
Über die Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung gehört zu den grössten gemeinnützigen Solidarwerken unseres Landes. Gemäss Ranking des Gemeinwohl-Atlases 2017 ist die Paraplegiker-Stiftung eine der Organisationen in der Schweiz, deren gesellschaftlicher Nutzen für die Bevölkerung als sehr hoch eingeschätzt wird. 1,9 Mio. Personen sichern mit ihrer Zugehörigkeit zur Gönner-Vereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung eine tragfähige finanzielle Basis für die Tätigkeit dieses Solidarwerks. Über eine Milliarde Franken an Mitteln aus Gönnerbeiträgen, Spenden und Erbschaften wurden seit der Gründung der Stiftung beschafft. Die SPS wurde 1975 von Dr. med. Guido A. Zäch gegründet.
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung bildet zusammen mit ihren Tochtergesellschaften und Partnerorganisationen die Schweizer Paraplegiker-Gruppe (SPG).
Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Die Gruppe umfasst ein integrales Leistungsnetz für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung. Die Verknüpfung lückenloser Dienstleistungen von der Unfallstelle über die medizinische Versorgung, Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung und Beratung ist einzigartig.
Die SPG deckt vier Leistungsfelder ab: Solidarität (Schweizer Paraplegiker-Stiftung, Gönner-Vereinigung, Hotel Sempachersee), Medizin (Schweizer Paraplegiker-Zentrum, ParaHelp), Bildung, Forschung, Innovation (Schweizer Paraplegiker-Forschung, Sirmed Schweizer Institut für Rettungsmedizin) sowie Integration und lebenslange Begleitung (Schweizer Paraplegiker-Vereinigung, Orthotec, Active Communication).
Das könnte Sie auch interessieren
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.