Wir bieten eine breite Auswahl an sportärztlichen Dienstleistungen. Leistungen im Rahmen gesundheitlicher Störungen werden von der Krankenkasse übernommen.

  • Die sportmedizinische Sprechstunde richtet sich an Sportler als auch an «Nicht-Sportler» mit Gesundheitsproblemen. Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat (Rücken, Becken, Gelenke, etc.) oder Herz-/Lungenproblemen werden zeitgerecht fachmännisch abgeklärt und behandelt.

    Bei Patienten mit einem Hausarztmodell erfolgt die Zuweisung durch den Hausarzt. Falls eine freie Arztwahl besteht, können Termine direkt per Kontaktformular oder telefonisch (+41 41 939 66 00) vereinbart werden.

    Preis: Je nach Fragestellung/Umfang. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

  • Die sportärztliche Untersuchung nach Richtlinien von Swiss Olympic wird von allen Sportverbänden der Schweiz empfohlen. Der Sportarzt beurteilt die Sportler bezüglich Körperentwicklung, Belastungsansprüche der jeweiligen Sportart und ob sich dadurch Fehl- oder Überlastungen entwickeln. Dadurch können Verletzungen und Fehlentwicklungen vorgebeugt werden.

    Die Untersuchung beinhaltet eine Besprechung des ausführlichen Anamnesefragebogens, eine klinische Untersuchung, ein Ruhe-EKG und eine Blutuntersuchung.

    Preis: Je nach Fragestellung/Umfang. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

    Kontakt

  • Im medizinischen Bereich wird das Belastungs-EKG bei der Erkennung und Verlaufsbeurteilung von Herzerkrankungen eingesetzt und ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Risikoabschätzung. Die Ergebnisse der erzielten Leistung im Stufentest fliessen in die weitere Trainingsplanung ein. Das Belastungs-EKG wird bis zur subjektiven Erschöpfung durchgeführt oder früher abgebrochen, wenn sich krankhafte Veränderungen in der Herzreaktion zeigen.

    Testoptionen: Fahrradergometer, Handkurbel

    Preis: Je nach Fragestellung/Umfang. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

    Kontakt

  • Ungefähr 10% der Bevölkerung haben eine Asthma-Veranlagung. Leistungssportlerinnen und Leistungssportler laufen zudem Gefahr, durch langjähriges intensives Ausdauertraining ein Asthma zu entwickeln. Um die Veranlagung vorzeitig zu erkennen oder falls schon Zeichen von Atemnot bei Anstrengung vorhanden sind, schlagen wir eine Asthmaabklärung vor.

    Diese Abklärung führen wir in Zusammenarbeit mit unserer pneumologischen Abteilung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) durch. Es werden die Lungenfunktionswerte in Ruhe, nach einer sechsminütigen Hyperventilation und nach Inhalieren von Methacholin gemessen. Die Resultate und mögliche Massnahmen besprechen Sie mit dem Arzt.

    Die Sportmedizin Nottwil ist die einzige Institution der Schweiz, die diese Methode zur Abklärung eines Anstrengungsasthmas durchführen kann.

    Kosten: gemäss Krankenkassentarif. Wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

    Kontakt

  • Die ACP-Therapie – auch Eigenbluttherapie genannt, unterstützt mit einer hohen Konzentration an Wachstumsfaktoren die körpereigene Heilung . Sie ist eine hochwirksame und sichere Methode zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Gelenkarthrosen (Grad I-III). Studien haben die Wirksamkeit der ACP-Therapie bei folgenden Krankheitsbildern bestätigt:

    • Tennis-/Golferellbogen (Epikondylitis)
    • Springerknie (Patellaspitzensyndrom) und
    • Fersensporn (Plantarfasziitis)

    Behandlungsablauf Eigenbluttherapie

    Sie kommen zur Blutabnahme aus einer Armvene in die Praxis. Nach Aufbereitung (Dauer 10 Minuten) kann das Blutplättchenreiche Serum mittels einer speziell entwickelten Spritze direkt an der zu behandelnden Stelle injiziert werden, z.B. in das Gelenk, die Sehne oder den Muskel. Die Anzahl der Injektionen wird im Rahmen der Behandlung mit dem Arzt abgesprochen.

    Preis: Je nach Fragestellung/Umfang. Die Kosten werden leider nicht von der Krankenkasse übernommen.

    Kontakt

Unsere Fachpersonen

Anfragen und Kontakt

Für Sie auch interessant

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden