Psychotherapie
Als Teil eines interdisziplinären Behandlungsteams begleiten wir die stationären Patienten und deren Angehörige durch den Rehabilitationsprozess. Insbesondere unterstützen wir sie in der Verarbeitung und Bewältigung der medizinischen Grunderkrankung oder der Unfallfolgen. Ein wichtiger Aspekt ist, die Patienten in ihrer Autonomie zu stärken, ihre Ressourcen zu aktivieren und neue aufzubauen.
Klienten von ParaWork und ParaWG können sich bei uns für ambulante Psychotherapie anmelden. Bei vorhandener Kapazität bieten wir auch Therapieplätze für ehemalige stationäre Patienten oder Fussgänger aus der Region an.

Die Konsequenzen einer Lähmung sind sehr weitreichend. Sie betreffen den Menschen nicht nur auf der körperlichen Ebene, sondern auch in den sozialen und psychischen Aspekten seiner Existenz. Der Mensch ist in seiner Ganzheit verletzt und vieles von dem, was bisher als Sinn gebend und seelisch stabilisierend erlebt wurde, ist plötzlich infrage gestellt oder zerstört. Dabei stellen sich nebst den medizinischen Aspekten oftmals auch Fragen zu zahlreichen Alltagsthemen, wie z.B. Selbständigkeit, Zukunftsplanung, Beziehungen, Hobbies, Akzeptanz und Körperbild, Sexualität und Partnerschaft.
Die Auseinandersetzung mit diesen Themen ist in den meisten Fällen unabdingbar. Sie bergen nebst grundlegenden Lebensveränderungen zugleich auch persönliche Wachstumschancen und können wegweisend sein beim Aufbau eines konstruktiven Umgangs mit der Querschnittlähmung.
D. Stirnimann 2015, Klinische Psychologie bei Querschnittlähmung, S. 272:
„Die Querschnittlähmung bleibt in den allermeisten Fällen eine unabwendbare Tatsache - nur der Umgang mit ihr kann optimiert werden.“
Unser Angebot
Angebote für stationäre Patienten
- Psychotherapeutische Behandlung psychischer Erkrankungen wie z.B. depressive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, dissoziative Bewegungsstörungen usw.
- Umgang mit akuten und chronischer Schmerzen
- Umgang mit Sexualität
- Dekubitusprophylaxe
- Begleitung durch die verschiedenen Rehabilitationsphasen (Einzel-, Paar- und Familiengespräche)
- Ressourcenaktivierung und -aufbau
- Emotionale Verarbeitung
- Stärkung der sozialen Kompetenz
- Förderung der Selbstfürsorgekompetenz
- Annäherung an ein neues Selbst- und Körperbild
- Aufbau von Bewältigungsstrategien
- Erlernen von Entspannungstechniken
- Förderung des persönlichen Wachstums
Angebote für ambulante Patienten
- Wir haben derzeit keine freien Therapieplätze für ambulante Psychotherapie
- Psychotherapeutische Behandlung psychischer Erkrankungen wie z.B. depressive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen, Schmerzstörungen, Belastungs- und Anpassungsstörungen, dissoziative Bewegungsstörungen usw.
- Ausschlusskriterien: Notfälle und akute Psychosen
Kosten
- Therapien für stationäre Patienten und deren Angehörige sind in der Fallpauschale inbegriffen
- Ambulante Therapien können über die Grundversicherung abgerechnet werden
Sprachen
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Unsere Psychologen
Unser Team besteht aus sieben eidgenössisch anerkannten Psychotherapeut*innen und einer Assistenzpsychologin in Psychotherapieweiterbildung.
Für Sie auch interessant
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.