Qualitätspolitik

Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe - die Schweizer Paraplegiker-Stiftung mit ihren Tochtergesellschaften und Partnerorganisationen - richten ihr Handeln nach den folgenden Grundprinzipien für nachhaltige Excellence in Anlehnung an das EFQM Modell 2013 (European Foundation for Quality Management) aus:

  • Die Person in Behandlung oder die Kundschaft steht im Mittelpunkt unseres Interesses. Ihre Bedürfnisse und Wünsche werden berücksichtigt und immer wieder übertroffen, damit wir als Unternehmen dauerhaft erfolgreich sein können und damit auch in der aktuellen Wirtschaftslage mit zunehmendem Wettbewerb und hoher Informationstransparenz einen sicheren Platz im Gesamtversorgungsgefüge erhalten. Zusammenfassend liegt der Fokus auf einer bestmöglichen medizinischen Versorgung sowie einer hohen Zufriedenheit und Bindung der Kundschaft und der behandelten Personen, da der Markterfolg unserer Dienstleistungen existentiell von ihnen abhängt.

  • Die Führungskräfte sind sich ihrer sozialen als auch ökonomischen Verantwortung bewusst. Wir üben einen positiven Einfluss auf unser Umfeld aus, indem wir unsere Leistungen steigern und gleichzeitig die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen unserer Anspruchsgruppen berücksichtigen.

  • Die Unternehmung ist in der Lage, Veränderungen nicht lediglich zu akzeptieren; sondern sie aktiv und innovativ zu fördern und zu tragen. Dies geschieht durch die Kombination von Innovationsfreudigkeit gepaart mit einem effektivem Change Management innerhalb und auch ausserhalb der Organisation.

  • Die Unternehmung schafft Mehrwert und steigert ihre Leistung durch kontinuierliche Verbesserung und systematische Innovation. Die Mitarbeitenden werden ermutigt zum Experimentieren und Lernen. Wir leben eine offene und transparente Fehlerkultur.

  • Die Führungskräfte führen visionär und bieten unseren Mitarbeitenden in Zeiten der Veränderung eine Orientierungsmöglichkeit. Sie halten das Unternehmen stabil, sind aber in der Lage, auf Veränderungen einzugehen. Sie fokussieren ihr Handeln auf unsere Ziele. Die Führungspersonen agieren als Vorbilder und leben die geltenden Werthaltungen und ethischen Grundsätze.

  • Die Führungskräfte leben eine Kultur, in der man sich offen und kritisch äussern kann. Entscheidungen werden mit Fakten begründet und werden dadurch nachvollziehbar. Chancen wie auch Gefahren werden erkannt und es wird entsprechend effektiv reagiert.

  • Die Mitarbeitenden sind unsere wertvollste Ressource. Sie verdienen Respekt, Vertrauen und Wertschätzung.

    Unsere Mitarbeitenden sind mit Freude und Leidenschaft dabei, sind begeisterungsfähig und setzen sich für die Schweizer Paraplegiker-Gruppe ein. Sie fühlen sich den Werten, Leitsätzen und dem Verhaltenskodex verpflichtet und handeln danach. Gesunder Menschenverstand, Eigeninitiative und Eigenverantwortung sind dabei genauso ständige Begleiter wie Loyalität und Offenheit gegenüber Veränderungen. Auch Mitarbeitenden, die uns verlassen, begegnen wir korrekt und kooperativ.

  • Die Unternehmung erzielt im Gesundheitswesen dauerhaft herausragende Ergebnisse, welche die kurz- und langfristigen Bedürfnisse ihrer Interessensgruppen erfüllen. Die erzielten Ergebnisse werden bewertet, um zukünftige Leistungen weiterhin zu verbessern und nachhaltigen Nutzen sicherzustellen.

Aus der Qualitätspolitik der SIRMED:
Wir betrachten die Qualität unserer Arbeit als entscheidend für die Zufriedenheit und das Vertrauen unserer Kundschaft, Partnerorganisationen und Mitarbeitenden und damit für die Sicherung von dauerhaften Geschäfts- und Arbeitsbeziehungen. Für uns ist Qualitätsbewusstsein in allen Prozessen sowie die Qualität aller unserer Leistungen von zentraler Bedeutung.


Mit dem Aufbau und der Umsetzung eines strukturierten Qualitätsmanagementsystems (QMS) schaffen wir die Grundlage, um unsere Marktposition zu sichern und auszubauen. Das erfordert, dass Qualität als Thema nachhaltig angelegt ist, dass wir Qualitätsfragen immer wieder thematisieren, und die Qualität unserer Prozesse und Produkte fortlaufend überprüfen und verbessern. Dabei sind wir in allen unseren Tätigkeiten nach innen genauso wie nach aussen gefordert.


Das QMS im betrieblichen Alltag zu leben verlangt Engagement, Fachkompetenz sowie Selbstverantwortung aller Mitarbeitenden. Die Geschäftsführung verpflichtet sich und die Organisation bezüglich der Entwicklung, der Verwirklichung und der ständigen Verbesserungen des Qualitätsmanagementsystems.

Qualitätsauszeichnungen

SIRMED wurde folgenden Qualitätsauszeichnungen verliehen:

Zertifikate

Kontakt

Feedback und Beschwerden

Es ist uns ein Anliegen, dass sich unsere Gönnerinnen und Gönner, Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher und Partnerorganisationen aktiv an unserem Verbesserungsprozess beteiligen. Eine konstruktive Feedback-Kultur ist uns wichtig, weil diese die Weiterentwicklung der Schweizer Paraplegiker-Gruppe und ihrer Tochtergesellschaften fördert. Mitarbeitende des Qualitätsmanagement nehmen die Anliegen, Wünsche oder Kritik entgegen.

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden