Angehörige
Wenn das Leben plötzliche eine andere Wendung nimmt.
Ein Unfall oder eine Krankheit verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. In dieser herausfordernden Zeit stehen Sie als Angehörige vor der Aufgabe, sich mit den neuen Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf das eigene Leben und das gemeinsame Miteinander auseinanderzusetzen.
Wir, die Mitarbeitenden des Schweizer Paraplegiker-Zentrums, sind da, um Sie in dieser schwierigen Phase zu unterstützen und Ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen. Das persönliche Gespräch ist von unschätzbarem Wert – für Sie und für uns.
Während des stationären Aufenthalts stehen Ihnen alle unsere Angebote kostenlos zur Verfügung. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Gemeinsam finden wir Wege, die Ihnen helfen, mit dieser herausfordernden Situation umzugehen.
Informationen für Angehörige
Beratungs-, Unterstützungs- und Bildungsangebote
Unsere Angebote sind für Angehörige der Erstrehabilitations-Patient*innen des SPZ während des stationären Aufenthalts kostenfrei.
Peer & Angehörigensupport
Mit dem Begriff Peer Counselling wird eine Form der Beratung bezeichnet, bei der Betroffene durch Betroffene beraten werden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Menschen, die sich in einer vergleichbaren Situation befinden, am ehesten Unterstützung von Menschen annehmen können, welche Ähnliches durchlebt haben.
Angehörigen-Peer
Alexandra Burkart und Sara Fontana sind unsere Angehörigen-Peers. Sie stehen Ihnen gerne zur Seite und können für Gespräche angefragt werden.
alexandra.burkart@paraplegie.ch
sara.fontana@paraplegie.chKurse und weitere Angebote für Angehörige
Mehrmals pro Jahr finden spezielle Kurse für Angehörige statt. Angaben dazu werden an verschiedenen Orten im SPZ publiziert. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Sozialberatung.
Psychologische Betreuung
Das Psychotherapeut*innen-Team unterstützt Sie im Umgang mit den psychischen Herausforderungen sowie den Veränderungen der Lebenssituation, welche sich im Zusammenhang mit der Querschnittlähmung oder der querschnittähnlichen Symptomatik eines nahestehenden Menschen ergeben können.
Sozialberatung
Die Sozialberatung unterstützt Sie im persönlichen und familiären Bereich, z.B. bei der Organisation des veränderten Alltags, bei Fragen zum Wohnen und/oder der Betreuung und Pflege zu Hause. Auch bei finanziellen, rechtlichen, versicherungstechnischen Themen und Fragen beraten Sie die Mitarbeitenden der Sozialberatung gerne.
Psychologische Betreuung und Sozialberatung
T +41 41 939 58 20
beratung.spz@paraplegie.chSeelsorge
Das Seelsorge-Team hat für Sie als Angehörige ein offenes Ohr. Wir hören zu, unterstützen und begleiten Sie – unabhängig von Ihrer Konfession, Religion oder Weltanschauung.
Mo – Mi: Ursula Walti
T +41 41 939 58 44
ursula.walti@paraplegie.chMi – Fr: Stephan Lauper
T +41 41 939 58 43
stephan.lauper@paraplegie.ch
Austausch unter GleichgesinntenUnsere Online-Community und die Facebook-Gruppe dienen speziell dem Austausch zwischen Menschen mit Querschnittlähmung, Ihnen als Angehörige und Freunden: facebook.com/groups/rollstuhlgruppe
Angebote für Angehörige in der Schweiz
Ob Beratungsstellen, Weiterbildungen, finanzielle Entschädigung oder Entlastungsangebote – unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht über die Angebote für Angehörige in der Schweiz: bit.ly/angebote-angehoerige
Bibliothek SPZ
Hier finden Sie Fachliteratur, Erzählliteratur und Hörbücher in verschiedenen Sprachen, Zeitschriften und Spiele. Zudem ist es ein attraktiver Lese-, Aufenthalts- und Rückzugsort, an dem Sie sich eine Auszeit gönnen können.
winmedio.paraplegie.ch
T +41 41 939 57 78
bibliothek@paraplegie.chBenefits
Bei Fragen bezüglich Parking und Verpflegung können Sie sich bei der Patientenadministration melden:
T +41 41 939 57 31
pat.spz@paraplegie.ch
In unmittelbarer Nähe gibt es im Hotel Sempachersee die Möglichkeit, Zimmer zu buchen:
T +41 41 939 23 23
hotelsempachersee.ch
info@hotelsempachersee.chCommunity
Die Online-Community bietet ein Forum speziell für den Austausch zwischen Menschen mit Querschnittlähmung, ihren Angehörigen und Freunden. Sie können medizinische Fragen direkt an «Dr. Online» aus dem SPZ stellen. Hunderte Artikel im Blog, ein Grundwissen-Wiki sowie aktuelle Hinweise rund um das Thema Querschnittlähmung runden das Angebot ab.
www.community.paraplegie.ch
Medizinische Auskünfte an die Angehörigen
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass wir, dem Erwachsenenschutzrecht entsprechend, Auskünfte an die Angehörigen nur mit dem Einverständnis der urteilsfähigen Patient*innen erteilen. Bei urteilsunfähigen Patient*innen erfolgen Auskünfte an die vertretungsberechtigte Person sowie mit deren Einverständnis auch an Angehörige.
Zögern Sie nicht, wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf haben, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.