Ausbildung zum Betriebssanitäter und zur Betriebssanitäterin
Die Betriebssanität spielt eine zentrale Rolle, um Leben in Unternehmen zu retten. Sie sind als Ersthelfende vor Ort und verfügen dank Ihrer Ausbildung über das Wissen, wichtige Zeit zu gewinnen und die in Not geratene Person zu betreuen. Sie mangen die Situation, bis der Rettungsdienst oder der Betriebsarzt eintrifft und unterstützen im weiteren Rettungsprozess.
Erfahren Sie mehr zur Ausbildung und melden Sie sich für eines unserer Kursangebote an.
Erste Hilfe für Unternehmen - eine Pflicht
Im Artikel 36 der Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz sind Verpflichtungen und damit verbundene Empfehlungen für den Umgang mit Notfallsituationen im Betrieb aufgeführt. Betriebssanitäter bilden einen wichtigen Teil der Rettungskette und sind in der Lage, im Fall einer Notfallsituation im Betrieb unverzüglich Erste Hilfe zu leisten und Leben zu retten. So tragen Sie zur Arbeitssicherheit bei und spielen eine wichtige Rolle im gesamten Notfallkonzept einer Unternehmung. Ein solchen Notfallkonzept ist für Betriebe ab 50 Mitarbeitenden Pflicht. Unterliegt der Betrieb einer besonderen Gefährdung laut EKAS-RL 6508 gilt die Vorschrift bereits ab 10 Beschäftigten.
Unsere Kurse im Überblick
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Stufe bieten wir ein breites Ausbildungsangebot: vom Grundkurs für einzelne Teilnehmende über Refresher-Kurse bis hin zum massgeschneiderten Angebot für Unternehmen.
Grundkurs zum*r Betriebssanitäter*in / Ersthelfer*in
Der Grundkurs ist im Stufensystem aufgebaut und umfasst drei Kurse. Die First Aid Stufe 1 IVR soll jeder Person ermöglichen, Erste Hilfe zu leisten – sei dies bei der Arbeit oder in der Freizeit. Dazu erlangen Sie auch das BLS-AED Zertifikat. Die First Aid Stufe 2 IVR vertieft die erlangten Kenntnisse und erweitert diese in Bezug auf Sicherheits- und Hygienemassnahmen. Die umfassendere First Aid Stufe 3 IVR ermöglicht Personen lebensrettende und -schützende Massnahmen zu tätigen und mögliche Komplikationen zu verhindern.
Mehr Informationen, Kursdaten und die Anmeldemöglichkeiten zu den einzelnen Grundkursen finden Sie hier:
Refresher-Kurse
Die Gültigkeit der einzelnen Kurse umfasst 24 Monate. Danach müssen die Kenntnisse in Form eines "Refresher Kurs" aufgefrischt werden. Unter folgenden Links finden Sie die verfügbaren Kursdaten und die Anmeldung:
Massgeschneiderte Kurse für Unternehmen
Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse bieten wir individuelle Kurse bei Ihnen im Unternehmen oder in unserem Ausbildungszentrum in Nottwil an. Die individuellen Kursangebote richten sich vor allem an Unternehmen, welche mehr als 8 Teilnehmer/innen stellen. Ein massgeschneidertes Angebot lohnt sich, da der Kurs auf Ihre Branche und Ihre Herausforderungen abgestimmt werden kann. Dabei setzen wir auch auf einen hohen Praxisbezug, um möglichst realitätsnah zu trainieren.
Unsere Kurse finden bei Ihnen im Unternehmen, in unseren modernen Räumlichkeiten in Nottwil oder in einem von Ihnen gewählten Seminarhotel statt.
Kontaktieren Sie uns für eine Beratung oder fragen Sie eine unverbindliche Offerte an.
Voraussetzungen, Gültigkeit und Inhalt
Die Betriebssanitäter Kurse sind in Stufen aufgebaut und können so bereits mit sehr tiefen Einstiegshürden gestartet werden. Schritt für Schritt bauen Sie Ihre Kompetenz aus und erlangen mit jeder Stufe neue Kenntnisse.
Bei uns unterrichten nur Fachpersonen mit einem Berufsabschluss an einer Höheren Fachschule in den Bereichen Rettungsdienst, klinischer Notfall- oder Intensivmedizin. Unsere Lehrpersonen verfügen zudem alle auch über eine pädagogische Ausbildung. Weiter engagieren wir ausgewiesene Experten aus angewandten Fachgebieten.
Wichtige Fragen rund um die Ausbildung zum*r Betriebssanitäter*in
Welche gesetzlichen Regelungen gelten in der Schweiz?
Das Arbeitsgesetz regelt folgendes:
Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Art. 36 regelt die Grundlagen der betrieblichen Ersten Hilfe. "Nötigenfalls müssen zweckmässig gelegene und eingerichtete Sanitätsräume und im Sanitätsdienst ausgebildetes Personal zur Verfügung stehen."
Die dazugehörige Wegleitung formuliert diese Vorgaben genauer und gibt Empfehlungen zur konkreten Umsetzung ab. Unter anderem: "Ersthelfer/innen verfügen über eine adäquate Ausbildung in Erster Hilfe, die regelmässig aufgefrischt wird"
Weiter werden Betriebe durch die Richtlinie der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit 6508 anhand ihrer Gefährdung unterschieden.
Betriebe mit besonderen Gefährdungen und mehr als zehn Mitarbeitenden, müssen neben dem Beizug von Spezialisten der Arbeitssicherheit auch die Organisation eines Sicherheitssystems und -organisation nachweisen.
Betriebe ohne besonderen Gefährdungen, aber mit mehr als 50 Mitarbeitenden, können freiwillig Spezialisten der Arbeitssicherheit miteinbeziehen, müssen aber zwingend die Organisation eines Sicherheitssystems- und organisation nachweisen.Wie lange ist die Gültigkeit und muss ich die Ausbildung auffrischen?
Die Zertifizierungen als Ersthelfer Stufe 1-3 Kurse IVR sind 24 Monate gültig und verlangen einen Refresherkurs. Für BLS-AED-SRC Kurse zum Thema Reanimation empfiehlt der SRC eine Auffrischung alle 2 Jahre.
Welche Aufgaben hat eine Betriebssanität?
Gemäss der Wegleitung zum Arbeitsgesetz:
- Die Erste Hilfe ist entsprechend den Betriebsgefahren zu allen Arbeitszeiten sicherzustellen.
- Für alle Mitarbeitenden innerhalb oder ausserhalb des Betriebes (z.B. Aussendienst, Baustellen)
Qualitäts-Kurse von SIRMED
Das Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED bietet Qualitätskurse rund um Notfallsituationen am Ereignisort, beim Transport und rund um die Akutversorgung im Spital. Unser Ziel ist es, die gesamte Rettungskette zu optimieren und mit unserem Beitrag Leben zu retten.
Aufgestellt ist SIRMED als gemeinnützige AG, welche zu je 50% von der Schweizer Paraplegiker-Stiftung SPS und der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega getragen wird.
SIRMED wurde folgende Qualitätsauszeichungen verliehen:
Weitere Angebote für Unternehmen
SIRMED bietet weitere spannende Angebote für Unternehmen an und rüstet diese punkto Arbeitssicherheit und dem Umgang mit Notfallsituationen.
Konzeptionelle Unterstützung
Wir bieten Ihnen Unterstützung in der Erstellung eines Sanitätskonzepts oder Erste-Hilfe-Konzept und beraten Sie gerne vor Ort mit der Erhebung Ihrer individuellen Bedürfnisse.
Coaching vor Ort
Unsere erfahrenen Ausbildner kommen gerne zu Ihnen in den Betrieb, um Ihren Mitarbeitern Fragen rund um ausgewählte Themen zu beantworten, oder einen Vortrag zu halten. Durch eine vorgängige Sammlung der Fragen erhalten Sie maximalen Input.
Beratung im Umgang mit Notfällen
Gerne beraten wir Sie telefonisch oder persönlich zu Themen, die Sie in der Umsetzung der Wegleitung zum Arbeitsgesetz unterstützen.
Telefonische 24/7-Beratung für Notfallsituationen
SIRMED arbeitet für telefonische Rund-um-die-Uhr-Beratung mit einer langjährig erfahrenen Expertenorganisation zusammen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.
Blended Learnings
Blended Learnings kombinieren Vorkursinformationen und Vorbereitungsaufträge per E-Learning mit Präsenzlernen, um einen bestmöglichen Lerneffekt sicher zu stellen Blended Learnings kombinieren Vorkursinformationen und Vorbereitungsaufträge per E-Learning mit Präsenzlernen, um einen bestmöglichen Lerneffekt sicher zu stellen.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.