Ambulatorium Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Ambulatorium

Lebenslange Nachsorge

Personen mit einer Querschnittlähmung (inklusive Spina Bifida) sind oft mit einer Vielzahl von querschnittlähmungsassoziierten gesundheitlichen Problemen konfrontiert. Dazu gehören typische und häufig auftretende Gesundheitsprobleme, wie Spastizität, neuropathische Schmerzen, Blasen- und Darmfunktionsstörungen, Harnwegsinfekte, Atmungsprobleme sowie Atemwegsinfekte und Dekubitus. Zugleich ist das Risiko für altersbedingte Gesundheitsprobleme, wie zum Beispiel Diabetes, Herzkrankheiten und bestimmte Krebsformen (z.B. Blase) bei Menschen mit einer Querschnittlähmung erhöht. Die lebenslange Nachsorge ist wichtig um medizinischen Problemen vorzubeugen, frühzeitig zu diagnostizieren und den Rehabilitationsprozess im ambulanten Verlauf regelmässig zu überprüfen und so eine bestmögliche Teilhabe und Lebensqualität für querschnittgelähmte Menschen zu ermöglichen.

Zudem ist eine Querschnittlähmung kein statischer Zustand. Durch das Altern und die Zeit der Lähmung verändert sich der Gesundheitszustand und die Funktionsfähigkeit, wie beispielsweise die Abnahme der Muskelkraft und der motorischen Fähigkeiten oder die Zunahme der neuropathischen Schmerzen. Ergänzend zur Begleitung und Betreuung von querschnittspezifischen Themen, sind auch muskuloskelettale Probleme im Fokus der lebenslangen Nachsorge. Neben dem funktionalen Problem wird der Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Leben eine ganz besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Mit dem Ziel der Aufrechterhaltung bzw. der Wiedererlangung einer optimalen Teilhabe und Lebensqualität verfolgt die Paraplegie-Beratung einen interdisziplinären Ansatz (Evaluation, Diagnostik, Betreuung, Beratung) und umfasst, je nach Bedarf, unter anderem die folgenden Bereiche:

  • Physikalische Medizin und Rehabilitation / Allgemeine Innere Medizin
  • Ergotherapie
  • Physiotherapie
  • Neuropsychologie
  • Logopädie
  • Neurologie
  • Neuro-Urologie
  • Pneumologie
  • Podologie
  • Radiologie
  • Neuro-Chirurgie / Rückenmedizin
  • Neuro-Orthopädie
  • Handchirurgie
  • Gynäkologie
  • Plastische Chirurgie

Hauptstandort für die ambulante Versorgung ist in Nottwil, daneben werden auch ambulante Kontrollen in Kooperation mit den regionalen Ambulatorien in CHUV Lausanne und Bellinzona angeboten (für Anmeldung siehe "Praktische Information").

    Bei paraplegiespezifischen Problemen leisten wir schnelle, umfassende und kompetente Hilfe.

    Unser Behandlungsangebot

    Forschung

    Das Ziel der Forschung innerhalb des Ambulatoriums ist die Verbesserung der lebenslangen Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung und Spina Bifida. Neben eigenen Forschungsprojekten arbeiten wir eng mit der

    und der  zusammen.

    Weiterbildungsstätte: Innere Medizin und physikalische Medizin

    Unsere Fachpersonen

    Heidi Ammann

    Leiterin Ambulatorium Pflege und Administration

    Rahel Tschopp

    Ärztliche Disponentin / Case Management Transition

    Lorena Müller MSc, M.A.

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ambulatorium

    Anmeldung

    Praktische Informationen

    So finden Sie uns

    Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

    Mitglied werden

    Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

    Spenden