Physikalische Therapie
Die Lehre von den Heilkräften physikalischer Natur umfasst die physikalische Medizin, physikalische Therapie und Physiotherapie. Diesen Bezeichnungen liegt dieselbe etymologische Wurzel zugrunde, welche von dem griechischen Wort „physis“, das heisst Natur, ausgeht.
Aktivierung selbstheilender Kräfte
Die Mittel und Methoden, durch die selbstheilende Kräfte aktiviert werden, sind überwiegend physikalischer Natur. Sie wirken unterstützend und erhöhen die Ressourcen des Patienten zur Genesung. Aus diesem Grunde ist es notwendig, die Physikalische Therapie in das Gesamtbehandlungskonzept einzugliedern, vor allem wenn operative oder medikamentöse Massnahmen im Vordergrund stehen, diese allein aber nicht zum gewünschten Behandlungserfolg führen (vgl. Wiedemann, Ernst: Physikalische Therapie. Grundlagen-Methoden-Anwendung. de Gruyter, Berlin).
Breit gefächertes Angebot
Die Physikalische Therapie im SPZ ist ein eigenständiger Fachbereich innerhalb der Physiotherapie und bietet ein breit gefächertes Methodenangebot. Unter der klassischen physikalischen Therapie versteht man Behandlungsmethoden, die unter Nutzung physikalischer Gesetze auf den Körper einwirken, z. B. die Anwendung von Wärme, Licht, Kraft, elektrischem Strom und Magnetfeldern, Balneo- und Hydrotherapie. Neben diesen klassischen Therapien haben sich mittlerweile, auf Grund der positiven Erfahrungen weitere Spezialtherapien etabliert.
Die im Schweizer Paraplegiker Zentrum (SPZ) angebotenen Methoden der klassischen und speziellen physikalischen Therapie stellen eine wesentliche Erweiterung des komplementärmedizinischen Therapieprogramms dar, das von vielen Patient*innen ausserordentlich geschätzt und in Anspruch genommen wird. Das Angebot steht ausschliesslich für stationäre Patient*innen zur Verfügung.
Methodenangebot
- Akupunkturmassage: Meridian- und Akupunkturstimulierung mit Metallstab, Spannungsausgleichsmassage, energetisch statische manualtherapeutische Arbeit an Becken, Wirbelsäule und peripheren Gelenken
- Bindegewebsmassage: Manuelle Reiztherapie über verschiedene Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken
- Colonbehandlung/Colonmassage: Stimulation des Colon ascendens/ -transversum/ -descendens und des Bauchraumes
- Craniosacral Therapie: manuelle Verfahren mit Ursprung in der Osteopathie; Therapie beinhaltet strukturelle Arbeit und viszerale Techniken.
- Klassische Massage: mechanische, meist manuelle Beeinflussung der Haut, der tiefer liegenden Gewebsstrukturen und der Muskulatur mit verschiedenen Techniken: z. B. Knetung, Streichung, Reibung, Vibration, Klopfung
- Manuelle Lymphdrainage und komplexe physikalische Entstauungstherapie: Behandlung der Lymphödeme setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen: manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungsübungen, Lagerung, Hautpflege
- Myofasziale Triggerpunktbehandlung: punktuelle Behandlung in schmerzhaften und verhärteten Muskelstrukturen
- Narbenbehandlung: Abhängig von der Art der Narbe bieten wir verschiedene Therapiemethoden der Narbenbehandlung an, sowohl auf feinstofflicher energetischer Ebene als auch auf physischer Ebene
- Ohr-Reflex-Kontrolle: Wiedererkennen des gesamten menschlichen Körpers als Zonen im Ohr und dadurch gezielte Einflussnahme auf Störfelder in Körperregionen
- Progressive Muskelrelaxation (Einzel- und Gruppenarbeit): Methode zur Entspannung von Muskeln und Muskelgruppen, willentliches An- und Entspannen führt zur Tiefenentspannung des ganzen Körpers
- Reflexzonentherapie an der Hand: Stimulierung von Reflexzonen an der Hand zur Beeinflussung von Organen, Muskeln, Wirbelsäule, peripheren Gelenken und dem vegetativen Nervensystem
- Reflexzonentherapie am Fuss: Stimulierung von Reflexzonen am Fuss zur Beeinflussung von Organen, Muskeln Wirbelsäule, peripheren Gelenken und dem vegetativen Nervensystem
- Reflexzonentherapie am Ohr: Stimulierung von Reflexzonen am Ohr zur Beeinflussung von Organen, Muskeln, Wirbelsäule, peripheren Gelenken und dem vegetativen Nervensystem
- Spannungsausgleichsmassage: Flächige Ausstreichung von Körperregionen zur Harmonisierung des Meridiansystems
- Somatische Traumaarbeit: therapeutische Methode zur Schock- und Traumabewältigung auf allen Ebenen
- Tellington TTouch for You: sanfte Körperarbeit mit diversen Grifftechniken und der Intuition auf die Aktivierung des ursprünglichen Potentials der Zelle
- Thermotherapie: diverse Wärme- und Kälteanwendungen
- Ultraschall: Zählt zur Elektrotherapie und wirkt analgetisch, hyperemisierend und muskelrelaxierend
- Ergänzend zur Physikalischen Therapie: Aromatherapie
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.