugelassen, sofern ein Jahr Berufserfahrung vorliegt.

Rettungssanitäter in Ausbildung bergen Patient
Simulationstraining in der Ausbildung von Rettungssanitätern

Voraussetzungen für Fachkräfte im Bereich Rettungs- und Transportsanität

Ausbildungsvoraussetzungen

- Abschluss auf Sekundarstufe II (mind. 3-jährige Berufsausbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, Fachmittelschule FMS oder Matura)
- Fahrausweis Kategorie B

Aufnahmevoraussetzung für die Höhere Fachschule

- Ausbildungsplatz in einem Rettungsdienst (siehe: Qualitätssicherung und Anerkennung von Rettungsdiensten (ivr-ias.ch))
- Kompetenzanalyse Gesundheit HF (nicht älter als 3 Jahre) (siehe: Kompetenzanalyse Gesundheit HF - gatewayone.pro)
- Verkehrsmedizinische Untersuchung C1/D1 oder Arztzeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Berufsausübung
- Strafregisterauszug
- Notebook inkl. Webcam, Smartphone, E-Mail-Account und Internetzugang für die Nutzung digitaler Lerntools und die Teilnahme an Online-Unterrichten.

Anerkennung bereits erbrachter Lernleistungen

Für Personen mit pflegerischer Diplomausbildung sowie für Transportsanitätskräfte werden bereits erbrachte Lernleistungen anerkannt. Wir integrieren diese Personen in die regulären Ausbildungsgänge und organisieren die erforderlichen Module im Zeitraum von zwei Jahren. Andere Gesundheitsberufe erhalten zugeschnittene Ausbildungspläne nach Dossierprüfung.

Rahmenlehrplan

Ausbildung von Rettungssanitätskräften sowie Transportsanitätskräften

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter

Diese duale Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre. Sie umfasst 5400 Stunden Bildungsleistung (HF, Lehrrettungsdienst und Praktika).

Ausbildungsdauer von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern mit bereits erbrachten Leistungen

Diese duale Vollzeitausbildung dauert 2 Jahre. Sie umfasst 3600 Stunden Bildungsleistung (HF, Lehrrettungsdienst und Praktika).

Ausbildungsdauer von Transportsanitäterinnen und Transportsanitäter

Diese duale Vollzeitausbildung dauert 1 Jahr. Sie umfasst 1800 Stunden Bildungsleistung (SIRMED, Lehrrettungsdienst und Praktikas).

Ausbildungsstruktur

Beide Ausbildungen sind duale Vollzeitausbildungen. Sie umfassen schulische und Praxisanteile im Lehrrettungsdienst sowie in Fremdabteilungen. Sie werden in Wochenblöcken auf die Ausbildungszeit aufgeteilt. 

Detailinformationen entnehmen sie den angehängten PDFs. 

Nächster Ausbildungsstart

Die nächste Ausbildung beginnt am 02.06.2025

Ausbildungsvergütung

Der anstellende Rettungsdienst vereinbart die Ausbildungsvergütung fest direkt mit den Studierenden. 

Schulkosten

Schulkosten für Rettungssanitätskräfte

Ab 01.06.2023
Für laufende Klassen
CHF: 21 300 pro Jahr, davon
CHF 19 800 Kostenübernahme durch den zuständige Kanton  
CHF 1 500 Restkosten

Für die Klassen mit Start ab Juni 2023
CHF 21 900 pro Jahr, davon
CHF 19 800 Kostenübernahme durch den zuständige Kanton 
CHF: 2 100 Restkosten 
 

 

Schulkosten für Transportsanitätskräfte

CHF 18 800 pro Jahr

Seit 1. Januar 2018 gilt die sogenannte Subjektfinanzierung. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. 

Ausbildungsschwerpunkte

Schulische Ausbildungsschwerpunkte für Rettungssanitätskräfte

1. Jahr
Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Patientenbeurteilung und -versorgung, Crisis Resource Management (CRM)

2. Jahr
Pathophysiologie, Pharmakologie, EKG Interpretation, medizinische und traumatologische Notfallsituationen, pädiatrische Notfallversorgung, Crisis Resource Management (CRM)

3. Jahr
Zertifizierte Kurse: AHA ACLS, AHA PALS, NAEMT PHTLS, NAEMT AMLS, BLS-AED SRC Instruktorenkurs, Crisis Resource Management (CRM)

Schulische Ausbildungsschwerpunkte für Transportsanitätskräfte

1. Jahr
Anatomie, Physiologie, Patientenbeurteilung, Basic Pathophysiologie, NAEMT PHTLS Firstresponder, Crisis Resource Management (CRM)

Unterrichtsmethoden

Inputreferate, Blended Learning, E-Learning, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Simulationen, Simulationspersonen, Lernsequenz Training-Transfer (LTT), Debriefing, Fertigkeitstraining und weitere.

Anerkennung Ausländischer Berufsabschlüsse

Das Schulungszentrum "Emergency AG Zofingen" bietet die Zusatzausbildung (ZAB) für Personen mit ausländischen Abschlüssen an. Interessierte wenden sich bitte direkt an "Emergency AG Zofingen" oder an das Schweizerische Rote Kreuz.

Anmeldung für Rettungsdienste

Kontaktperson

HF Team SIRMED

Das HF-Team

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden