Wir bieten eine breite Auswahl an sportärztlichen Dienstleistungen. Leistungen im Rahmen gesundheitlicher Störungen werden von der Krankenkasse übernommen.

  • Die sportmedizinische Sprechstunde richtet sich an Sportler als auch an «Nicht-Sportler» mit Gesundheitsproblemen. Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat (Rücken, Becken, Gelenke, etc.) oder Herz-/Lungenproblemen werden zeitgerecht fachmännisch abgeklärt und behandelt.

    Bei Patienten mit einem Hausarztmodell erfolgt die Zuweisung durch den Hausarzt. Falls eine freie Arztwahl besteht, können Termine direkt per Kontaktformular oder telefonisch (+41 41 939 66 00) vereinbart werden.

    Kosten: Je nach Fragestellung/Umfang. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

  • Die sportärztliche Untersuchung nach Richtlinien von Swiss Olympic wird von allen Sportverbänden der Schweiz empfohlen. Der Sportarzt beurteilt die Sportler bezüglich Körperentwicklung, Belastungsansprüche der jeweiligen Sportart und ob sich dadurch Fehl- oder Überlastungen entwickeln. Dadurch können Verletzungen und Fehlentwicklungen vorgebeugt werden.

    Die Untersuchung beinhaltet eine Besprechung des ausführlichen Anamnesefragebogens, eine klinische Untersuchung, ein Ruhe-EKG und eine Blutuntersuchung.

    Kosten: Je nach Fragestellung/Umfang. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

    Kontakt

  • Dr. med. Phil Jungen ist Verkehrsmediziner der Stufe 3 und spezialisiert auf Fahreignungsprüfungen für die Stufen 1 bis 3. Diese können auf eigene Initiative, auf Empfehlung des Hausarztes oder aufgrund einer polizeilich angeordneten Fahreignungsabklärung mit Gutachten durchgeführt werden.

    Kosten verkehrsmedizinische Untersuchung

    • Gesunde Personen inkl. Senioren ab 75 Jahren, PKW Ausweis B, Schifffahrt:
      Selbstzahler CHF 165
    • Periodische Untersuchungen (LKW, Chauffeure Bus/Car), Deutschland (BRD) bis 7.5 T:
      Selbstzahler CHF 215
    • Fahreignungsprüfung nach medizinischen Ereignissen, nach Unfällen, Abklärungen bei Menschen mit einer Behinderung:
      Einfach: CHF 386
      Erhöhter Aufwand mit Gutachten: CHF 745

    Kontakt

  • Beim Tauchen geht es nicht nur darum, ein offizielles Attest vorweisen zu können, sondern vor allem um deine medizinische Sicherheit. Wir beraten Sie umfassend zu möglichen gesundheitlichen Risiken, wie etwa Beschwerden im Hals-Nasen-Ohren-Bereich, Schwierigkeiten beim Druckausgleich oder Fragen zur Herzgesundheit – etwa bei Rhythmusstörungen, nach einem Herzinfarkt oder zum Ausschluss eines offenen Foramen ovale (PFO). Auch Themen wie Rauchen, Asthma, Diabetes und viele weitere gesundheitliche Aspekte werden individuell berücksichtigt.

    Tauchärztliche Untersuchungsangebote

    Erstuntersuchung

    Wer zum ersten Mal taucht und einen Tauchkurs (z. B. PADI) absolvieren möchte, benötigt ein aktuelles medizinisches Attest zur Tauchtauglichkeit. Wir führen diese Untersuchung nach den Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Unterwasser- und Hyperbarmedizin (SUHM) durch. Die Untersuchung umfasst einen speziellen Fragebogen für Ersttauchende, eine sportärztliche und tauchmedizinische Untersuchung sowie ein Ruhe-EKG und einen Lungenfunktionstest. Falls bereits Erkrankungen bekannt sind, können zusätzliche Untersuchungen erforderlich sein.

    Kosten Selbstzahler: CHF 267 (Pauschale inkl. Ruhe EKG und Lungenfunktion, excl. Labor)

    Kontrolluntersuchung

    Die meisten Tauchbasen verlangen ein aktuelles medizinisches Attest zur Tauchtauglichkeit. Wie lange es gültig ist, hängt von der jeweiligen Tauchbasis ab – einige akzeptieren ein Attest, das bis zu drei Monate alt ist, andere fordern eines, das nicht älter als ein Jahr ist.
    Wir empfehlen, direkt bei der Tauchbasis nachzufragen oder das Attest mindestens alle zwei bis drei Jahre zu erneuern, sofern keine Erkrankungen oder Medikamente vorliegen. Bei tauchrelevanten Gesundheitsproblemen oder neuen Medikamenten raten wir zu einer jährlichen Untersuchung.

    Kosten Selbstzahler: CHF 185 (Pauschale)

    Untersuchungen und Beratung bei aktuellen Beschwerden vor Tauchferien etc.

    Sind Sie sich unsicher, ob Sie aktuell tauchen können? Haben Sie Beschwerden, die beim Tauchen möglicherweise zu Problemen führen könnten? Wir stehen Ihnen gerne für eine Untersuchung und Beratung zur Verfügung.

    Kosten: Nach Möglichkeit über die Krankenkasse (KVG) oder Unfall (UVG).

    Untersuchung und Beratung nach Tauchunfall/Tauchereignis

    Hatten Sie nach einem Tauchgang Beschwerden oder war der Tauchgang aus irgendeinem Grund auffällig? Sind Sie unsicher, ob Sie wieder tauchen können? Wir stehen Ihnen gerne für eine Untersuchung und Beratung zur Verfügung.

    Kosten: Nach Möglichkeit über die Krankenkasse (KVG) oder Unfall (UVG).

    Berufliche Tauchuntersuchungen (SUVA)

    Im Rahmen der beruflichen Vorsorge fordert die SUVA von Arbeitnehmern in bestimmten Berufen (wie der Wasserpolizei, Wasser- und Spezialtiefbau, etc.) eine jährliche arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für „Druckluft- und Unterwasserarbeiten“. Für die Untersuchung können Sie sich gerne mit dem entsprechenden SUVA-Aufgebot bei uns melden.

    Kosten: Gemäss SUVA-Aufgebot

  • Ungefähr 10% der Bevölkerung haben eine Asthma-Veranlagung. Leistungssportlerinnen und Leistungssportler laufen zudem Gefahr, durch langjähriges intensives Ausdauertraining ein Asthma zu entwickeln. Um die Veranlagung vorzeitig zu erkennen oder falls schon Zeichen von Atemnot bei Anstrengung vorhanden sind, schlagen wir eine Asthmaabklärung vor.

    Diese Abklärung führen wir in Zusammenarbeit mit unserer pneumologischen Abteilung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) durch. Es werden die Lungenfunktionswerte in Ruhe, nach einer sechsminütigen Hyperventilation und nach Inhalieren von Methacholin gemessen. Die Resultate und mögliche Massnahmen besprechen Sie mit dem Arzt.

    Die Sportmedizin Nottwil ist die einzige Institution der Schweiz, die diese Methode zur Abklärung eines Anstrengungsasthmas durchführen kann.

    Kosten: gemäss Krankenkassentarif. Wird in der Regel von den Krankenkassen übernommen.

    Kontakt

  • Die ACP-Therapie – auch Eigenbluttherapie genannt, unterstützt mit einer hohen Konzentration an Wachstumsfaktoren die körpereigene Heilung. Sie ist eine hochwirksame und sichere Methode zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer Gelenkarthrosen (Grad I-III). Studien haben die Wirksamkeit der ACP-Therapie bei folgenden Krankheitsbildern bestätigt:

    • Tennis-/Golferellbogen (Epikondylitis)
    • Springerknie (Patellaspitzensyndrom) und
    • Fersensporn (Plantarfasziitis)

    Behandlungsablauf Eigenbluttherapie

    Sie kommen zur Blutabnahme aus einer Armvene in die Praxis. Nach Aufbereitung (Dauer 10 Minuten) kann das Blutplättchenreiche Serum mittels einer speziell entwickelten Spritze direkt an der zu behandelnden Stelle injiziert werden, z.B. in das Gelenk, die Sehne oder den Muskel. Die Anzahl der Injektionen wird im Rahmen der Behandlung mit dem Arzt abgesprochen.

    Kosten ACP-Injektion inkl. Serumaufbereitung: CHF 192. Die Kosten werden leider nicht von der Krankenkasse übernommen.

    Kontakt

Unsere Fachpersonen

Anfragen und Kontakt

Für Sie auch interessant

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden