Neurologie im Zentrum für Schmerzmedizin
Neurologische Diagnostik und Therapie
Ziel der neurologischen Diagnostik ist die Frage, ob Nervenschmerzen vorliegen und diesbezüglich spezielle Therapien einzuleiten sind. Brennende Schmerzen, elektrisierende Schmerzattacken oder Schmerzen nach Berührung können auf Nervenschmerzen hinweisen. Nervenschmerzen können durch eine Verletzung (Bandscheibenvorfall, Operation, Unfall, Querschnittlähmung), Entzündung (Multiple Sklerose, Nervenentzündung, Gürtelrose) und andere Ursachen (Polyneuropathie) entstehen.
Eine breite Palette von Untersuchungsmethoden kann helfen, Nervenschmerzen zu diagnostizieren. Die Behandlung von Nervenschmerzen beinhaltet Medikamente, Schmerzpflaster, Interventionen wie die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) und andere Verfahren wie Nervenblockaden und Nervenstimulationstechniken.
Unser Behandlungsangebot
Routinemessungen
Zu den Routinemessungen gehören allgemein etablierte Verfahren wie Neurographie, Myographie und weitere Verfahren.
Quantitative Sensorische Testung (QST)
Diese Untersuchung, die die Wahrnehmung von Temperatur-, Berührungs- und Spitzreizen untersucht, hilft Nervenschmerzen zu klassifizieren und die Behandlung zu optimieren. Unser Zentrum ist für diese Untersuchung zertifiziert.
Laser-evozierte Potentiale (LEP)
Laser-evozierte Potentiale geben über die Funktion schmerzleitender Nerven und deren Verlauf zum Gehirn Auskunft. Hierbei wird mit einem Laserstrahl ein Reiz auf die Haut gegeben und mittels Klebeelektroden die Reaktion am Kopf gemessen.
Kontakthitze-evozierte Potenziale (CHEPS)
Diese Untersuchung gibt Auskunft über die Funktion schmerzleitender Nerven und deren Verlauf zum Gehirn. Hierbei werden Hitzereize auf die Haut gegeben und mittels Klebeelektroden die Reaktion am Kopf gemessen.
Laserdoppler Imaging (LDI)
Durch einen Stromreiz auf der Haut wird eine Hautrötung ausgelöst, die mit einem Laserverfahren gemessen wird. So lässt sich die Funktion bestimmter schmerzleitender Nervenfasern der Haut messen.
Nervenultraschall
Mit Ultraschall besteht die Möglichkeit, krankhafte Veränderungen an den Nervenstrukturen sichtbar zu machen.
Thermografie
Die Thermografie kann eine durch Nervenschädigungen bedingte Temperaturveränderung der Haut aufzeigen.
Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)
Die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ist ein neuartiges Verfahren, welches durch Einwirkung eines Magnetfeldes am Kopf Nervenschmerzen und auch bestimmte Formen von Kopfschmerzen lindert.