Freiwilligentätigkeit im Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Gemeinsam für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten: Engagieren Sie sich bei uns und bereichern Sie durch Ihre Menschlichkeit und Zuwendung den Alltag von Menschen mit Querschnittlähmung.
Freiwilliges Engagement ist eine tragende Säule im Schweizer Paraplegiker-Zentrum. Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erbringen Dienstleistungen, die von den Kostenträgern nicht übernommen werden – für unsere Patientinnen und Patienten jedoch von unschätzbarem Wert sind. Rund 80 Frauen und Männer engagieren sich regelmässig für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten.
Die wertvollen Begegnungen erfüllen mich mit grosser Dankbarkeit

Esther Muff mit ihrem Therapiehund
Einsatzmöglichkeiten im Schweizer Paraplegiker-Zentrum
Besuchsdienst
Die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Besuchsdienstes leisten Patientinnen und Patienten bei Bedarf Gesellschaft, sei es bei einem Spaziergang, einem Besuch der Cafeteria oder schenken Zeit als geschätzte*r Gesprächspartner*in. Die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten stehen während der Besuche im Vordergrund.
Anforderungen:
- Sie sind kontaktfreudig und offen, kommunikativ und empathisch und bereit, Patientinnen und Patienten über einen längeren Zeitraum zu begleiten und während der Besuche auf deren individuellen Bedürfnisse einzugehen.
- Sie sind bereit, einmal pro Woche während einer Stunde eine Ihnen zugeteilte Patientin oder einen Patienten zu besuchen.
- Beherrschung einer Fremdsprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Sprachen des Balkans o.a.) auf einfachem Konversationsniveau von Vorteil, aber keine Bedingung.
Kontakt: Ursula Walti, Seelsorgerin, +41 41 939 58 44
Momentan gesucht: Person mit guten Französisch-Kenntnissen.
Bibliotheksdienst
Einmal pro Woche, jeweils am Mittwochabend, gehen die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Bücherwagen auf die Pflegestationen. Vor dem Rundgang bereiten sich die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor und bestücken den Bücherwagen. Auf dem Rundgang beraten und versorgen sie Patientinnen und Patienten mit Büchern und Hörbüchern.
Anforderungen:
- Sie sind begeisterte*r Leser*in und haben Interesse an aktueller Literatur und Freude, Ihre Leseerlebnisse zu teilen.
- Sie sind bereit, 1-2 mal pro Monat einen Einsatz zu leisten sowie an 2 Bibliothekstreffen pro Jahr teilzunehmen.
- Mehrsprachigkeit ist ein Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Kontakt: bibliothek.spz@paraplegie.ch, +41 41 939 57 78
Momentan keine Vakanzen.
Mithilfe bei der Essenseingabe
Die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gruppe Mithilfe bei der Essenseingabe unterstützen bei Bedarf die Pflegefachpersonen der Pflegestationen und geben Patientinnen und Patienten, die nicht selber essen können, das Essen ein und bieten ihnen die Möglichkeit, in einer ruhigen Atmosphäre essen zu können.
Anforderungen:
- Sie sind kommunikativ und geduldig und bereit, auf verschiedenen Pflegestationen die Patienteninnen und Patienten beim Essen zu unterstützen.
- Sie sind bereit, an 3-4 Abenden pro Monat auf den Stationen auszuhelfen sowie an zwei Erfahrungsaustauschen der Gruppe Mithilfe bei der Essenseingabe teilzunehmen.
- Die Einsatzplanung erfolgt per Email und kann auch kurzfristig erfolgen.
- Mehrsprachigkeit von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Kontakt: Tuija Bühlmann, Leiterin Freiwilligenarbeit +41 41 939 53 61
Momentan keine Vakanzen.
Sitzwache
Bei unruhigen, verwirrten oder auch sterbenden Patientinnen und Patienten leisten die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sitzwache eine aufmerksame 1:1 Betreuung. Sie bleiben am Bett und lassen die Patientinnen und Patienten nicht alleine. Sie übernehmen keine pflegerischen Tätigkeiten, die Verantwortung bleibt bei den Pflegefachpersonen, Sie halten sich aber an die individuellen Pflegemassnahmen.
Anforderungen:
- Sie sind geduldig, empathisch und es macht Ihnen nichts aus, vorwiegend nachts tätig zu sein.
- Sie sind bereit, bei Bedarf (ca. 2 - 4 Nächte pro Monat) die Pflegestationen zu unterstützen sowie an zwei Erfahrungsaustauschen pro Jahr der Gruppe Sitzwache teilzunehmen.
- Die Einsatzplanung erfolgt per Telefon und kann auch sehr kurzfristig sein und erfordert daher eine gewisse Flexibilität.
- Wenn keine Sitzwache benötigt wird, kann es zwischen den Einsätzen zu längeren Pausenzeiten kommen.
- Gute Deutschkenntnisse erforderlich, Mehrsprachigkeit von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Kontakt: Tuija Bühlmann, Leiterin Freiwilligenarbeit, 041 939 53 61
Momentan keine Vakanzen.
Spielabende
Jeweils am Dienstagabend findet der Spielabend für die Patientinnen und Patienten statt. Die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen den Patientinnen und Patienten ein Spielangebot zur Verfügung, helfen ihnen bei der Umsetzung der Spielstrategie, machen Handreichungen und spielen bei Bedarf auch selber mit.
Sie bestücken den Spielewagen und passen das Spielangebot wenn nötig an.
Anforderungen:
- Sie spielen gerne Gesellschaftsspiele, sind kommunikativ und bereit, Patientinnen und Patienten mit eingeschränkter körperlicher Funktion zu unterstützen, am Spielgeschehen teilzunehmen.
- Sie sind bereit, 1 -2 mal pro Monat einen Einsatz zu leisten sowie an einem Treffen der Spielabendgruppe teilzunehmen.
- Mehrsprachigkeit von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Kontakt: Kathrin Estermann, Assistentin Administration Pflege, +41 41 939 53 50
Momentan keine Vakanzen.
Einsatz mit Therapiehunden
Jeden zweiten Mittwochnachmittag bekommt das Atelier Besuch von freiwilligen, ausgebildeten Therapiehunde-Teams. Die Patientinnen und Patienten kommen in das Atelier und dürfen mit dem Hund interagieren.
Beim Streicheln oder Spielen mit dem Hund können viele Patientinnen und Patienten den medizinischen Alltag für ein paar Minuten vergessen. Das Tierwohl steht dabei immer an oberster Stelle. Die Hundehalterin kennt ihren Hund bestens und passt den Aufenthalt den Bedürfnissen des Hundes an.Anforderungen
- Sie sind kontaktfreudig und offen und verstehen es, mit Ihrem Hund den Patientinnen und Patienten eine Freude zu bereiten.
- Sie sind bereit, einmal im Monat am Mittwochnachmittag einen Einsatz zu leisten.
- Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Therapiehunde-Team VTSH (Verein Therapiehunde Schweiz)
Kontakt: Christine Meyer, Leiterin Atelier für Gestaltung, +41 41 939 57 15
Momentan keine Vakanzen.
Unterstützung von Alltagsarbeiten im ParaWG Wohntraining
Die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und MItarbeiter unterstützen stundenweise die Klientinnen und Klienten des ParaWG Wohntraining im Verrichten von Alltagsarbeiten wie z.B. Unterstützung beim Einkauf, ÖV-Begleitung, Unterstützung bei der Zubereitung von Abendessen, bei Haushaltsarbeiten oder Begleitung als Hilfsperson bei Aktivitätentrainings.
Anforderungen:
- Sie sind kontaktfreudig, offen, kommunikativ, empathisch und bereit, Klientinnen und Klienten über einen längeren Zeitraum zu begleiten und sie in ihrem Alltag zu unterstützen.
- Sie sind bereit, stundenweise Einsätze zu leisten.
- Mehrsprachigkeit von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Kontakt: Pascal Moser, Leiter ParaWG, +41 76 395 60 69
Momentan keine Vakanzen.
Betriebsunterstützung
Die Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebsunterstützung unterstützen den Betrieb bei Grossanlässen, Sportevents, am Weihnachtsmarkt, beim Openair-Kino oder auch bei ausserordentlichen Umgebungspflegearbeiten, allenfalls bei grossen Umzugs- und Montagearbeiten sowie bei Materialtransporten.
Anforderungen:
- Sie sind handwerklich geschickt, können anpacken und sind auch Arbeiten an der frischen Luft gewohnt. Mit ihrem Engagement ermöglichen Sie den Patientinnen und Patienten kleinere und grössere Events ausserhalb des Klinikalltages.
- Sie sind bereit, 3–5 mal pro Jahr Einsätze an halben oder ganzen Tagen zu leisten. Die Einsatzdaten werden jeweils im Voraus festgelegt.
- Sie leisten die Einsätze jeweils unter Anleitung des Personals der SPG.
- Für den Einsatz tragen Sie eigene, geeignete Arbeitskleidung.
Kontakt: Claudia Muri, Assistentin Dienste, Tel +41 41 939 55 58
Momentan keine Vakanzen
Weitere Einsatzmöglichkeiten gibt es auch im Bereich Reisen oder Rollstuhlsport bei der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Was wir bieten
Weitere Benefits für Freiwillige
- Individuelle Einführung durch Fachpersonal und erfahrene Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Unterstützung durch eine verantwortliche Ansprechperson
- Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Weiterbildungen
- Personalvergünstigungen im Restaurant, im Schwimmbad und beim Parkieren
- Einsatznachweis
- Dankeschön-Event
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.