Hand tankt Fahrzeug mit Strom

Mobilität

Wir setzen uns für eine ressourcenschonende Mobilität ein

Mobil sein, bedeutet Freiheit und Lebensqualität. Der motorisierte Verkehr ist jedoch ein grosser Energietreiber und wirkt sich negativ auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit aus. Aus diesem Grund muss die Mobilität ressourcenschonend und nachhaltig gestaltet sein.

Wir setzen Anreize, um das Mobilitätsverhalten zu ändern und die negativen Auswirkungen des Verkehrs zu vermindern.

Die besondere Massnahme

Unser Ansatz

  • Mobilität gestalten: Wir erarbeiten und verwirklichen ein Mobilitätskonzept. Es berücksichtigt im Besonderen die Interessen von weniger mobilen Menschen. Mit zielgerichteten Massnahmen setzen wir Anreize für eine nachhaltige Mobilität.

  • Verkehrsanbindung optimieren: Wir setzen uns aktiv für eine regionale Verkehrsplanung ein und unterstützen ein gut ausgebautes Netz an Fuss- und Radwegen in der Region und auf dem Campus Nottwil.

  • Sicherheit gewährleisten: Barrierefreie Zugänge im Verkehr ermöglichen die selbstständige Nutzung der Verkehrsmittel. Zweckmässig ausgestaltete Wege und Infrastrukturen geben den Menschen Sicherheit und bieten ihnen in der Wahl der Verkehrsmittel nachhaltige Handlungsalternativen.

  • Elektromobilität und Velonutzung fördern: Wir erhöhen die Anzahl der Ladestellen für Elektroautos. Die betriebseigene Fahrzeugflotte wird sukzessive auf Elektromobilität umgerüstet. Für die vermehrte Velonutzung stellen wir eine zweckmässige Infrastruktur bereit.

  • Fahrten reduzieren: Wir fördern Carsharing und Mitfahrgelegenheiten. Arbeitszeiten und Schichtmodelle passen wir bestmöglich dem öffentlichen Verkehr an. Neue Arbeitsformen, wie Homeoffice, Telearbeit und Videokonferenzen, helfen mit, Reisewege einzusparen.

Bereits umgesetzte Massnahmen

    • 2023: Anhand von fünf Mobilitätsabos wählen Mitarbeitenden künftig, wie sie den Arbeitsweg zurücklegen wollen. Dabei werden ressourcenschonende Fortbewegungsmittel von der Schweizer Paraplegiker-Gruppe bewusst gefördert. Die im Jahr 2023 ausgearbeiteten Mobilitätsabos werden erstmals im Mai 2024 abgegeben.
    • 2022: Im Rahmen der schweizweiten Aktion «bike to work» fahren im Juni 39 Teams der Schweizer Paraplegiker-Gruppe mit insgesamt 155 Mitarbeitenden mit dem Velo zur Arbeit. Die Aktion wird jährlich intern beworben.
    • 2022: Die elfte Ladestelle für E-Fahrzeuge von Mitarbeitenden wird in Betrieb genommen. 
    • 2021: Seit Juni können an drei Standorten auf dem Campus Nottwil Nextbikes gemietet werden. Mitarbeitende der Schweizer Paraplegiker-Gruppe nutzen das Angebot kostenlos.
    • 2021: Für E-Bikes stehen 30 neue Ladestationen zur Verfügung. Akkus und Helmen können in schliessbaren Fächer zwischengelagert werden.
    • 2020: In den Parkhäusern auf dem Campus Nottwil stehen acht Parkplätze mit Ladezonen für Elektrofahrzeuge bereit.
    • 2020: Die hindernisfreie Bushaltestelle direkt vor dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum wird in Betrieb genommen.
    • 2009: Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung unterstützt die Entwicklung des Lenksystems Joysteer. Seit 1. April 2009 sind mit der Neuerfindung ausgerüstete Fahrzeuge auf Schweizer Strassen zugelassen.
    • 1999: Mit dem Fahrplanwechsel Ende 1999 ist das Schweizer Paraplegiker-Zentrum besser erreichbar. Zusätzlich werden zwei rollstuhlgängige Niederflurbusse eingesetzt.
    • 1999: Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung übernimmt die Paramobil AG. Paramobil unterstützt behinderte, insbesondere querschnittgelähmte Personen mit zweckmässigen Autoumbauten. Am 1. Januar 2010 wird Paramobil in Orthotec Fahrzeugumbau überführt. 
    • 1993: Der Bahnhof Nottwil wird als einer der ersten Bahnhöfe in der Schweiz behindertengerecht umgebaut, mit kräftiger Unterstützung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung.

    Die Aufzählung ist nicht abschliessend. Einen ergänzenden Einblick bieten die Meilensteine der Unternehmensgeschichte. 

Das könnte Sie auch interessieren

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden