ParaSchool
Die ParaSchool versteht sich als pädagogische Brücke zwischen stationärem Klinikaufenthalt und normalem Schulalltag. Sie ist ein Stück Normalität und bietet Halt und Unterstützung für die Lernenden während des Spitalaufenthaltes.
Schulische Fortbildung während der Rehabilitation
Etwa ein Viertel der Patientinnen und Patienten im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) sind schulpflichtige Kinder, Jugendliche, Lehrlinge oder Studierende. Während ihrer langen Rehabilitationszeit müssen sie nicht auf schulische Fortbildung verzichten – dank ParaSchool, einer Abteilung von ParaWork, die ihre schulische Wiedereingliederung fördert.
Die Schulleiterin koordiniert den Unterricht mit der Herkunfts- oder neuen Schule und organisiert den Unterricht in der Klinikschule des SPZ. Wir bieten alle Hauptfächer auf verschiedenen Ausbildungsniveaus an und bereiten die Schüler auf Abschlussprüfungen oder eidgenössische Qualifikationsverfahren vor. Die koordinierte Planung des Unterrichts mit den Therapien erfordert viel Erfahrung und Fachwissen in der Rehabilitation.habilitation voraus.
Individuelle Lernprogramme
Bevor der Unterricht am SPZ beginnt, werden die Lernziele zusammen mit Lehrkräften, Schulleitungen und Ausbildungsämtern festgelegt, inklusive Lehrmittel und Unterrichtsmethoden. Die Schülerinnen und Schüler der ParaSchool lernen denselben Stoff und absolvieren dieselben Tests wie ihre ehemaligen Klassenkameraden – der Lernrhythmus ist jedoch anders. Je nach Belastbarkeit können bis zu vier Lektionen pro Tag stattfinden, wobei jede Schülerin und jeder Schüler individuell betreut wird.
Die ParaSchool hat eine Vereinbarung mit der Dienststelle Volksschulbildung des Kantons Luzern und ist als offizielle Klinikschule anerkannt.

Hauptaufgaben ParaSchool
- Koordination schulischer Kontext: Vorbereitung und Organisation des Wiedereinstiegs in die Herkunftsschule
- Schulstandwahrung in allen Hauptfächern (Volksschule, Gymnasium, Lehre, etc.)
- Motivation, Aktivierung und Unterricht des Stoffes der Herkunftsschule
- Aufbau der Konzentrations- und Leistungsfähigkeit
- Lern- und Arbeitstechniken neu definieren und trainieren
- Nachteilsausgleich verfassen und beantragen
- Förderunterricht für externe Lernende
- Primärer, sekundärer und tertiärer Bildungsbereich
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.