Ergotherapie Autotransfer Schweizer Paraplegiker Zentrum

Ergotherapie

Die Ergotherapie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum unterstützt und begleitet Menschen, die aufgrund verschiedener Krankheitsbilder in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Ziel ist dabei die Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Arbeit sowie Freizeit und Erholung zu fördern und so den Patientinnen und Patienten eine Reintegration in die Arbeitswelt und die Teilnahme am sozialen Leben zu ermöglichen.
 

Kompetente und individuelle Betreuung

Wir bieten kompetente und individuelle Beratung und Betreuung durch qualifizierte Fachpersonen und sind spezialisiert auf die Rehabilitation von Patienten mit Querschnittlähmung sowie Erkrankungen oder Verletzungen der Wirbelsäule. Wir behandeln stationäre und ambulante Patienten aus der Schweiz und dem Ausland und bieten ihnen eine lebenslange kompetente Nachsorge. Es ist unser Ziel, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit den Patienten mit der grösstmöglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität wieder in den Alltag einzugliedern.

Die ganzheitlich ausgerichtete Therapie bezieht die physiologischen, psychologisch-pädagogischen und sozialen Aspekte mit ein.

Bereiche

  • Es ist unser Ziel, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit den Patienten mit der grösstmöglichen Selbstständigkeit und Lebensqualität wieder in den Alltag einzugliedern. Unsere professionelle Behandlung ist ganzheitlich ausgerichtet und die therapeutischen Massnahmen sind auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten und den Rehabilitationsverlauf abgestimmt. Daher ermöglichen wir ein individuelles, dem Regenrationspotenzial angepasstes Behandlungsprogramm, das an die "International Classification of Function, Disability and Health" (ICF) der WHO angelehnt ist.

  • Ziel der ambulanten Ergotherapie ist die Behandlung und Beratung von externen Patienten, dabei verfolgen wir die oben genannten Fachbereichsziele. Wie auch im stationären Alltag stehen uns hierfür u. a. vielseitige Spezialisten beratend zur Seite. Die Leistungen der Ergotherapie werden von den Sozial- oder Krankenversicherungen anerkannt und übernommen, wenn die Zuweisung über eine ärztliche Ergotherapie-Verordnung erfolgt.

    Kosten ambulante Ergotherapie:

    Ergotherapeutische Leistungen werden in der Regel über die Grundversicherung der Krankenkasse, der Unfallversicherung oder der IV verrechnet. Laut Tarifvertrag berechnen sich die Kosten aus dem Taxpunktwert, welcher aktuell CHF 1.10 beträgt und bei allen Versicherungen seit 2005 gleich ist. Es wird im 15-Minuten-Takt abgerechnet.

    Beispiele:
    Leistung in Anwesenheit des Patienten: Abklärung, Erfassung, Behandlung, Beratung, Anleitung, Anpassen von Schienen und Hilfsmitteln
    15 Minuten = 24 Taxpunkte à CHF 1.10 = CHF 26.40

    Leistung in Abwesenheit des Patienten: Abklärung, Erfassung, Planung, Vor- und Nachbereitung, Herstellung und Anpassung von Schienen sowie Hilfsmitteln
    15 Minuten = 18 Taxpunkte à CHF 1.10 = CHF 19.80

    Passive Massnahmen in Anwesenheit des Patienten (TENS, Paraffinbad)
    15 Minuten = 11 Taxpunkte à CHF 1.10 = CHF 12.10

    Wegzeit bei Domizilbehandlung
    15 Minuten = 9 Taxpunkte à CHF 1.10 = CHF 9.90

Behandlungsangebot

    • Funktionelle Therapie (Robotics: z. B. ARMEO, Biomterics)
    • Handtherapie inkl. Schienenbau
    • Tetrahandchirurgie (Handsprechstunde im interdisziplinären Team)
    • Transfertraining (z. B. Rollstuhl-Bett-Transfer, Rollstuhl-Autotransfer etc.)
    • Schreib- und Feinmotoriktraining
    • ADL Training (Esstraining, Koch- und Haushaltstraining, Anziehtraining)
    • Hirnleistungstraining (am Computer, CogPack, RehaCom, Papier und Bleistift Aufgaben)
    • Stadttraining / Learning by Doing
    • Hilfsmittelabklärung (Rollstuhl, Sitzkissen, Kommunikationshilfsmittel)
    • Sitzposition im Rollstuhl und Dekubitusprophylaxe (komplexe Abklärungen siehe Rollstuhl-Sitz-Zentrum)
    • Wohnungs- und Arbeitsplatzanpassung (zusammen mit dem Zentrum für Hindernisfreies Bauen Muhen)
    • Unterstützung bei Fahrzeugumbauten und Koordination der Motorisierung
    • Ergonomische Beratung

     

    • Manuelle Therapie
    • Triggerpunktbehandlung
    • PNF (ProprioNeuromuskuläreFaszilitation)
    • Therapie nach Bobath, Affolter und Perfetti
    • Hirnleistungstraining u. a. nach Verena Schweizer und anhand verschiedener PC-Programme
    • Funktionelle Elektrostimulation
    • Physikalische Massnahmen, z. B. Paraffinbad
    • Somatosensorische Rehabilitation (Claude Spycher) z. B. bei Schmerzpatienten
    • Spiegeltherapie

