Kurse und Weiterbildungen für medizinisches Fachpersonal

CME steht für «Continuous Medical Education», was kontinuierliche medizinische Weiterbildung bedeutet. Wer eine Ausbildung abgeschlossen hat, besitzt zwar einen Berufstitel, aber der Lernhunger muss danach stets beibehalten werden. Fachpersonal aus dem Rettungsdienst, der Intensivmedizin, der Anästhesiologie, der Notfallstation, sowie Arztpraxen werden von uns in Kursen im Bereich CME mit Wissen und praktischen Anleitungen versorgt. Die Medizin entwickelt sich in hohem Tempo, laufend ergeben sich neue Erkenntnisse. Um all das in der Praxis zu implementieren, braucht es Bildung – Bildung, welche die SIRMED vermittelt und dadurch die Versorgung von Betroffenen kontinuierlich verbessert.

SIRMED - Ihr praxisorientierter Bildungspartner

In den Fortbildungen legen wir sehr grossen Wert darauf, Kompetenzen für die Praxis auszubauen. Das bedeutet, dass die Simulation verschiedener Fälle zu den prägenden Inhalten gehört – von relativ einfachen Fällen bis zu hochkomplexen Notfallsituationen (High-Fidelity-Simulation).

Zur Verfügung steht ein umfangreicher sowie zeitgemässer Materialpark, der bei der SIRMED in Nottwil oder an Ihrem Arbeitsplatz eingesetzt werden kann, sowie das topmoderne SimCenter, in dem Sie auch Ihr eigenes Simulationsprogramm umsetzen können. Dank unserer breiten Vernetzung und dem Einsitz in national und international agierenden Gremien ist gewährleistet, dass die Fachleute der SIRMED laufend auf dem neuesten Stand ihres Gebiets sind.

Damit punkten wir

  • Kurse bei uns und bei Ihnen
  • Massgeschneiderte Kursangebote
  • Aktuelle und abwechslungsreiche Unterrichtsplanung
  • Top-modernes Material und SimCenter
  • Praxisorientiert
  • Erfahrene, fachlich und pädagogisch qualifizierte Ausbildner*innen
  • Grosszügige Seminarräume, Verpflegung und Hotelzimmer auf dem Campus Nottwil

Angebote für medizinisches Fachpersonal

Wir bieten Fort- und Weiterbildungen für medizinisches Fachpersonal in folgenden Bereichen:

  • ACLS-Kurse (AHA)

    ACLS steht für "Advanced Cardiac Life Support".

    Der ACLS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der kardiovaskulären Notfallmedizin. Der Kurs richtet sich an alle professionellen Helfende, die an der erweiterten Versorgung von Notfallpatientinnen und -patienten beteiligt sind.

    Der HeartCode ACLS Provider Kurs ist das Blended Learning-Format des ACLS Providerkurses der AHA. Der HeartCode ACLS Kurs kann als Alternative zum 2-tägigen Provider- oder 1-tägigen Refresherkurs absolviert werden.

    ALS-Kurse (ERC)

    ALS steht für "Advanced Life Support".

    Der ALS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der kardiovaskulären Notfallmedizin. Der zweitägige Kurs richtet sich an alle professionellen Helfer, die an der erweiterten Versorgung von Notfallpatient*innen beteiligt sind. Aufbauend auf den «Basic Life Support BLS»-Massnahmen werden im stark praxisorientierten Kurs alle erforderlichen Problemkreise abgehandelt.

  • PALS-Kurse (AHA)

    PALS steht für "Pediatric Advanced Life Support".

    Der PALS Provider Kurs ist ein international anerkannter, standardisierter und zertifizierter Fortbildungskurs im Bereich der pädiatrischen Notfallmedizin. Im stark praxisorientierten Kurs werden die häufigsten respiratorischen und kardiozirkulatorischen Notfallsituation bei Kindern und Säuglingen besprochen und behandelt.

    EPC-Kurse (NAEMT)

    EPC steht für "Emergency Pediatric Care".

    EPC ist ein Ausbildungsprogramm, das die Teilnehmenden im Rahmen der präklinischen und klinischen Versorgung von pädiatrischen Patientinnen und Patienten schult. Das Erkennen und Unterscheiden von kritischen und nicht kritischen Patientinnen und Patienten in der Präklinik und Klinik soll die Sicherheit der Teilnehmenden verbessern, so dass pädiatrische Patientinnen und Patienten möglichst schnell fachgerecht beurteilt und versorgt werden können.

    SIM4Kids

    Sim4Kids baut auf den Kenntnisse und Fertigkeiten in der Erkennung und im Management lebensbedrohlicher Situationen bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Der Kurs bietet unter Einsatz modernster Simulationstechnik konkrete Anwendungssituationen. Es geht um den Praxistransfer von Wissen unter Einbezug individueller Erfahrungswerte im geschützten Umfeld der Simulation. Die Arbeit im Team und der interprofessionelle Austausch spielen dabei eine zentrale Rolle.

  • AMLS-Kurse (NAEMT)

    AMLS steht für "Advanced Medical Life Support".

    Die Basis für den AMLS-Kurs legen die international anerkannten Leitlinien für die notfallmedizinische Versorgung, von internistischen und neurologischen Notfallpatient*inen. Im Kurs wird das strategische Vorgehen, die Anamneseerhebung und die entsprechenden Behandlungsoptionen samt Differenzialdiagnosen besprochen.

  • PHTLS-Kurse (NAEMT)

    PHTLS steht für “Pre Hospital Trauma Life Support Training”.

    Im Kurs werden die Teilnehmenden im Rahmen der präklinischen Traumaversorgung in der raschen Erkennung und Behandlung von kritischen und nicht kritischen Traumapatienten geschult. Durch die schnelle Versorgung und einen raschen Transport in das richtige Spital wird das Outcome für Traumapatienten verbessert.

    PCCC-Kurs

    PCCC steht für "Pre Hospital Critical Care Course".

    Die Anzahl kritisch erkrankter oder verletzter Personen macht heute nur einen sehr kleinen Teil der Patienten*innen im Rettungsdienst aus. Umso schwieriger ist es für das Personal Erfahrung zu sammeln und Routinen in der Behandlung zu entwickeln. Der Kurs fokussiert explizit auf diese Patientengruppe indem er präklinische „worst-case“ Szenarien adressiert. Inhaltlich geht es um das Management des Atemwegs, der Atmung und des Kreislaufs in hochkomplexen Situationen sowie um die Bearbeitung von Komplikationen.

  • EuSim-Kurse

    Level 1: Dieser Kurs kombiniert die Expertise erfahrener Instruktorentrainerinnen aus unterschiedlichen Bereichen in der Medizin. Er behandelt das Thema Simulation als Ausbildungsmethode und befähigt die Teilnehmenden in Simulatortrainings als kompetente Instruktoren/innen aufzutreten.

    Level 2: Die Bewältigung kritischer Situationen während der Versorgung von Notfallpatienten*innen ist äußerst anspruchsvoll. Der Kurs erweitert Ihre Perspektive zum Crisis Resource Management (CRM) und hilft Ihnen das Thema wirksam in Ihre Simulationskurse zu implementieren. Die Kursfaculty besteht aus ausgewiesenen Experten in den Bereichen Train-the-Trainer-Ausbildung, Human Factors, Patientensicherheit und CRM.

    Mega Code Instruktor

    Mega Code Trainings gehören vielerorts wie selbstverständlich zur regelmässigen innerbetrieblichen Fortbildung. Auf den Instruktor kommt dabei eine Vielzahl komplexer Aufgaben zu. Für das Gelingen eines Mega Code Trainings ist es von grosser Bedeutung, dass der Instruktor diese Aufgaben im Griff hat.

    BLS-AED-SRC Instruktorenkurs

    Der BLS-AED-SRC Instruktorenkurs richtet sich an Professionals, welche Erste Hilfe Kurse anbieten oder Health Care Professionals in BLS-AED SRC ausbilden, respektive diese Tätigkeit in Zukunft anstreben. Die Teilnehmenden setzen sich unter anderem mit der eigenen Motivation zu Lehren und Lernen sowie der Motivation zur Hilfeleistung auseinander und planen systematisch einen BLS-AED Kurs sowie Fallszenarien.

  • Anästhesie & Intensivmedizin

    Atemwegsmanagement & Beatmung in der Anästhesiologie & Intensivmedizin: Die damit verbundenen Anforderungen sind komplex, stark fehleranfällig und müssen separat erworben werden. Eine sichere Anwendung erfordert Wissen, Erfahrung und Routine. Der Kurs versteht sich als Einstiegshilfe Assistenzärzt*innen in Anästhesie und Intensivmedizin

    Anästhesie im Schockraum: Der Schockraum ist ein Paradebeispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unter dem Begriff Schockraummanagement gibt es hierzu eine Reihe von Bildungs- und Trainingsformaten, welche die Versorgungsabläufe bzw. die Arbeit im Team adressieren. Das Format richtet sich in erster Linie an Assistenzärztinnen und -ärzte, welche sich auf die Tätigkeit im Schockraum vorbereiten wollen.

    EKG Refresher

    Kardiozirkulatorische Notfälle gehören zu den häufigen Einsatzindikationen im Rettungsdienst. Deren angemessene Versorgung erfordert oftmals spezifische Kenntnisse der EKG-Rhythmusinterpretation und Infarkterkennung, deren Grundlagen in diesem Kurs vermittelt werden. Auf dem Boden einer zuverlässigen EKG-Beurteilung können Massnahmen zuverlässiger abgestützt werden.

    Notarztkurs (SGNOR)

    Der Kurs richtet sich in erster Linie an Personen, welche die Absicht verfolgen als Notärztin oder Notarzt in der präklinischen Notfallmedizin tätig zu sein. Die streng anwendungsorientierte Ausrichtung beinhaltet grosse Anteile an Skills- und Szenarientrainings unter Nutzung der modernen Simulationsinfrastruktur von SIRMED. Der Rettungsdienst des Luzerner Kantonsspital führt diesen Kurs in Kooperation mit SIRMED jährlich in Nottwil durch.

    Notarzt Refresher

    Der Kurs bietet Notärzt*innen eine kompakte Auffrischung ihres Fachwissens und praktische Übungen, um ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten. Durch praxisnahe Simulationen und interaktive Lehrmethoden werden aktuelle Richtlinien, Protokolle und Techniken vermittelt, um die Versorgung von Notfallpatienten zu optimieren. Der Kurs bietet eine effektive Möglichkeit, das Fachwissen aufzufrischen, den Austausch mit Kollegen zu fördern und die Sicherheit in der präklinischen Notfallmedizin zu gewährleisten.

    Zwischenfallmanagement in der Notfall- und Rettungsmedizin

    "Mit dieser Wendung hatte ich definitiv nicht gerechnet!" ja nun, jetzt ist es so gekommen.
    Was macht das Handeln in unerwarteten Situationen anspruchsvoll? Welche Möglichkeiten gibt es, um solchen Situationen zu begegnen? Wie behalte oder bekomme ich die Situation in den Griff? Das Seminar vermittelt Anregungen für die Vorbereitung auf Zwischenfälle durch ein strukturiertes Vorgehen.

Von Profi zu Profi - unsere Webinare und Publikationen

  • Webinare für Profis

    Kurze Fachinputs zu aktuellen Themen
    Mehrmals jährlich führt SIRMED Webinare rund um die Rettungs- und Notfallmedizin durch.
    Auf was warten Sie noch? Hier warten kostenlose und spannende Webinare auf Sie!

  • Fachpublikationen

    Lesen ist Ihnen lieber?
    Dann warten unsere ausgewählten Fachpublikationen aus Fachzeitschriften, Magazinen und Zeitungen auf Sie.

  • Newsletter

    Sie möchten noch mehr von uns?
    Um keine News aus der SIRMED und der Rettungs-& Notfallmedizin-Szene zu verpassen, können Sie den Newsletter abonnieren.
    4 Mal jährlich dürfen Sie sich darüber freuen!
    Hier können Sie den Newsletter abonnieren.

Massgeschneiderte Kurse für Profis

Sie möchten das Maximum aus einer Weiterbildung herausholen? Wir stehen für praxisnahe, abwechslungsreiche und aktive Aus- und Weiterbildungen. Deshalb bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten, Sie fachkompetent zu schulen und nachhaltig Wissen zu erlangen. Unsere individuellen Kurse sind abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre Situation vor Ort.

Jetzt unverbindliche Offerte für Ihren Kurs einholen

Praxisnahe Weiterbildung uns Simulationen in realer Umgebung

Das SIRMED SimCenter ist ein kollaboratives Simulationszentrum in dem Sie Ihr eigenes Simulationsprogramm realisieren können. Nutzen Sie die hervorragende Infrastruktur des SimCenters und profitieren Sie von der Expertise unserer Ausbildner sowie der mehr als 20 jährigen Erfahrung als professionelle Bildungsinstitution.

Sim-Center

Häufige Fragen rund um Fortbildungen für Profis

  • Kursübersicht

    Wir bieten Kurse von AHA, ERC, NAEMT, wie auch selbstentwickelte Kurse an.

    Diese richten sich an Profis aus den Bereichen: Rettungsdienst, Notfallmedizin, Intensivmedizin und Anästhesie.

    Alle Infos zu den einzelnen Kurses finden Sie im Link.

  • Mehr dazu
    Folgende Kurse und die aus dem Jahresprogramm bieten wir auf Anfrage an:
    • Jahresprogramm
    • Interdisziplinäres Schockraumtraining oder Schnittstellentraining
    • Zwischenfallmanagement auf der Intensivstation oder in der Anästhesiologie
    • Crisis Resource Management (CRM) im klinischen und präklinischen Anwendungsfeld
    • Chemieunfall und Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst
    • Invasive Massnahmen im Rettungsdienst
    • Patientensicherheit Notfall- und Rettungsmedizin
    • Praxisorientiertes Wissensmanagement im Rettungsdienst
    • Recht im Rettungsdienst
    • Gehören zu den Marktführenden in der Schweiz
    • Massgeschneiderte Kursangebote
    • Aktuelle und abwechslungsreiche Unterrichtsplanung
    • Top-modernes Material und SimCenter
    • Praxisorientiert
    • Fachlich und pädagogisch qualifizierte Ausbildner*innen
    • Grosszügige Seminarräume, Verpflegung und Hotelzimmer auf dem Campus Nottwil
  • Ja, wir bieten den Notarztkurs (SGNOR) und Notarzt Refresher an. Diese sind in Kooperation mit dem Luzerner Kantonsspital (LUKS).

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen eine Beratung?

Kontaktperson

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden