Neurologie im Zentrum für Schmerzmedizin

Neurologische Diagnostik und Therapie

Ziel der neurologischen Diagnostik ist die Frage, ob Nervenschmerzen vorliegen und diesbezüglich spezielle Therapien einzuleiten sind. Brennende Schmerzen, elektrisierende Schmerzattacken oder Schmerzen nach Berührung können auf Nervenschmerzen hinweisen. Nervenschmerzen können durch eine Verletzung (Bandscheibenvorfall, Operation, Unfall, Querschnittlähmung), Entzündung (Multiple Sklerose, Nervenentzündung, Gürtelrose) und andere Ursachen (Polyneuropathie) entstehen.

Eine breite Palette von Untersuchungsmethoden kann helfen, Nervenschmerzen zu diagnostizieren. Die Behandlung von Nervenschmerzen beinhaltet Medikamente, Schmerzpflaster, Interventionen wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und andere Verfahren wie Nervenblockaden und Nervenstimulationstechniken.

Unser Behandlungsangebot

  • Zu den Routinemessungen gehören allgemein etablierte Verfahren wie Neurographie, Myographie und weitere Verfahren.

  • Diese Untersuchung, die die Wahrnehmung von Temperatur-, Berührungs- und Spitzreizen untersucht, hilft Nervenschmerzen zu klassifizieren und die Behandlung zu optimieren. Unser Zentrum ist für diese Untersuchung zertifiziert.

  • Laser-evozierte Potentiale geben über die Funktion schmerzleitender Nerven und deren Verlauf zum Gehirn Auskunft. Hierbei wird mit einem Laserstrahl ein Reiz auf die Haut gegeben und mittels Klebeelektroden die Reaktion am Kopf gemessen.

  • Diese Untersuchung gibt Auskunft über die Funktion schmerzleitender Nerven und deren Verlauf zum Gehirn. Hierbei werden Hitzereize auf die Haut gegeben und mittels Klebeelektroden die Reaktion am Kopf gemessen.

  • Durch einen Stromreiz auf der Haut wird eine Hautrötung ausgelöst, die mit einem Laserverfahren gemessen wird. So lässt sich die Funktion bestimmter schmerzleitender Nervenfasern der Haut messen.

  • Mit Ultraschall besteht die Möglichkeit, krankhafte Veränderungen an den Nervenstrukturen sichtbar zu machen.

  • Die Thermografie kann eine durch Nervenschädigungen bedingte Temperaturveränderung der Haut aufzeigen.

  • Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein neuartiges Verfahren, welches durch Einwirkung eines Magnetfeldes am Kopf Nervenschmerzen und auch bestimmte Formen von Kopfschmerzen lindert.

Forschungsprojekt Virtual Walking

Unsere Fachpersonen

  • Dr. med. Gunther Landmann Zentrum für Schmerzmedizin

    KD Dr. med. Gunther Landmann, MSc für interdisziplinäre Schmerzmedizin

    Leitender Arzt Neurologische Schmerzmedizin

    Facharzttitel

    Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, FMH
     

    Beruflicher Werdegang

    seit 2019
    Leitender Arzt, Zentrum für Schmerzmedizin, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2016
    Ausbildungsleiter Weiterbildungsstätte Neurologie/Elektroneuromyographie (ENMG), Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil

    seit 2011
    Leiter Labor für Quantitative sensorische Testung, Zentrum für Schmerzmedizin, Schweizer ParaplegikerZentrum, Nottwil
    Zertifiziert Certkom e.V., Deutschland 2011, 2014, 2017, 2020

    seit 2006
    Leiter Neurophysiologisches Labor, Zentrum für Schmerzmedizin, Zentrum für Schmerzmedizin, Schweizer Paraplegiker Zentrum, Nottwil

    2006-2019
    Oberarzt, Leiter Fachbereich Neurologie, Zentrum für Schmerzmedizin, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Nottwil

    2005
    Stroke fellow, Department of Neurosciene, Royal Prince Alfred Hospital, University of Sydney, Sydney, Australien

    2002
    Assistenzarzt, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie sowie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sophien- und Hufelandklinikum, Weimar, Deutschland

    2001
    Resident medical officer, Department of Internal Medicine, Royal Prince Alfred Hospital, University of Sydney, Sydney, Australien

    1996
    Assistenzarzt, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie sowie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sophien- und Hufelandklinikum, Weimar, Deutschland

    1995
    Assistenzart, Institut für Klinische Stoffwechselforschung, Klinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Dresden, Deutschland
     

    Aus- und Weiterbildungen

    2015
    Zertifikat «Quantitative sensorische Testung» entsprechend dem Protokoll des Deutschen Forschungsverbundes Neuropathischer Schmerz (DFNS)

    2015
    Zertifikat «Spezielle Schmerztherapie», Österreichische Ärztekammer

    2013
    Master of Science (MSc), Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Medizinische Universität, Wien, Österreich

    2014
    Zertifikat «Schmerzspezialist der SGSS der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes» (SGSS), aktualisiert Swiss Pain Society 2019

    2010
    Zusatzbezeichnung «Spezielle Schmerztherapie», Landesärztekammer Thüringen, Jena, Deutschland

    2007
    EMG-Zertifikat der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie, aktualisiert 2017

    2004
    EMG-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)

    2004
    Facharzt für Neurologie, Landesärztekammer Thüringen, Jena, Deutschland

    2007
    Anerkennung FMH Schweiz

    2001
    Fachkunde Rettungsdienst, Landesärztekammer Thüringen, Deutschland

    1996
    Promotion Dr. med., Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Deutschland

    1995
    Staatsexamen Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Deutschland

    1989-1995
    Studium Humanmedizin, Friedrich-Schiller-Universität, Jena, Deutschland
     

    Mitgliedschaften in Fachgesellschaften

    2019
    Deutsche medizinische Gesellschaft für Paraplegie (DMGP)

    2016
    Biomedical interest group der Swiss Spinal Cord Injury Cohord Study (SwiSCI)

    2013
    Deutscher Forschungsverbund Neuropathischer Schmerz e.V. (DFNS e.V.)

    2011
    Schweizerische Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (SGKN)

    2010
    Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)

    2008
    Schweizerische Gesellschaft für das Studium des Schmerzes (SGSS)

    seit 2019
    Swiss Pain Society (SPS)

    2008
    Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG)

    2006
    Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen Luzern (VSAO)

    2006
    Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte (FMH)
     

    Wissenschaftliche Publikationen

    ORCID Gunther Landmann

  • Dr. med. Sven Brockmüller Zentrum für Schmerzmedizin

    Dr. med. Sven Brockmüller, MSc für interdisziplinäre Schmerzmedizin

    Stv. Chefarzt ZSM, Leiter Psychiatrisch-psychologische Schmerzmedizin

    Leiter Psychiatrie, OA Neurologie ZSM
    Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie (D)
    Schmerzspezialist (SGSS)
    Spezielle Schmerztherapie (A)

     

  • carla-kaeseberg-spz

    Carla Käseberg

    Oberärztin Neurologie ZSM

    Spezielle Schmerztherapie (D)
    EEG-Zertifikat (DGKN)

  • Lenka Stockinger Schmerzmedizin

    Lenka Stockinger

    Fachfrau Neurophysiologische Diagnostik

Downloads

Für Sie auch interessant