International FES Centre®

International FES Centre®

International FES Centre®

2018 eröffneten wir das International FES Centre® für stationäre und ambulante Patient*innen im Bereich der neurologischen und muskuloskeletalen Rehabilitation. 

Newsletter für Kurs abonnieren

Behandlung

Die Funktionelle Elektrostimulation (FES) wurde 1992 am SPZ als Behandlungsmethode eingeführt. Seitdem ist sie fester Bestandteil in der Rehabilitation von stationären als auch ambulanten Patient*innen. Es werden alle Anforderungen, der funktionellen Elektrostimulation in der Rehabilitation von Menschen mit Querschnittlähmung und in der Neurorehabilitation, die in den Leitlinien der internationalen Gesellschaft für Funktionelle Elektrostimulation (IFESS) (Education – IFESS) aufgeführt sind, umgesetzt.

Sie umfasst die Integration aller aktuellen Technologien im Bereich der Elektrostimulation. Dies bedeutet die Anwendung der Funktionellen Elektrostimulation (FES), der Neuromuskulären Elektrostimulation (NMES), der direkten Muskelstimulation und der transkutanen Rückenmarkstimulation lumbal und zervikal (tSCS).

Die kombinierte Anwendung klassischer physio- und ergotherapeutischer Techniken, mit oder ohne Robotik, sowie gleichzeitiger Elektrostimulation erfolgt unter Berücksichtigung der Standards der Internationalen Gesellschaft für Funktionelle Elektrostimulation (IFESS).

Es werden folgende Behandlungsfelder der Elektrostimulation angeboten:

Funktionelle Elektrostimulation FES

Was bedeutet „funktionelle Elektrostimulation“?

Die FES ist eine Behandlungsmethode, welche mit elektrischen Impulsen anstelle von Nervenreizen auf Muskeln einwirkt. Die Kontraktion eines oder mehrerer Muskeln ist die Folge. Die Elektrostimulation kann unterstützend wirken, um ein neues funktionelles Gleichgewicht zu erreichen, d. h. Funktionen zu unterstützen oder zu ersetzen.

Bei der Anwendung der Elektrostimulation wird mittels Elektroden, die auf die Haut gelegt werden, ein künstliches elektrisches Feld erzeugt. Unter dem Einfluss dieses elektrischen Feldes kommt es zur Erregung von Nerven- und/oder Muskelgewebe. Die Folge davon ist, dass sich der Muskel zusammenzieht. Diese sogenannte Muskelkontraktion, die mittels Elektrostimulation erfolgt, gleicht einer physiologischen, d.h. normalen Muskelkontraktion.


Es gibt 2 Arten der Schädigung des zentralen Nervensystems: die Schädigung des oberen Motoneurons und die Schädigung des unteren Motoneurons.

FES Hirn.png

Quelle: Ines Bersch, Upper and Lower Motoneuron Lesions in Tetraplegia-Diagnostic and therapeutic Implications of Electrical Stimulation, ISBN 978-91-7833-408-7

Bei Personen mit einer Schädigung des oberen Motoneurons werden mit Elektrostimulation unterhalb der Läsion die Nerven, bei Patient*innen mit einer Schädigung des unteren Motoneurons direkt die betroffenen Muskeln, stimuliert.

Elektrostimulation gelähmter Muskeln FES

Quelle: Ines Bersch. Upper and Lower Motoneuron Lesions in Tetraplegia-Diagnostic and therapeutic Implications of Electrical Stimulation, ISBN 978-91-7833-408-7

Elektrostimulation gelähmter Muskeln

*akut/subakut 6 Monate, *chronisch 6 Monate nach Verletzung/Erkrankung
# akut/subakut ≤ 2 Jahre, # chronisch ≥ 2 Jahre nach Verletzung/Erkrankung

Forschung

Forschungsprojekte, die die Evidenz der Methodik weiterhin verbessern und belegen, werden durchgeführt. Es handelt sich um klinisch relevante Studien, die Funktionen und Strukturen von Menschen mit Querschnittlähmungen und neurologischen Erkrankungen unter dem Einfluss der Elektrostimulation untersuchen. Das Ziel der Studien ist es die Relevanz einer Behandlungsmethode zu belegen und langfristig in den Behandlungsstandard zu integrieren. Dies dient zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Querschnittlähmung und neurologischen Erkrankungen, die eine Beeinträchtigung der Bewegungsfreiheit und der Teilhabe am sozialen Leben mit sich bringen.

Laufende Studien Funktionelle Elektrostimulation im SPZ

Lehre

Es besteht ein Angebot aus Fort- und Weiterbildung. Einmal jährlich findet eine zertifizierte 2-tägige Weiterbildung statt. Die Weiterbildung beinhaltet Themen aus dem klinischen und therapeutischen Alltag, in denen die Elektrostimulation zur Anwendung kommt. Der international ausgeschriebene Kurs findet im November jeweils am dritten Freitag und Samstag des Monats statt. Neben dem Erlernen theoretischer Grundlagen und praktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten besteht die Möglichkeit eines internationalen und interprofessionellen Austauschs.

Zusätzlich werden Webinare durchgeführt. Sie finden am frühen Abend statt und dienen als Learningsnacks zu verschiedenen Themen in der Anwendung der FES, der NMES, der direkten Muskelstimulation und der tSCS.

Anfragen von externen Praxen und Kliniken zu themenspezifischen Fortbildungen werden gerne entgegengenommen und nach Thema und Vorstellungen individuell erstellt. Diese Fortbildungen können online, vor Ort oder in hybrider Form durchgeführt werden.

Stationärer Betrieb

Die stationäre Betreuung der Patient*innen, welche FES bekommen, wird durch die/den behandelnde/n Therapeut*in gewährleistet, durch Fachspezialist*innen und Therapieexpert*innen im Bereich der FES betreut.

Eine weiterführende Behandlung im International FES Centre® und die lebenslange Nachsorge sind gewährleistet.

Ambulanter Betrieb

Betreuung aller ambulanten Zuweisungen für Menschen mit einer Querschnittlähmung und/oder Einschränkungen der Körperfunktionen durch Rückenmarkschädigungen wie reduzierte Muskelkraft, verminderte Sensibilität, Probleme mit der Blasen- oder Darmkontrolle und anderen neurologischen Symptomen.

Ambulante Zuweisungen können in Form von Evaluationen, die die Möglichkeiten der Funktionellen und Neuromuskulären Elektrostimulation, der direkten Muskelstimulation und der transkutanen Rückenmarkstimulation beurteilen, erfolgen.

Es ist möglich, ambulante physio- und ergotherapeutische Behandlungen aus allen Fachbereichen zu erhalten, die mit den verschiedenen Methoden und Technologien aller Arten der Elektrostimulation kombiniert werden. Dies beinhaltet u.a. verschiedene Fusshebersysteme und Stimulationssysteme für den Arm respektive die Hand, die mit Array Elektroden arbeiten.

Die Betreuung aller nachstationären Patient*innen mit funktioneller Elektrostimulation auf Rezept- und/oder Privatbasis und im Abonnementsystem wird angeboten.

Seit 2022 besteht die Möglichkeit, eine ambulante Rehabilitation durchzuführen, bei der sämtliche physio- und ergotherapeutischen Behandlungen in Kombination mit der entsprechenden Elektrostimulation erfolgen. Dieses Angebot besteht für in- und ausländische Patient*innen und kann vorheriger Kostengutsprache oder durch Eigenfinanzierung durchgeführt werden

Desweiteren besteht für Patient*innen aus dem Ausland im International FES Centre® die Möglichkeit einer individuellen Abklärung hinsichtlich oben genannter Behandlungsfelder. Diese 3 stündige Abklärung umfasst Diagnostik, Behandlung und die Testung verschiedener Systeme der Elektrostimulation.

Angebot / Behandlungsfelder

Die FES stellt eine vielfältige Behandlungsmethode dar, die bestenfalls mit einer ergo- und/oder physiotherapeutischen Behandlung kombiniert wird. Die Auswahl der Stimulationsprogramme mit deren Parametern sollte jedoch immer individuell erfolgen. In aller Regel können keine Standardprogramme erfolgsversprechend eingesetzt werden.

Struktur

Links

Literatur

Unsere Fachpersonen

  • Ines Bersch-Porada FES Centre

    Dr. Ines Bersch-Porada

    Leiterin International FES Centre® und Physiotherapeutin
  • Michael Baumberger

    Dr. med. Michael Baumberger

    Senior Consultant Paraplegiologie und Rehabilitationsmedizin / Medizinische Verantwortung International FES Centre®
  • Urs Sonntag

    Dr. med. Urs Sonntag

    Leitender Arzt Paraplegiologie
  • Ursula Gföller FES Centre

    Ursula Gföller

    Physiotherapeutin und FES-Expertin
  • Susanne Opel FES Centre

    Susanne Opel

    Physiotherapeutin und FES-Expertin
  • Charlene Eggenschwiler

    Charlene Eggenschwiler

    Ergotherapeutin und FES-Expertin
  • Marie Alberty FES Centre

    Marie Alberty

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Physiotherapeutin, Bewegungswissenschaftlerin
  • Kathrin Schäfer FES Centre

    Kathrin Schafer

    Studienkoordinatorin, Psychotherapeutin SPH, MPH
  • Bodmer Christine

    Christine Bodmer

    Assistentin FES-Zentrum
  • Ulf Bersch FES Centre

    Dr. med. Ulf Bersch

    Mitarbeiter Studien / Forschungsprojekte

Kontakt

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Mittwoch
8.00 - 12.00 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr

Donnerstag
8.00 - 12.00 Uhr

Mitglied werden
Mitglied werden

Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.

Mitglied werden
Spenden
Spenden

Spenden Sie jetzt und unterstützen Sie unsere Projekte zugunsten von Querschnittgelähmten.

Spenden