
Was machst Du im Notfall?
Was tun, wenn ein*e Freund*in mit dem Velo stürzt? In einer solchen Notfallsituation zählt jede Sekunde. Mit einer Checkliste und einem Erste-Hilfe-Kurs kannst Du Dich auf Notfälle vorbereiten. Die SIRMED bietet ein breites Programm für Ersthelfende an.
Checkliste
1. Die richtige Reihenfolge

Alarmiere den Rettungsdienst via Telefon 144!
In einer Notfallsituation ist die sofortige Benachrichtigung des Rettungsdienstes eine der wichtigsten Massnahmen. Bleib ruhig und antworte präzis, das erleichtert den professionellen Retter*innen, den Einsatzort rasch zu finden und angemessen zu reagieren. Bei notwendigen Sofortmassnahmen wirst Du von dem*der Disponent*in am Telefon bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes unterstützt.
144 – Sanitätsnotruf
112 – Europäische Notfallnummer
2. Gehe nach dem Ampelschema vor

Am Ereignisort ist das Schlimmste in der Regel schon passiert. Bleib also ruhig und übertrage Ruhe auf den Patienten und alle Beteiligten. Folge dem Ampelschema:
- Rot – Schauen
Was ist passiert? Achte auch auf mögliche Gefahren für den Patienten, Umstehende und Dich selber. - Gelb – Denken
Richten Dein Handeln nach den Gefahren aus und schütze dich: Handschuhe; Unfallstelle sichern; Zurückhaltung bei Aggressionen; Abstand bei Brand-, Explosions- oder Absturzgefahr; Vorsicht gegenüber Strom und Vergiftungen. - Grün – Handeln
Handle entsprechend Deinem Wissensstand und ziehe bei Bedarf weitere Hilfe hinzu.
3. Beurteile den Patienten

Die Basismassnahmen beginnen mit der Frage: Sind lebensrettende Sofortmassnahmen notwendig?
Patient*in ist ansprechbar: Meist besteht keine unmittelbare Lebensbedrohung. Richte Deine Massnahmen nach den Bedürfnissen aus, die der*die Patient*in äussert.
Patient*in ist bewusstlos und atmet normal: Es besteht eine potenzielle Lebensbedrohung. Bring den Patienten in die Bewusstlosenlagerung und beobachte ständig die Atmung.
Patient*in hat einen Kreislaufstillstand: Der*die bewusstlose Patient*in atmet nicht oder nicht normal. Sein*Ihr Leben ist akut bedroht und erfordert sofortige Basismassnahmen: Alarmierung, Herzmassage, Beatmung. Ist ein Defibrillator (AED) verfügbar: rasch einsetzen.
4. Trau Dich, zu helfen!

Bevor der professionelle Rettungsdienst die medizinische Versorgung übernimmt, liegt die Erstbetreuung in den Händen von Laien. In vielen Fällen ist Zeit eine entscheidende Grösse. Wenn Du bedacht handelst und Dich an einige einfache Grundlagen hältst, kannst Du keinen Schaden anrichten. Zivilcourage ist das höchste Gut in einer Notfallsituation!
Frische Dein Wissen auf – melde Dich zu einem Erste-Hilfe-Kurs an.
Die Basismassnahmen zur Lebenserhaltung und Lebensrettung sind einfach. Trainiere Deine Fertigkeiten von Zeit zu Zeit. SIRMED bietet dazu eine grosse Auswahl an Kursen für Einzelpersonen, Gruppen und Firmen an.
