
Soziale und Berufliche Integration
Ziel aller Organisationen der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ist die ganzheitliche Behandlung und Rehabilitation von Menschen mit einer Querschnittlähmung. Ein wichtiger Bestandteil dieser ganzheitlichen Rehabilitation ist die soziale und berufliche Wiedereingliederung, welche wir mit einem vielfältigen Angebot und zielgerichteten Massnahmen anstreben.
Unser Angebot
Sozialberatung
Rehabilitation bedeutet Start in eine neue Lebenssituation oder Rückkehr in die bisherige, aber unter neuen Voraussetzungen. Die soziale und berufliche (Re-)Integration bildet daher ein sehr wichtiges Ziel der Rehabilitation.
ParaWork
Berufliche IntegrationParaWork unterstützt alle Klientinnen und Klienten, die eine berufliche Eingliederung auf dem Arbeitsmarkt wünschen und bietet individuell angepasste Massnahmen an.
ParaWG
Wohngemeinschaft für junge Rollstuhlfahrer*InnenDie Idee einer Wohngemeinschaft speziell für junge Querschnittgelähmte entspricht einem heutigen Bedürfnis.
Atelier für Gestaltung
In unserem Atelier können sich Patienten kreativ ausdrücken. Wir bieten eine Abwechslung zum Klinikalltag und ein attraktives Freizeitangebot, ganz ohne Leistungs- und Zeitdruck.
Sekretariat soziale und berufliche Integration
Unser Team
Wir bilden ein kompetentes und interdisziplinäres Team von erfahrenen Fachpersonen. Als Mitarbeitende der Teams Sozialberatung, Eingliederungsberatung, ParaWork, ParaSchool, Atelier für Gestaltung und Sekretariat unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten aktiv bei ihrer sozialen und beruflichen/schulischen Wiedereingliederung. Wir beraten, unterstützen, fördern, fordern und begleiten stationäre Patientinnen und Patienten auf ihrem individuellen Weg von der Frührehabilitation zurück in ein selbstbestimmtes Leben. Für die nachstationären Klienten bieten wir ein umfassendes Angebot an ambulanten beruflichen Massnahmen und Sozialberatung.
Werden Sie jetzt Mitglied und erhalten Sie im Ernstfall 250 000 Franken.