Fachgruppen

Zur Qualitätssicherung und Implementierung neuer evidenzbasierter Erkenntnisse bestehen im Therapiebereich Fachgruppen mit folgenden Schwerpunkten:

  • Die Therapeuten dieser Fachgruppe evaluieren und implementieren laufend neue elektronische und technische Hilfsmittel, welche querschnittgelähmten Menschen den Alltag, die Kommunikation oder das Berufsleben vereinfachen. (Beispielsweise die Bedienung eines Smartphones oder die elektronische Steuerung eines Lichtschalters.) Dabei wird sowohl der herkömmliche, wie auch der speziell auf Menschen mit Handicap ausgerichtete Markt an Hilfsmitteln berücksichtigt. Zudem schult die Fachgruppe die Patienten in der Handhabung elektronischer Hilfsmitteln und gewährleistet einen Wissenstransfer an die Therapeuten.

  • Die Fachgruppe Ergonomie berät und schult sowohl Patienten wie auch Mitarbeiter in der optimalen Gestaltung ihres Arbeitsplatzes. Ziel dabei ist es, möglichst gesund zu bleiben. Beispielsweise in der korrekten Einstellung der Tischhöhe oder dem Heben und Tragen von Lasten im Alltag.

Informationen

  • Sie interessieren sich für therapeutische Weiterbildungen? Hier finden Sie unser Angebot.

  • Die Einarbeitungszeit dauert zwischen drei und zwölf Monaten. Eine individuelle persönliche Betreuung durch fachkompetente Mitarbeiter wird gewährleistet. Während der ersten zwei Monate findet zusätzlich ein modular aufgebauter täglicher Unterricht von einer Stunde statt. Das Ziel des Unterrichts ist die interdisziplinäre Vermittlung von praxisnahem Wissen und Anwendungen in der Behandlung von Querschnittgelähmten. Zusätzlich findet ein Angebot von Kleinteam- und Grossteamfortbildungen zu aktuellen paraplegiologischen Themen statt. Das Hospitieren in hausinternen Fachabteilungen ist möglich.

  • Preis Schweiz: CHF 45.- inkl. MwSt & Versandkosten
    Preis Europa: CHF 50.- inkl. MwSt & Versandkosten

    Ringheft bestellen: ergo.spz@paraplegie.ch

    Seit mehreren Jahren befassen wir uns in der Ergotherapie im SPZ immer wieder mit dem Thema Muskeltestverfahren der oberen Extremitäten. Viele Diskussionen wurden geführt, weil in unserem grossen Team verschiedene manuelle Testmethoden angewandt wurden, deren Bewertung sich doch erheblich voneinander unterschied. Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern, erarbeiteten wir deshalb Richtlinien für die einheitliche Bewertung von Muskelkraft und Muskelfunktion.

    Folgende Werke wurden zur fachlichen Unterstützung hinzugezogen:
    1. Kendall, F. P. / Kendall McCreary, E. (1988). Muskeln Funktionen und Test (2. Auflage). Stutt-gard/New York: Gustav Fischer Verlag
    2. Valerius, K.-P. / Frank, A. / Kolster, B.C. / Hirsch, M. C. / Hamilton, C. / Lafont, E. A. (2002). Das Muskelbuch. Stuttgard: Hippokrates Verlag
    3. Daniels, L. / Worthingham, C. (1992). Muskeltest (6. Auflage). Jena/New York: Gustav Fischer Verlag
    4. Hislop, H. J. / Montgomery, J. (1999). Daniels’ und Worthinghams Muskeltests (7. Auflage). München/Jena: Urban und Fischer Verlag
    5. Platzer, W. (1999). Taschenatlas der Anatomie 1 Bewegungsapparat (7. vollständig überarbei-tete Auflage). Stuttgard/New York: Georg Thieme Verlag
    6. Scheepers, C. / Steding-Albrecht, U. / Jehn, P. (1999). Ergotherapie vom Behandeln zum Handeln. Stuttgard/New York: Georg Thieme Verlag
    7. Devinsky, O. / Feldmann, E. (1988). Examination of the cranial and peripheral Nerves. New York: Churchill Livingstone

  • Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum hat einen Lehrfilm über Dekubitus bei Querschnittgelähmten realisiert. Er informiert über Hintergründe, Ursachen, Behandlung und Präventionsmöglichkeiten.

    «Haut unter Druck – Dekubitus»
    Bestellung und Versand
    Kosten pro Stick: CHF 10.— (Exkl. Porto- und Versandkosten)
    Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch
    Der Stick wird mit Rechnung versandt.

    Ihre Bestellung richten Sie per E-Mail und Ihren Adress-Angaben an: Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Sekretariat Therapien: therapien.spz@paraplegie.ch

Unsere Fachpersonen

  • Pirmin Oberson

    Pirmin Oberson

    Co-Leiter Therapiemanagement
  • Jessica Decker Co-Leiterin Therapiemanagement

    Jessica Decker

    Co-Leiterin Therapiemanagement
  • Anna Schär

    Anna Schär

    Leitung Ambulante Therapien

Kontakt

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag
07.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 17.00 Uhr

Freitag
07.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr

Downloads

Für Sie auch interessant

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden