• Assistenzärztinnen und Assistenzärzte im SPZ

    Assistenzärztinnen und Assistenzärzte

Ausbildung zur Assistenzärztin und Assistenzarzt

Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt am Schweizer Paraplegiker-Zentrum erhältst du eine fundierte Ausbildung und fachgerechte Betreuung. Du übernimmst früh Verantwortung und sammelst wichtige Erfahrungen in deinem Einsatzbereich und darüber hinaus. Dank unseren 12 Fachanerkennungen profitierst du von vielen spannenden Einsatzmöglichkeiten und einem wertvollen Austausch unserer medizinischen Fachpersonen.  

Einsatzort

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil ist eine private, national und international anerkannte Spezialklinik für Querschnitt-, Rücken- und Beatmungsmedizin. Als Akut- und Rehabilitationsklinik bietet das Zentrum seinen Patientinnen und Patienten eine umfassende Betreuung und unterstützt sie ein Leben lang. Die Klinik gehört zur Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Netzwerk für die ganzheitliche Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung bereitstellt. Darin eingebettet ist auch ein Forschungscampus mit internationaler Ausstrahlung.

Dauer

1–4 Jahre, abhängig von der Fachanerkennung 

Einsatzbereiche und Fachanerkennung

  • Innerhalb unserer Klinik haben wir 43 Stellen für Assistenzärztinnen und -ärzte. Aufgrund der Ausbildungszeit von 1 bis 4 Jahren ergeben sich regelmässig Einsatzmöglichkeiten für Interessierte. So ist beispielsweise bei Eignung und auf Wunsch eine bis zu 4-jährige Weiterbildung in Allgemeiner Innerer Medizin oder Physikalischer Medizin und Rehabilitation möglich. In Kooperation mit unserem Partner Luzerner Kantonsspital (LUKS) kann in beiden Fachgebieten sogar eine vollständige Weiterbildung angeboten werden. Ferner besteht die Möglichkeit einer Weitervermittlung an eine unserer Netzwerkpartnerkliniken der SW!SS REHA. 

    • Ambulante Innere Medizin (II, 1.5 Jahre)
    • Allgemeine Innere Medizin (C, 1 Jahr)
    • Anästhesiologie (C, 1 Jahr)
    • Handchirurgie (A, im Verbund mit Luzerner Kantonsspital 3 Jahre)
    • Intensivmedizin (B, 1.5 Jahre)
    • Neurochirurgie (C, 1 Jahr)
    • Neurologie (E1, 1 Jahr)
    • Neurologie/Neurorehabilitation (D1, 1 Jahr)
    • Neuro-Urologie (P, 2 Jahre)
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation/ Ambulante Muskuloskelettale Rehabilitation (1 Jahr)
    • Physikalische Medizin und Rehabilitation/ Stationäre Muskuloskelettale Rehabilitation (A, 2 Jahre)
    • Sportmedizin SGSM (Fähigkeitsausweis)

    Alle unsere Ärztinnen und Ärzte im Schweizer Paraplegiker-Zentrum 

Einblick in die einzelnen Bereiche

  • Viele unserer Assistenzärztinnen und -ärzte sind auf dem Weg zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin. Sie arbeiten zwischen 12 und 48 Monaten in unserer Klinik oder absolvieren ihr Fremdjahr bei uns. Das vielseitige, anspruchsvolle Umfeld mit klassischer Querschnittslähmung bis hin zu hochkomplexen Krankheitsbildern multimorbider Patient*innen ist dabei sehr lehrreich. Je nach Curriculum werden bis zu 4 Jahre für den Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin angerechnet. Dank unserer Partnerschaft mit dem Luzerner Kantonsspital können wir auch eine vollständige Ausbildung zum Facharzttitel Allgemeine Innere Medizin anbieten.  

  • Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum bietet eine einzigartige und vollständige Ausbildung zum Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation an. Diese kann auf Wunsch auch in Kooperation mit einer unserer Netzwerkpartnerkliniken der SW!SS REHA erfolgen. 4 Jahre der Ausbildung können im Schweizer Paraplegiker-Zentrum absolviert werden oder auf Wunsch auch teilweise in einer Netzwerkpartnerklinik erfolgen. Ein weiteres Jahr Allgemeine Innere Medizin der Kategorie A oder B ist durch unsere Vermittlung im Luzerner Kantonsspital möglich. Beim Curriculum werden die Wünsche der Assistenzärztinnen und -ärzte berücksichtigt und aus den verschiedenen Modulen der Kliniken zusammengestellt. Dank dieser Partnerschaft können sich Assistenzärztinnen und -ärzte auf dem Weg zum Facharzttitel Physikalische Medizin und Rehabilitation voll und ganz auf das Medizinische konzentrieren und brauchen sich nicht um Anschlusslösungen mit Vorstellungsgesprächen, Administration und Umzug zu sorgen.

Ausbildung und Teaching im Alltag

Nach dem ausführlichen Einführungsprogramm über das ganze Haus erfolgt die individuelle Einführung auf der Station durch eine*n erfahrene*n Assistenzärztin*arzt und die zuständige Kaderperson. Zudem bieten wir wöchentlich den Journal Club an sowie Videokonferenzen im Bereich Intensiv- und Innere Medizin. Ergänzt wird die Ausbildung mit einem internen Weiterbildungs-Curriculum der Klinik mit spezifischen Themen aus dem Fachgebiet Querschnittlähmung wie z.B. ASIA Klassifikation, Spastik, Dekubitus, Weaning bei Langzeitbeatmung, Neuro-Urologie oder Schmerzmedizin. 

Weiter führen wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Wolf Langewitz mehrmals jährlich Kommunikationstrainings für Assistenzärztinnen und -ärzte durch. Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum  verfügt über eine hervorragende Infrastruktur mit sehr guten Diagnostikmöglichkeiten wie Endoskopie, Echokardiografie, Sonografie, MRI und CT. 

Des Weiteren werden pro Fachbereich jährliche Ausbildungskurse zusammengestellt. 

    • ASIA Untersuchung 
    • Synkope 
    • Akuter Verwirrtheitszustand 
    • Guillain Barré und Critical Illness Polyneuropathien 
    • Spastik 
    • Therapiemöglichkeiten bei Spastik 
    • Diagnostik Neuropathischer Schmerzen 
    • Schwindel 
    • Kopfschmerzen 
    • Botulinumtoxin in der Paraplegiologie 
    • Schlaganfall 
    • Parkinsonsyndrom 
    • Therapie Neuropathische Schmerzen bei Querschnittlähmung 
    • Multiple Sklerose 
    • Epilepsie 
    • Motorisches Lernen 
    • Multisensorische Therapieoptionen 
    • FES 
Elisabeth Scharf SPZ
Fiorella Albanese SPZ

Deine Vorteile bei uns

    • Geregelte 46-Stunden-Woche mit transparenter Zeiterfassung und Kompensation oder Auszahlung von Überstunden 
    • Geregelte Arbeitszeiten durch Dienstplan  
    • Gute Work-Life-Balance  
    • 5 Wochen Ferien  
    • Teilzeitmodelle bei Assistenz- und Kaderärztinnen und -ärzten  
    • Möglichkeit einer mehrjährigen Anstellung  
    • Flache Hierarchien und Kommunikation auf Augenhöhe  
    • Finanzielle und zeitliche Unterstützung von externen Weiterbildungen  
    • Akut-, Intensiv- und Rehabilitationsmedizin unter einem Dach  
    • Hervorragende Infrastruktur mit sehr guten Diagnostikmöglichkeiten wie Endoskopie, Echokardiografie, Sonografie, MRI und CT  
    • Preiswerte möblierte Personalzimmer 

Zukunft

Je nach deinen Interessen sind Rotationen in andere Fachbereiche möglich. Auf Wunsch unterstützen wir dich auch bei deiner Dissertation. Nach erfolgreicher Facharzt-Prüfung bieten wir dir nach Möglichkeit eine Anstellung als Fach- oder Oberarzt/-ärztin an.

Deine Ansprechperson

Bist du im Studium und Unterassistenzärztin oder Unterassistenzarzt?

Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum bietet verschiedene Einsatzmöglichkeiten während deinem Studium. 

  • Die Ausbildung in der Allgemeinen Inneren Medizin / Physikalischen Medizin und Rehabilitation ist praxisbezogen. Im Zentrum stehen das Erlernen von Krankheitsbildern, das Kennenlernen der Erstversorgung und die Rehabilitation querschnittgelähmter Patient*innen in Zusammenarbeit mit verschiedensten internen und externen Spezialist*innen, z.B. Orthopädie und Neurochirurgie (Wirbelsäulenchirurgie), Neurologie, Neuro-Urologie, Plastische Chirurgie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin, Rehabilitationsmedizin, Radiologie und Neuroradiologie. Wichtig dabei sind die fachübergreifende Zusammenarbeit und das Managen des Klinikalltages. 

    Schwerpunkte: 

    • Erheben der Anamnese und der klinischen Befunde 
    • Kennenlernen der diagnostischen Methoden (konventionelle Radiologie, Spiral-CT, MRI, Ultraschall, EEG, EMG, Labor, etc.) 
    • Festlegen eines individuellen Rehabilitationsprogrammes unter Berücksichtigung der psychosozialen Patientensituation 

    Wir bieten Einsätze für mindestens zwei Monate an. Bewirb dich jetzt  

  • Die Wirbelsäulenchirurgie arbeitet interdisziplinär neurochirurgisch-orthopädisch. Als Unterassistent*in liegt der Schwerpunkt in der praktischen Mitarbeit bei der Betreuung von Patient*innen mit Pathologien der Wirbelsäule und des Rückenmarkes vor allem degenerativer und traumatologischer Aetiologie. In enger Zusammenarbeit mit den Assistenz- und Kaderärztinnen und -ärzten unserer Abteilung erhalten Sie Einblick in die Arbeit auf Station, in der Ambulanz und im OP.  

    1. Schwerpunkte:  
    • Erheben der Anamnese und der klinischen Befunde 
    • Interpretation der Bildgebung 
    • Kennenlernen der therapeutischen Modalitäten 
    • Mitarbeit bei schmerztherapeutischen und diagnostischen Interventionen an der Wirbelsäule 
    • Assistenz im OP 

    Wir bieten Einsätze für ein bis vier Monate an. Bewirb dich jetzt 

  • Die OP-Plattform (Anästhesie, OP-Pflege, Sterilisation) steht für eine exzellente Patientenversorgung mit hochqualitativen Narkosen. Darüber hinaus zählen die ultraschallkontrollierte Regionalanästhesie, Schmerz-Behandlung, die notfallmedizinische Versorgung im Schockraum zu den abwechslungsreichen Aufgaben. Die Patient*innen stammen aus allen Abteilungen des SPZ, was einen breiten Einblick in alle anästhesiologisch verfügbaren Massnahmen und Interventionen bei einem spannenden und zugleich anspruchsvollen Patientengut erlaubt. Das innovative Team zeichnet sich durch Kompetenz, flache Hierarchien, gegenseitige Unterstützung und hervorragende Lehre aus. Eigeninitiative und Motivation werden sehr geschätzt, Talente und Fähigkeiten unterstützt und gefördert. 

     Die Einsatzdauer beträgt ein bis vier Monate. Bewirb dich jetzt  

Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung inkl. kurzem Motivationsschreiben, aktuellem Lebenslauf, Zeugnissen und der Immatrikulationsbestätigung. Bitte nenne  den gewünschten Einsatzbereich sowie den bevorzugten Zeitraum und mögliche Alternativen.