Schultergesundheit und Mobilität
Da Menschen mit Querschnittlähmung (QSL) im Alltag auf ihre oberen Extremitäten angewiesen sind, werden die Schultern häufig stark mechanisch belastet. Dadurch besteht ein erhöhtes Risiko für eine Überlastung des Gewebes und für Schulterbeschwerden, was wiederum die Funktionsfähigkeit, Teilhabe und Lebensqualität beeinflusst. Dies wird durch Ergebnisse der Schweizer Kohortenstudie für Menschen mit Rückenmarksverletzungen (SwiSCI) bestätigt.
Aufgrund ihrer anatomischen Struktur ermöglicht die menschliche Schulter einen grossen Bewegungsradius, während das Gelenk hauptsächlich durch die Muskeln stabilisiert wird – somit sind die oberen Extremitäten anfällig für Beschwerden.
Um Schulterbeschwerden zu mindern, zielt unsere Forschungsarbeit darauf ab:
- die zugrundeliegenden Mechanismen von Schulterbelastung in unserem Bewegungslabor zu untersuchen,
- Belastung, Belastbarkeit und Gewebsveränderungen zu messen und in Beziehung zueinander zu setzen,
- Methoden zu entwickeln, um die Schulterbelastung im Alltag zu überwachen.
Weitere Erkenntnisse in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Belastung, Belastbarkeit und Gewebsveränderungen ermöglichen eine Optimierung von Programmen zur Verletzungsprävention durch offene, gemeinsame Diskussion mit klinischen Experten.
Aktuell pflegen wir eine enge nationale und internationale Zusammenarbeit mit dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ), der Vrije Universität in Amsterdam, dem Medizinischen Universitätszentrum in Groningen und bauen die Zusammenarbeit mit weiteren Forschungsgruppen, klinischen Disziplinen und der QSL-Bevölkerung stetig aus, um wertvollen Input zu erhalten.
Mit diesen gemeinsamen Bemühungen wollen wir ein Qualitätsmanagementsystem für die Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten entwickeln, um die langfristige Schultergesundheit von Menschen mit QSL zu gewährleisten.
Beispiele für Projekte zum Thema Schultergesundheit:
- Handbike vs. Rollstuhl mit Greifring (Projekt abgeschlossen)
- Muskelüberanstrengung durch Rollstuhl-Handantrieb (laufendes Projekt)
- Wearables & Big Data (Projekt in Planung)
Forschungsprojekte
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.