Die Aus- und Weiterbildung ist uns ein grosses Anliegen. In der Schweizer Paraplegiker-Gruppe bieten wir dir die Möglichkeit, dich in zahlreichen Berufen aus- oder weiterbilden zu lassen. Wir leben die DU-Kultur und begegnen dir auf Augenhöhe. Verschiedene Generationen arbeiten zusammen und lernen voneinander. Dein Potential kannst du in einer modernen und gesunden Arbeitsumgebung entfalten. Du erhältst wertvolles Feedback, kannst dich einbringen und arbeitest teamübergreifend mit verschiedenen Mitarbeitenden der Schweizer Paraplegiker-Gruppe zusammen.
Du interessierst dich für eine Berufslehre in der Schweizer Paraplegiker-Gruppe? Hier findest du alle Informationen zu unseren 16 Lehrberufen.
Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote
Dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF
Als dipl. Biomedizinische*r Analytiker*in HF untersuchst du Blut, Körperflüssigkeiten, Zellen und Gewebeproben. Deine ermittelten Resultate helfen bei der Diagnosestellung und unterstützen die Ärzt*innen bei der weiterführenden Behandlung.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Beatrice Willi, Leiterin Labor, +41 41 939 55 43, beatrice.willi@paraplegie.chDipl. Pflegefachfrau/-mann HF
Als dipl. Pflegefachfrau oder Pflegefachmann HF stellst du sowohl die akutmedizinische wie auch die rehabilitative Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicher und begleitest sie nach einem Schicksalsschlag zurück in ihren Alltag.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Leitung Berufsbildung Pflege, Stefanie Hiltbrand & Isabelle Ruaro, +41 41 939 53 48, bildungpflege@paraplegie.chDipl. Expert*in Anästhesiepflege NDS HF
Als dipl. Expertin oder Experte Anästhesiepflege NDS HF im Schweizer Paraplegiker-Zentrum betreust du unsere Patientinnen und Patienten vor, während sowie nach dem operativen Eingriff und wendest unterschiedliche Narkoseverfahren an.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Zoran Topalovic, Berufsbildner, +41 41 939 69 79, zoran.topalovic@paraplegie.chDipl. Expert*in Intensivpflege NDS HF
Als dipl. Expertin oder Experte Intensivpflege NDS HF gewährleistest du eine qualitativ hochstehende und sichere Pflege unserer Intensivpatientinnen und -patienten und arbeitest dabei interprofessionell mit unterschiedlichen Fachpersonen am Behandlungserfolg mit.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Karin Ernd, Bildungsverantwortliche, +41 41 939 55 07, karin.ernd@paraplegie.chDipl. Ergotherapeut*in HF
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Rebecca Schlegel, Patricia Keusen, studierende.therapien@paraplegie.chDipl. Ernährungsberater*in BSc
Als Ernährungsfachperson mit Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik beschäftigst du dich mit verschiedensten Ernährungsthemen und berätst und unterstützt Patient*innen bei der Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten nach Querschnittlähmungen.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Silvia Mattmann, Team Ernährungstherapie und Beratung, +41 41 939 53 13, ernaehrungsberatung.spz@paraplegie.chDipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
Als dipl. Fachfrau oder Fachmann Operationstechnik HF bist du bei den Operationen massgeblich daran beteiligt, wenn unsere Ärztinnen und Ärzte die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten erhalten oder oft auch erhöhen.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Helene Kronhardt, Berufsbildnerin, 041 939 55 02 helene.kronhardt@paraplegie.chDipl. Kunsttherapeut*in
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Paola Sansone, T +41 41 939 64 07, paola.sansone@paraplegie.chDipl. Logopäde/-in EDK
Als dipl. Logopädin oder Logopäde bist du Expertin oder Experte für Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken und Gesichtslähmungen. Durch eine gezielte Diagnostik ermittelst du geeignete therapeutische Massnahmen und passt diese individuell an die Bedürfnisse der Betroffenen an.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Sarah Stierli, Leiterin Logopädie, +41 41 939 53 08, sarah.stierli@paraplegie.chMusiktherapeut*in
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Paola Sansone, T +41 41 939 64 07, paola.sansone@paraplegie.chDipl. Physiotherapeut*in FH
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Rebecca Schlegel, studierende.therapien@paraplegie.chDipl. Fachfrau/-mann für medizinisch-technische Radiologie HF
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.
Dein Kontakt bei Fragen
Jan ter Steeg, T +41 41 939 55 87, jan.tersteeg@paraplegie.chDipl. Sozialarbeiter*in FH
Als Sozialarbeiter*in im Schweizer Paraplegiker-Zentrum erarbeitest du gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen individuelle Lösungen. Kompetente Fachpersonen beraten und unterstützen bei der Klärung diverser Fragestellungen. Ziel ist, mit allen Beteiligten eine persönliche Situation angepasste Lösung zu finden. Wir legen grossen Wert darauf, den Betroffenen ein möglichst selbständiges und eingeständiges Leben zu ermöglichen. Um dies zu erreichen, arbeiten wir eng mit internen und externen Fachstellen zusammen.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer.Dein Kontakt bei Fragen
Silvia Lötscher, T +41 41 939 58 23, silvia.loetscher@paraplegie.chAssistenzärztin/-arzt
Als Assistenzärztin oder Assistenzarzt am Schweizer Paraplegiker-Zentrum erhältst du eine fundierte Ausbildung und fachgerechte Betreuung. Du übernimmst früh Verantwortung und sammelst wichtige Erfahrungen in deinem Einsatzbereich und darüber hinaus: Dank unseren 12 Fachanerkennungen profitierst du von vielen spannenden Einsatzmöglichkeiten und einem wertvollen Austausch unserer medizinischen Fachpersonen.
Mehr Informationen findest du in unserem Flyer oder unter Assistenzärztinnen und Assistenzärzte.Dein Kontakt bei Fragen
Sarah Kieliger, Recruiterin, 041 939 53 47 sarah.kieliger@paraplegie.ch
Informationsanlässe
Informationsanlässe für die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH
Du bist an der Ausbildung zur Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH interessiert und möchtest mehr über die Ausbildung im Schweizer Paraplegiker-Zentrum erfahren? Dann melde dich für den Informationsanlass für die Ausbildung zur Dipl. Pflegefachpersonen HF/FH
Ziel: Wir informieren dich über den Ablauf und den Inhalt der Ausbildung im SPZ und erläutern den Bewerbungsablauf.
Termine: Zur Zeit ist kein Informationsanlass geplant
Schnuppereinblick Pflegefachpersonen HF / FH und Intensivpflegepersonen NDS
Du bist in der Ausbildung zur Intensivpflegeperson NDS oder Dipl. Pflegefachperson HF / FH, arbeitest bereits als Diplomierte*r in der Pflege oder möchtest den Wiedereinstieg in die (Intensiv-)Pflege in Angriff nehmen? Dann nutze die Gelegenheit, einen Tag in der vielseitigen Welt des Schweizer Paraplegiker-Zentrums zu erleben.
Angepasst an dein Profil und deinen Bedürfnissen organisieren wir für dich gerne einen Schnuppertag auf unserer Intensivstation oder einer unserer Bettenstationen im Bereich Rehabilitation oder Akutmedizin. Anlässlich dieses Tages erhaltest du einen vertieften Einblick in den abwechslungs- und facettenreichen Pflegealltag unserer Patient*innen. Erlebe persönlich unsere einzigartige Unternehmenskultur auf Augenhöhe sowie unsere ausgeprägte interprofessionelle Zusammenarbeit und machen dich mit unseren vielfältigen Zukunftsperspektiven vertraut.
Bei Interesse wende dich mit eine E-Mail inkl. Terminvorschlägen und Lebenslauf an Simon Supersaxo. Wir werden uns gerne bei dir melden, um ein passendes Datum für den Schnuppertag zu vereinbaren.
Vorpraktikum / Zusatzmodul
Suchst du ein Praktikum als Vorbereitung auf deine Ausbildung oder benötigst du noch den letzten Praxiseinsatz zum Abschluss deines Studiums? Möchtest du aus beruflichen Gründen über längere Zeit einen Einblick in ein neues Tätigkeitsgebiet gewinnen? Wir bieten in verschiedenen Bereichen Praktika von wenigen Wochen bis zu einem Jahr an. Nimm Kontakt mit uns auf – gerne schauen wir mit dir die Möglichkeiten an.
Pflege
Der Einsatz soll dir einen differenzierten Einblick in deinen späteren Berufsalltag ermöglichen. Du arbeitest nach entsprechender Einführung aktiv im Pflegeteam mit und übernimmst Verantwortung für die dir übertragenen Aufgaben:
- Mithilfe bei der Körperpflege, Lagerung und Mobilisation der querschnittgelähmten Patientinnen und Patienten
- Diverse hauswirtschaftliche Arbeiten auf der Pflegestation sowie das Vorbereiten, Verteilen und Eingeben von Mahlzeiten
- Soziale Begegnungen mit Betroffenen
Voraussetzungen für das Praktikum sind körperliche und psychische Belastbarkeit sowie persönliche Reife. Ein Praktikum dauert wahlweise mindestens 3 bis maximal 6 Monate, beginnt jeweils am ersten Arbeitstag des Monats und dauert immer ganze Monate.
Dein Kontakt bei Fragen
Sonja Helfenstein, T +41 41 939 53 74, sonja.helfenstein@paraplegie.chErgotherapie / Physiotherapie
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum bietet dir im Bereich der Ergo- oder Physiotherapie die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren.
Das Praktikum dauert jeweils 4 Monate. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine wöchentliche Präsenzzeit von fünf Arbeitstagen.
Dein Kontakt bei Fragen
Andrea Rohner, T +41 41 939 41 45, andrea.rohner@paraplegie.chErnährungsberatung
Zur Erlangung des Bachelor-Abschlusses kannst du bei uns das Zusatzmodul absolvieren (während 10 Monaten zu 100%, alternativ während 12 Monaten zu 80%).
Dein Kontakt bei Fragen
Silvia Mattmann, T +41 41 939 53 16, silvia.mattmann@paraplegie.chAdministration / Verwaltung / Management
Situativ bieten wir Praktikumsstellen im administrativen Bereich an, z.B. in der Abteilung Human Resources oder Patientenadministration. Die Dauer und das Pensum können je nach Situation besprochen werden.
Dein Kontakt bei Fragen
Human Ressources Schweizer Paraplegiker-Gruppe, T +41 41 939 57 70, humanresources@paraplegie.ch
Über die Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe gehört zu den grössten gemeinnützigen Organisationen der Schweiz. Wir unterstützen querschnittgelähmte Menschen mit einem ganzheitlichen und weltweit einzigartigen Leistungsnetz – von der Unfallstelle oder bei krankheitsbedingter Diagnose, ein Leben lang.
Möglich machen das 2000 grossartige Teamkolleginnen und Teamkollegen, darunter rund 80 Lernende, die sich an unserem Hauptsitz in Nottwil (LU) sowie an unseren Aussenstandorten täglich mit viel Herzblut für die gemeinsame Vision einsetzen.
Rund 100 verschiedene Berufe, unterschiedliche Charaktere und Hintergründe machen unsere Kultur einzigartig, spannend und sympathisch.
Mehr erfahren über uns.
Offene Stellen
Haben wir dein Interesse geweckt? Wir freuen uns, von dir zu hören.