Ambulatorium Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Ambulatorium

Lebenslange Nachsorge

Personen mit einer Querschnittlähmung (inklusive Spina Bifida) sind oft mit einer Vielzahl von querschnittlähmungsassoziierten gesundheitlichen Problemen konfrontiert. Dazu gehören typische und häufig auftretende Gesundheitsprobleme, wie Spastizität, neuropathische Schmerzen, Blasen- und Darmfunktionsstörungen, Harnwegsinfekte, Atmungsprobleme sowie Atemwegsinfekte und Dekubitus. Zugleich ist das Risiko für altersbedingte Gesundheitsprobleme, wie zum Beispiel Diabetes, Herzkrankheiten und bestimmte Krebsformen (z.B. Blase) bei Menschen mit einer Querschnittlähmung erhöht. Die lebenslange Nachsorge ist wichtig um medizinische Probleme vorzubeugen, frühzeitig zu diagnostizieren und den Rehabilitationsprozess im ambulanten Verlauf regelmässig zu überprüfen und so eine bestmögliche Teilhabe und Lebensqualität für querschnittgelähmte Menschen zu ermöglichen.

Zudem ist eine Querschnittlähmung kein statischer Zustand. Durch das Altern und die Zeit der Lähmung verändert sich der Gesundheitszustand und die Funktionsfähigkeit, wie beispielsweise die Abnahme der Muskelkraft und der motorischen Fähigkeiten oder die Zunahme der neuropathischen Schmerzen. Ergänzend zur Begleitung und Betreuung von querschnittspezifischen Themen, sind auch muskuloskelettale Probleme im Fokus  der lebenslangen Nachsorge. Neben dem funktionalen Problem wird der Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Leben eine ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Mit dem Ziel der Aufrechterhaltung bzw. der Wiedererlangung einer optimalen Teilhabe und Lebensqualität verfolgt die Paraplegie-Beratung einen interdisziplinären Ansatz (Evaluation, Diagnostik, Betreuung, Beratung) und umfasst, je nach Bedarf, unter anderem die folgenden Bereiche:

  • Physikalische Medizin und Rehabilitation / Allgemein Innere Medizin
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Neuropsychologie
  • Logopädie
  • Neurologie
  • Neuro-Urologie
  • Pneumologie
  • Podologie
  • Radiologie
  • Neuro-Chirurgie / Rückenmedizin
  • Neuro-Orthopädie
  • Handchirurgie
  • Gynäkologie
  • Plastische Chirurgie

Hauptstandort für die ambulante Versorgung ist in Nottwil, daneben werden auch ambulante Kontrollen in Kooperation mit den regionalen Ambulatorien in CHUV Lausanne und Bellinzona angeboten (für Anmeldung siehe "Praktische Information").

    Bei paraplegiespezifischen Problemen leisten wir schnelle, umfassende und kompetente Hilfe.

    Unser Behandlungsangebot

    • Die Jahreskontrolle dient Patient*innen und Ärzt*innen dazu, einen Gesamtüberblick über die allgemeine-gesundheitliche Situation sowie allfällige Probleme zu gewinnen.

      Hier findest du mehr Infos zu der Jahreskontrollen.

    • Trotz regelmässiger Kontrollen können unerwartet Gesundheitsprobleme auftreten, wie zum Beispiel Druckstellen, Fieber, Harnweginfekte oder Frakturen. Auch treten manchmal Probleme auf welche keine akute, aber eine zeitnahe Abklärung brauchen, zum Beispiel bei einer nicht erklärbaren Zunahme der Spastik oder Schmerzen. Bei diesen akuten und subakuten paraplegiespezifischen Problemen leisten wir schnelle und umfassende Hilfe. 

    • Im Wundambulatorium wird durch interdisziplinäre Zusammenarbeit eine optimale Lösung für die Behandlung von Druckstellen (Decubitus) angeboten.

      Hier findest du mehr Infos zum Wundambulatorium.

    • In der Universitätsklinik Lausanne (CHUV) und in Bellinzona werden regionale Ambulatorien angeboten. So ist eine wohnortnahe Behandlung möglich.

      Mehr Informationen

    • Die Transition ist eine bedeutende Übergangsphase von der Jugend- in die Erwachsenenmedizin. Mit diesem Schritt verändern sich auch die Bedürfnisse sowie die medizinische Versorgung.

      Hier findest du mehr Infos zu der Transition.

    • Die ambulante neurogene Darmsprechstunde hat durch interdisziplinäre Zusammenarbeit ein optimiertes Darmmanagement zum Ziel. 

      Hier findest du mehr Infos zu der neurogener Darmsprechstunde.

    • Die Verordnung und Durchführung von adäquat angepassten Therapieformen mit gewinnbringender und zielorientierter Fokussierung ist ein zentraler Aspekt der lebenslangen Nachsorge. Diese wird im Rahmen der Jahreskontrollen immer wieder aufs Neue angeschaut und bei Bedarf entsprechend angepasst.

    • Die interprofessionelle Zusammenarbeit erlaubt uns eine optimale Betreuung unserer Patient*innen mit den entsprechenden Hilfsmitteln und Dienstleistungen.

    • Eine objektvierte und standardisierte Ganganalyse bildet die Grundlage für beispielsweise die Ursachensuche bei Gangstörungen, aber auch für den Vergleich von Gangbildern, Schienenanpassungen oder Verlaufsdokumentationen.

      Hier findest du mehr Infos zu der Ganganalyse.

    • Die gynäkologische und querschnittspezifische Untersuchung und Betreuung der Patientinnen geht von Vorsorgeuntersuchungen, über Beratung von Verhütungsmitteln, bis hin zur Beratung bei Wechseljahrbeschwerden.

      Hier findest du mehr Infos zu der frauenärztlichen Kontrolle und Beratung.

    • Bei der beruflichen Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt unterstützt Parawork die Patient*innen und bietet individuell angepasste Massnahmen.

      Hier findest du mehr Infos zu ParaWork.

    • Bei Herausforderungen und Problemen ausserhalb der persönlichen Gesundheit, bietet die Schweizer Paraplegiker Vereinigung (SPV) auch bei Themen wie Rechts- oder Lebensberatung Unterstützung.

    • Mit der spezialisierten Beratung und Betreuung von Menschen mit einer Querschnittlähmung oder Spina Bifida unterstützt ParaHelp die optimal Versorgung zuhause.

      Hier findest du mehr Infos zu ParaHelp.

    • Botulinumtoxin, ist ein Medikament, das Spastik wirksam reduzieren kann. Es wirkt, indem es die Freisetzung von Acetylcholin hemmt, einem Neurotransmitter, der für die Muskelkontraktion verantwortlich ist. Dadurch werden die überaktiven Muskeln entspannt und die Spastik gelindert.

      Hier findest du mehr Infos zu der Behandlung von Spastik mit Botulinumtoxin.

    Forschung

    Das Ziel der Forschung innerhalb des Ambulatoriums ist die Verbesserung der lebenslangen Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung und Spina Bifida. Neben eigenen Forschungsprojekten arbeiten wir eng mit der Clinical Trial Unit und der SPF zusammen.

    Weiterbildungsstätte: Innere Medizin und physikalische Medizin

    • Das Ambulatorium des Schweizer Paraplegiker Zentrums bildet junge Ärzt*innen aus, zum Facharzt im Bereich physikalische Medizin und Rehabilitation, muskuloskelettale Rehabilitation sowie allgemeine innere Medizin. Die Weiterbildungsstätte ist von dem SIWF anerkannt und registriert.

    Unsere Fachpersonen

    • Inge Eriks-Hoogland Ambulatorium

      KD Dr. med. Inge Eriks-Hoogland, PhD

      Leiterin Ambulatorium, Leitende Ärztin Paraplegiologie

      Fachärztin Physikalische Medizin und Rehabilitation
      Leiterin Ambulatorium
      Leiterin Transition SPZ
      Leiterin Forschung Ambulatorium

      Leiterin Weiterbildungsstätte physikalische Medizin und Rehabilitation

    • Catherine Romani Ambulatorium

      Dr. med. Catherine Romani

      Leitende Ärztin Paraplegiologie

      Fachärztin Allgemeine Innere Medizin
      Dipl. Wundexpertin SAfW
      Leiterin Wundsprechstunde Ambulatorium

    • Josephus Maria Ruijgrok Ambulatorium

      Dr. med. Josephus Maria Ruijgrok

      Leitender Arzt Paraplegiologie

      Facharzt Physikalische Medizin und Rehabilitation

    • Mide Veseli Ambulatorium

      Dr. (BG) Mide Veseli-Abazi

      Oberärztin Paraplegiologie

      Fachärztin Gynäkologie und Geburtshilfe

    • Michael Kowollik Ambulatorium

      Michael Kowollik

      Oberarzt Paraplegiologie

      Facharzt Physikalische Medizin und Rehabilitation

    • Liubov Opokina

      Liubov Opokina

      Oberärztin Paraplegiologie

      Fachärztin Allgemeine Innere Medizin

    • Burgmeijer Eduard

      Eduard Burgmeijer

      Oberarzt Paraplegiologie

    • sonja krcum cvitic

      Sonja Krcum Cvitic

      Stv. Oberärztin Paraplegiologie

    • Laurentiu Armand

      Laurentiu Armand Dragavei

      Assistenzarzt Paraplegiologie

    • Sofia Schulze

      Sofia-Theresia Günes

      Assistenzärztin Paraplegiologie

    • Heidi Ammann Ambulatorium

      Heidi Ammann

      Leiterin Ambulatorium Pflege und Administration

      Phone +41 41 939 58 58
      Fax +41 41 939 58 57
    • Rahel Tschopp Ambulatorium

      Rahel Tschopp

      Ärztliche Disponentin / Case Management Transition

      Phone +41 41 939 58 62
      Fax +47 41 939 58 57
    • Lorena Müller Ambulatorium

      Lorena Müller MSc, M.A.

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ambulatorium

      Phone +41 41 939 50 23

    Praktische Informationen

    • Guido A. Zäch-Strasse 1

      6207 Nottwil

      ambi.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 - 16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    • Anmeldungen (mit Vermerk "Dezentrales Ambulatorium CHUV / Bellinzona") an:

      ambi.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 -16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    • Anmeldungen (mit Vermerk "Transition") an:

      Rahel Tschopp, Ärztliche Disponentin / Case Management Transition

      ambisek.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 -16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    • Anmeldung (mit Vermerk "Wundsprechstunde") an:

      Evelyne Stählin, Dipl. Pflegefachfrau HF, Wundexpertin

      wundambulatorium.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 -16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    • KD Dr. med. Inge Eriks-Hoogland, PhD

      Leiterin Forschung Ambulatorium

      inge.eriks@paraplegie.ch

       

      Lorena Müller MSc, M.A.

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ambulatorium

      lorena.mueller@paraplegie.ch

      T: +41 41 939 50 23

    • Anmeldung (mit Vermerk "Gynäkologie") an:

      Dr. (BG) Mide Veseli-Abazi, Oberärztin

      gynaekologie.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 -16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    • Anmeldung (mit Vermerk "Ambulante Neurogene Darmsprechstunde") an:

      Till Bertschi, Pflegeexperte APN Kontinenz

      ambi.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 -16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    • Anmeldung (mit Vermerk "Botulinumtoxin bei Spastik") an:

      KD Dr. med. Inge Eriks-Hoogland, PhD

      ambi.spz@paraplegie.ch

      T. +41 41 939 58 58

      F. +41 41 939 58 57

      Telefonische Öffnungszeiten

      Montag - Freitag
      08.00 - 16.00 Uhr

      Samstags und sonntags geschlossen

    So finden Sie uns

    Mitglied werden
    Mitglied werden

    Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

    Mitglied werden
    Spenden
    Spenden

    Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

    Spenden